Bodenproben aus dem Reich der Mitte
Dies lässt sich vermutlich durch ein besseres Beweidungsmanagement abmildern, Klimaschützer hoffen dabei zusätzlich auf den Effekt der Kohlenstoffsenke. Um diesen Effekt zu untersuchen, stellten sich die Forscher der TUM eine Grundfrage: Wie verändert sich die Bodenchemie, wenn keine Schafe und Ziegen mehr in der Steppe stören?
Die Wissenschaftler nahmen dazu Bodenproben einer chinesischen Versuchsfläche, die zu Forschungszwecken vier verschiedene Nutzungsintensitäten nebeneinander vorhält: zwei seit 1979 und seit 1999 unbeweidete Landstücke, eine Fläche, die nur im Winter als Weideland genutzt wird sowie ein Areal, auf dem das ganze Jahr über Schafe und Ziegen weiden.
Chinesisches Erdreich in seine Einzelteile zerlegt
Die Proben haben die Bodenkundler dann am Wissenschaftszentrum Weihenstephan im Labor auf ihre Einzelbestandteile und ihre Stabilität analysiert. Vorher zerlegten sie das chinesische Erdreich in einem aufwändigen Filtrations- und Abscheideprozess in seine Einzelzeile, so genannten Fraktionen.
Denn die organische Substanz des Bodens ist ganz verschieden: Gerade erst abgestorbene Pflanzenteile liegen frei im Boden vor. Beim ersten Abbau wird ein Teil des im Kompost gebundenen Kohlenstoffs von den verarbeitenden Organismen als CO2 veratmet und in die Atmosphäre zurückgeführt.
Bodenteilchen, die bereits weiter zerkleinert und chemisch abgebaut sind, können miteinander zu Aggregaten verkleben. Da diese Bodenklümpchen organisches Material einschließen, schützen sie es vor dem Abbau durch Bakterien und Pilze – der darin enthaltene Kohlenstoff ist somit vorübergehend der Atmosphäre entzogen. Diese Aggregate halten jedoch nur ein paar Wochen bis Jahre. Nach ihren Zerfall werden die Pflanzenteile unter CO2-Ausstoß weiter abgebaut.
Erst zum Schluss können sich die Pflanzenstückchen auch an kleinste Tonteilchen von weniger als 0,002 Millimetern anlagern. Auf diese Weise kann klimaschädliches CO2 dann jahrtausendelang im Boden stabilisiert werden. Soweit die Theorie.
Ergebnisse überraschen Forscher
Doch der Bodenproben-Vergleich durch Weihenstephaner Bodenkundler brachte eine Überraschung zu Tage: Zwar hatte 25 Jahre nach dem kompletten Beweidungs-Stopp die organische Substanz im Boden deutlich zugenommen, die strapazierte Steppe hat sich wieder erholt. Doch der größte Teil der zusätzlichen Pflanzenreste war sehr jung – und daher hauptsächlich frei oder in Aggregaten kurzfristig geschützt.
Was die Klimabilanz weiter verwässerte: Die organische Substanz, die sich an winzige Tonteilchen angelagert hatte, war nicht – wie bisher angenommen – sehr lange stabilisiert worden, sondern auch recht frisch. „Offenbar ist diese Fraktion längst nicht so stabil wie bisher angenommen und kann bei einem Wechsel der Nutzung auch schnell abgebaut werden“, so TUM-Wissenschaftler Markus Steffens.
Steppen doch keine CO2-Senken?
Der Beweidungsstopp in der chinesischen Steppe hatte also nicht den erhofften Effekt. Im Gegenteil: Offenbar haben gerade die zusätzlichen Mengen an Pflanzenmaterial dazu geführt, dass die bisher als stabil geltende Fraktion weiter abgebaut wird. Anscheinend sind riesige Steppengebiete also gar keine wirkliche Senke für CO2.
Steffens sieht sogar eine weitere Gefahr: „Laut Prognosen wird das Klima vor Ort in den nächsten Jahren feuchter. Dann könnte ein großer Teil des neuen Kohlenstoffs, der nur wenig geschützt in Aggregaten vorliegt, sogar noch schneller von Mikroorganismen abgebaut werden -und so wieder in die Atmosphäre gelangen.“
(idw – Technische Universität München, 15.05.2009 – DLO)
15. Mai 2009