Freundschaft auf den ersten Riecher: Wenn wir jemanden auf Anhieb sympathisch finden und uns anfreunden, kann dies auch am Körpergeruch liegen. Denn der subtile Duft unserer Mitmenschen
beeinflusst auch nicht-romantische Freundschaften...
30.000 Jahre altes Jungtier ist besterhaltener Mammutfund in Nordamerika...
Die neuesten Fallzahlen, Entwicklungen und wissenschaftlichen Durchbrüche rund um die Corona-Pandemie finden Sie in unserem Themen-Special...
BusinessNews
Immuntherapie mit Bakterienbestandteilen verringert Tumorwachstum und Metastasenbildung...
Gaswolke im galaktischen Zentrum enthält das organische Molekül Isopropanol...
Das Schwerpunktthema der Woche
Zwillinge
Seit jeher faszinieren uns Zwillinge. In manchen Teilen der Erde gelten sie als Symbol des Glücks, in anderen hingegen sollen sie Unglück bringen, immer jedoch erfahren sie besondere Beachtung. Aber wie besonders sind Zwillinge wirklich? Wie entstehen sie und wie identisch sind sie? Existiert dieses unsichtbare Band zwischen ihnen?
- Zwei Kinder auf einmal
Wie Zwillinge entstehen - Immer mehr Zwillinge
Wie häufig sind Zwillinge – und warum? - Identisch – aber nur fast
Wie entstehen die Unterschiede bei eineiigen Zwillingen? - Zwillinge in der Forschung
Anlage oder Umwelt - Ein besonderes Band
Auswirkungen des „Zwilling-Seins“
Australopithecus-Fossilien aus der Sterkfontain-Höhle sind eine Million Jahre älter als gedacht...
Schon einmaliger Alkoholkonsum stört den Hirnstoffwechsel über Tage hinweg...
Bild der Woche
Diese Gottesanbeterin beißt kräftig zu – im Dienst der Wissenschaft. Denn ihr „Opfer“ ist in diesem Fall ein speziell konstruiertes Messinstrument, mit dem Forschende die Bisskraft von Insekten messen können. Es besteht aus zwei Sensorplättchen, die beim Biss zusammengedrückt... mehr lesen
Forscher stellen ersten hocheffizienten Transistor auf Kohlenstoffbasis vor...
Flackernde Gase widerlegen Annahmen zum Speiseplan von Sagittarius A*...
Virusproben des weltweiten Ausbruchs deuten auf beginnende Anpassung an den Menschen hin...
Kratergröße und -form könnte Hinweise auf Identität des Trümmerteils liefern...
Fädiges Riesenbakterium ist bis zu zwei Zentimeter lang und mit bloßem Auge sichtbar...
Experiment findet erneut Indizien für lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen...
Einzigartige Lavamerkmale machten Vulkanausbruch auf La Palma so folgenschwer...
Metastasenbildung hängt überraschend stark vom Tagesrhythmus ab...