Ökologie

Wale keine Fischkiller

Studie widerlegt alte Hypothese von Walfängern

Buckelwal © NOAA/NMML

Walfangnationen wie Japan behaupten gerne, dass Wale in direkter Konkurrenz zur Fischerei stehen und Schuld am Rückgang von Fischbeständen sind. Aus diesem Grund ist ihrer Ansicht nach die Dezimierung von Walbeständen ein geeignetes Mittel, um Fischfangmengen zu erhöhen. Doch eine Freiburger Forscherin hat diese alte Hypothese nun endgültig widerlegt. Sie konnte im Policy Forum von „Science“ zeigen, dass große Wale in tropischen Gewässern der Fischerei die Fische nicht wegfressen.

Die Meeresbiologin Kristin Kaschner untersuchte in der neuen Studie zusammen mit amerikanischen und kanadischen Kollegen die Gewässer Nordafrikas und der Karibik. Die Forscher entwickelten auf der Basis bereits vorhandener Daten Ökosystemmodelle der Meeresgebiete und simulierten, was passieren würde, wenn man die Walbestände in diesen Ökosystemen verringern würde.

Die Ergebnisse zeigen, dass – selbst unter Berücksichtigung der unsicheren Datenlage – eine komplette Ausrottung aller Großwale in den Forschungsgebieten nur zu einem sehr geringfügigen Anstieg der kommerziell genutzten Fischbestände führen würde. Anderseits konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass schon kleine Veränderungen im Fischereimanagement eine deutliche Vergrößerung der Fischbestände zur Folge hätten.

Wertvolle Zeit verschwendet?

Japan als vehementer Befürworter des Walfangs wird in der Diskussion innerhalb der Internationalen Walfangkommission vor allem von Politikern aus neueren Mitgliedsstaaten in Nordwestafrika und der Karibik unterstützt. Es handelt es sich meist um Küstenländer, die an die subtropischen und tropischen Paarungsgebiete der Bartenwale angrenzen – Gewässer, in denen Bartenwale sich nur während der Paarung und zur Aufzucht ihrer Kälber aufhalten und in denen sie gewöhnlich fast nichts fressen.

Trotzdem wird das Thema der Nahrungskonkurrenz zwischen Walen und Fischerei auf den jährlich stattfindenden Treffen der Internationalen Walfangskommission stets neu diskutiert. Es würden wertvolle Zeit und Energie verschwendet, die dafür verwendet werden könnten, um konstruktive Lösungsstrategien zu entwickeln für den schwelenden Dauerkonflikt zwischen Walfängern und Walfangsgegnern, so Kaschner.

Keine Lösung für Fischereiprobleme

Die Wissenschaftler schlussfolgern aus ihrer Arbeit, dass Walfang keinesfalls eine Lösung für die massiven Fischereiprobleme von Entwicklungsländern ist. Stattdessen sollten diese Probleme im größeren Kontext einer globalen Fischereikrise gesehen werden, bei der Faktoren wie lokales Missmanagement, Ausbeutung von tropischen marinen Ressourcen durch Industrienationen sowie auch die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt werden müssten.

(idw – Universität Freiburg im Breisgau, 16.02.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Palau - Arche Noah im Westpazifik

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Räuber, Monster, Menschenfresser - 99 Unwahrheiten über Haie von Gerhard Wegner, Robert Hofrichter und Franziska Anderle

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Expedition Tiefsee - von Gregor Rehder

Unter Wasser - von Bill Curtsinger

Deep Blue - Entdecke das Geheimnis der Ozeane

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche