Überraschende Entdeckung: Wenn man gewöhnliches Wassereis auf minus 200 Grad abkühlt und zermalmt, entsteht etwas völlig Neues – eine zuvor unbekannte Form amorphen Eises. Dessen ungeordnete Struktur ist der des flüssigen Wassers erstaunlich ähnlich...
Erstes humanpathogenes Circovirus HCirV-1 löst bei Patientin Hepatitis und Leberschäden aus...
31 Lichtjahre entfernter Exoplanet Wolf 1069b ist erdgroß und wahrscheinlich lebensfreundlich...
BusinessNews
Physiker verschränken erstmals Quantenbits aus Ionen über 500 Meter in einem Quantennetzwerk...
Erster Beleg für von Wikingerarmee importierte Tiere in Großbritannien...
Das Schwerpunktthema der Woche
Insekten auf dem Speiseplan
Ob Mehlwurm, Heuschrecke oder Grille: Diese Insekten sind in der EU als Lebensmittel zugelassen und dürfen im Ganzen verkauft und verzehrt oder als Mehl verarbeitet werden. Doch wie gesund ist die Insektenkost? Was bringt sie Umwelt und Klima? Und woher weiß ich, wo Insekten drinstecken?
- Vom Mehlwurm bis Wanderheuschrecke
Die in der EU zugelassenen Speiseinsekten im Überblick - Essen mit Ekel-Faktor
Wie berechtigt sind mulmige Gefühle bei Insektenkost? - Alternative zu Rind, Schwein und Co?
Warum sollten wir mehr Insekten essen? - Sechsbeinige Fitmacher
Wie gesund ist die Insektenkost? - Himmelskrebse und Wanzensauce
Insekten-Verzehr rund um die Welt
Beiträge aus dem Magazin bild der wissenschaft
Beiträge aus dem Magazin bild der wissenschaft
Beschriftete Gefäße in einer ägyptischen Balsamierungswerkstatt verraten Zutaten...
Abrupte Verlangsamung eines Neutronensterns deutet auf Eruption auf seiner Oberfläche hin...
Bild der Woche
Diese farbenprächtige Aufnahme zeigt eine der aktivsten und größten Sternenwiegen in unserer kosmischen Nachbarschaft – den Tarantelnebel. Diese auch 30 Doradus genannte Sternbildungsregion wurde schon oft von Teleskopen ins Visier genommen – auch vom James-Webb-Teleskop. Aber erst diese... mehr lesen
Kurzer elektrischer Puls verändert elektrische Leitfähigkeit im "Wundermaterial"...
Am 1. Februar 2003 zerbrach das Space Shuttle beim Wiedereintritt...
PET-Klebeband in Lithium-Ionen-Akkus erzeugt entladungsfördernde Redox-Moleküle...
Neues KI-System identifiziert auffallende Radiosignale von fünf nahen Sternen...
Sandtransport in Minenschächten könnte zur Speicherung überschüssigen Stroms beitragen...
Sternbedeckung liefert Informationen zum Doppelring um den fernen Asteroiden...
Hüllproteine auf dem Grippevirus nicken, rotieren und "atmen"...
Änderte ein Phasenübergang die Wechselwirkung zwischen Dunkler Materie und anderen Teilchen?...