Geowissen

Westantarktis: Ureisschilde kollabierten in Serie

Geologische Daten signalisieren dynamische Entwicklung vor drei bis fünf Millionen Jahren

Ross-Eisschelf © NOAA

Die Eiskappe der Westantarktis ist vor drei bis fünf Millionen Jahren offenbar wiederholt vollständig abgeschmolzen. Wie Wissenschaftler in der aktuellen „Nature“-Ausgabe berichten, sind diese regelmäßigen Abschmelzphasen durch die Veränderungen der Neigung der Erdachse in Zeiten erhöhter CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre ausgelöst worden.

Dies ergab die Analyse eines Sedimentkerns, der 2006 im Rahmen des internationalen Bohrprojekts ANDRILL (ANtarctic geological DRILLing) mit deutscher Beteiligung unter dem antarktischen Ross-Schelfeis gebohrt wurde. Die Geowissenschaftler um Frank Niessen und Gerhard Kuhn vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung lesen aus den Daten, dass in der Antarktis vor 3,5 Millionen Jahren offene Ozeanbedingungen mit Algenblüten über einen Zeitraum von etwa 200.000 geherrscht haben.

Warnsignal für heute?

„Das Brisante daran ist, dass das westantarktische Eis sich besonders in den Zeiten zurückgezogen hatte, in der es auf der Erde etwa drei Grad Celsius wärmer war als heute, bei einem höheren CO2-Gehalt in der Atmosphäre“, erklärt Niessen. „Bei der zu erwartenden Erwärmung der Erde um bis zu drei Grad Celsius bis zum Ende dieses Jahrhunderts müssen wir die Ergebnisse aus der Antarktis als Warnung werten, dass sich die Eiskappe in der Westantarktis mit den vorgelagerten Schelfeisen in den folgenden Jahrhunderten instabil verhalten könnte“, so Niessen weiter.

Das Ross Schelfeis mit der Bohrstelle (vergrößert) vom "Observation Hill"(Höhe: 230 m) bei der Antarktisstation McMurdo aufgenommen. © Gerhard Kuhn / Alfred-Wegener-Institut

Die von Paläontologen im Sediment gefundenen Mikroorganismen deuten darauf hin, dass die Wassertemperaturen im antarktischen Sommer zeitweise deutlich über dem Gefrierpunkt gelegen haben. Nach dieser Warmphase stieß das Eis in Zyklen von 40.000 Jahren immer wieder mit einer Mächtigkeit bis zum Meeresboden in die Ross-Bucht vor, bis es in der nächsten Warmphase wieder abschmolz.

„Die von uns im Bohrkern gefundenen Abfolgen von Algenresten und Gletscherablagerungen aus den letzten fünf Millionen Jahren decken sich zeitlich mit weltweit vorliegenden Ergebnissen aus vielen Bohrungen in der Tiefsee, die auf Schwankungen des globalen Meeresspiegels schließen lassen und mit den Veränderungen der Erdbahnparameter übereinstimmen“, erläutert Kuhn.

Der ANDRILL Bohrturm auf dem Ross-Schelfeis. © Frank Niessen / Alfred-Wegener-Institut

Meeresspiegel steigt um fünf bis sieben Meter

„Beim Abschmelzen der heute in der Westantarktis liegenden Eismasse würde der globale Meeresspiegel um fünf bis sieben Meter ansteigen“, so Kuhn weiter. An der Untersuchungsstelle schwimmt heute ein 80 Meter dickes Schelfeis auf der Ross-Bucht.

Die Rekonstruktionen aus dem Bohrkern werden mit Hilfe von Eisdicken-Modellrechnungen bestätigt und konkretisiert. Eine in derselben Ausgabe von Nature erschienene weitere Studie errechnet als Konsequenz der wärmeren Ozeantemperaturen an der ANDRILL-Bohrstelle ein wiederholtes Kollabieren der westantarktischen Eiskappe, während sich die Ostantarktis relativ stabil verhielt.

(idw – Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 19.03.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Warnsignal Klima - Gesundheitsrisiken: Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen von Jose L. Lozan, Walter Maier, Hartmut Graßl, Gerd Jendritzky, Ludwig Karbe und Karsten Reise

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Globaler Wandel - Die Erde aus dem All von Stefan Dech, Rüdiger Glaser und Robert Meisner

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Gletscher im Treibhaus - Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiszeit von Wolfgang Zängl

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Logbuch Polarstern - Expedition ins antarktische Packeis von Ingo Arndt und Claus-Peter Lieckfeld

Wetterkatastro- phen und Klimawandel - Sind wir noch zu retten? von Hartmut Grassl u. a.

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Wetter und Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Harald Frater (Hrsg.)

Top-Clicks der Woche