Es hat eine Spiegelgröße von 247 Quadratmetern und es soll die mysteriösen Gammastrahlungsblitze im Universum beobachten: Das zweite MAGIC (Major Atmospheric Gamma-ray Imaging Cherenkov) Teleskop auf der Kanareninsel La Palma ist startklar und nimmt morgen offiziell seinen Betrieb auf. Zusammen mit dem MAGIC I-Teleskop bietet das weltweit größte Gammastrahlenteleskop nun neue astrophysikalische Forschungsmöglichkeiten.
Die Untersuchung von Beschleunigungsmechanismen für Elementarteilchen in galaktischen und extragalaktischen Objekten beispielsweise erlaubt neue fundamentale Einsichten in die Geschichte von gewaltigen Strahlungsvorgängen im Universum.
Mit der „First Light Zeremonie“ stellt die internationale MAGIC-Kollaboration am 24. und 25. April 2009 MAGIC-II der Öffentlichkeit vor. Mit MAGIC-II wollen die Wissenschaftler neue galaktische und extragalaktische Quellen hochenergetischer Gammastrahlung entdecken. Diese Strahlung stammt von den gewaltigsten Prozessen im Universum, wie Sternexplosionen, Pulsarwind-Nebeln und aktiven Galaxienkernen.
Größte Cherenkov-Teleskope der Welt
Die hervorragenden atmosphärischen Bedingungen auf dem 2.200 Meter hoch gelegenen Roque-de-los-Muchachos-Observatorium erlauben den MAGIC-Teleskopen, die hochenergetische Gammastrahlung durch Cherenkov- Lichtblitze zu messen. Dieses bläuliche Licht wird von Sekundärteilchen ausgestrahlt, die durch die ursprünglichen Gammastrahlen in der Atmosphäre erzeugt werden. Mit ihren beiden, im Durchmesser je 17 Metern großen, Spiegelflächen sind die MAGIC-Teleskope die größten Cherenkov-Teleskope der Welt.