Wissenschaftler haben ein neues Aids-Medikament vorgestellt, das auf einem neuen Wirkungsmechanismus beruht: Es greift nicht das HI-Virus direkt an, sondern schützt die menschlichen Zellen vor dem Befall mit dem Virus, indem es dessen Eindringen verhindert. Zwei Studien ergaben eine hohe Wirksamkeit bei HIV-Infizierten, bei denen andere Mittel versagt hatten.
{1l}
Das neue Mittel hindert das Virus am Eintritt in die Zelle, indem es eine Schlüsselstelle auf der Zellmembran, den Korezeptor R5 (CCR5) blockiert. Für dieses Wirkprinzip gibt es ein Modell der Natur: Man weiß seit längerem, dass Menschen, bei denen CCR5 fehlt, nicht mit HIV infiziert werden, sondern gewissermaßen einen natürlichen Schutz besitzen. Das Fehlen des Korezeptors scheint keine negativen Folgen zu haben, denn diese Menschen führen ein normales Leben und zeigen keine Auffälligkeiten.
Viruslast erfolgreich gesenkt
In den beiden Studien wird die Wirksamkeit von Maracviroc bei HIV- Patienten nachgewiesen, die bereits intensiv vorbehandelt waren und bei denen die herkömmlichen Medikamente nicht mehr anschlugen.Insgesamt 1.049 Patienten wurden entweder mit Maraviroc (in zwei Dosierungen) oder mit Placebo behandelt, wobei alle Patienten zusätzlich eine individuell abgestimmte Kombination bereits zugelassener Medikamente erhielten. Während in den beiden Maraviroc- Gruppen zwischen 42 und 47 Prozent der Patienten nach 48 Wochen keine nachweisbare Viruslast hatten (HIV- RNA kleiner als 50 Kopien pro Milliliter), war dies in den Placebogruppen nur bei 16 bis 18 Prozent der Fall.