Geologie/physische Geographie

Material aus der falschen Ölquelle

Wachs ist nicht gleich Wachs

Eberhard Bodenschatz war begeistert von der Idee, die unsichtbare Dynamik der Erde nachzuspielen. Er baute seine eigene Apparatur und legte los. Doch obwohl er dasselbe Wachs wie Oldenburg und Brune nutzte, bildeten sich keine Transformstörungen. Beim Auseinanderdriften der beiden Wachsplatten entstand ein Zickzack-Muster.

Bodenschatz war ratlos. Er drehte an den Versuchsparametern, der Vorschubgeschwindigkeit der beiden Wachsschöpfer, der Temperatur des Bades – und baute die Anlage schließlich zusammen mit seinen Studenten bei klirrender Kälte im Freien auf dem Campus auf. „Wir hofften, dass das Experiment mit der gleichmäßigen Wintertemperatur von minus 15 Grad besser funktionieren würde als mit dem Lüfter“, sagt Bodenschatz lächelnd, „aber es blieb dabei – keine Transformstörungen.“

Die Lösung des Problems war schließlich einfacher als erwartet: Bodenschatz rief bei der Firma Shell an, dem Hersteller des Wachses. Und die klärte ihn auf. Beim natürlichen Wachs ist es ähnlich wie beim Wein. Die Eigenschaften hängen vom Anbaugebiet ab, beim Wachs von der Ölquelle. So finden sich in jedem Öl andere Kombinationen von Kohlenwasserstoffketten. Die Quellen aber versiegen im Laufe der Zeit. Und genau das war in der Zwischenzeit geschehen. In den 20 Jahren hatte sich also die Zusammensetzung des Wachses verändert.

Mit diesem Versuchsaufbau simulieren Eberhard Bodenschatz und Will Brunner in wenigen Stunden, wie sich der Ozeanboden über Millionen von Jahren spreizt. Eine Kamera filmt die Wachsplatten, die zu beiden Seiten auseinander gezogen werden. Sogar Transformstörungen kann das Modell imitieren. © MPI für Dynamik und Selbstorganisation

Shell schickte Bodenschatz eine neue, synthetische, also von der Ölquelle unabhängige Wachsprobe, die dem Wachs aus den 1970er-Jahren ähnlich war. Prompt klappte das Experiment. Beim Auseinanderdriften bildeten sich Transformstörungen – gerade so, wie sie sich auf dem Meeresboden zeigen. Inzwischen hat der Forscher noch eine Reihe weiterer Phänomene entdeckt, die Oldenburg und Brune damals nicht beobachtet hatten.

Verblüffende Analogien zur Natur

Bodenschatz weiß, dass sich sein Experiment nicht eins zu eins auf die Lithosphäre übertragen lässt. Denn die Kräfte in der Erdkruste sind aufgrund der großen Masse natürlich viel stärker als beim Wachs. Allerdings ist die Dichte von Wachs und Magma recht ähnlich. Und auch die mechanischen Eigenschaften gleichen sich. Bodenschatz ist derzeit dabei, diese Eigenschaften des schmelzenden Waches genau zu messen, und geht davon aus, dass sich sein Modell letztlich doch hochskalieren und auf den realen Maßstab übertragen lässt. Selbst wenn das nicht gelingen sollte, sagt er, sind die Analogien zur Natur verblüffend.

Wollte man die Vorgänge in der Erdkruste nachrechnen, müsste man einen Supercomputer monatelang laufen lassen. Das würde Millionen Euro kosten. Und selbst dann wäre es fraglich, ob sich die Bewegungen ähnlich realistisch darstellen ließen. Denn sowohl das Wachsmodell als auch Mutter Erde haben es, physikalisch betrachtet, in sich. Immerhin stoßen hier vier physikalische Bereiche zusammen, die jeder für sich bereits ausgesprochen komplex sind.

Zum einen ist das die Fluiddynamik, welche die Bewegung von Flüssigkeiten beschreibt – eine mathematisch recht anspruchsvolle Disziplin. Ferner spielt die Elastizität eine Rolle. Auch hier geht es um Bewegungen: die Verformung eines Körpers und das Zurückschnellen in die ursprüngliche Gestalt.

Die Berechnung eines hüpfenden Flummis ist bereits eine echte Herausforderung – erst recht aber die Verformung der Erdkruste. Hinzu kommt das Bruchverhalten des Gesteins – ebenfalls ein komplexes Phänomen. Ein Bruch beginnt nämlich auf mikroskopischer Skala im Molekülgitter und setzt sich beim Mittelozeanischen Rücken bis zum globalen Maßstab fort.

Die vierte Herausforderung ist schließlich die Verfestigung von Magma, ein Phänomen, das sich ebenfalls kaum fassen lässt. „Da ist unsere Lösung vergleichsweise elegant“, sagt Bodenschatz. Mit dieser Meinung steht der Forscher nicht allein.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 28.04.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Plattentektonik im Zeitraffer
Die Welt am Meeresboden im Wachsmodell

Gigantische Narben der Erdkruste
Mittelozeanische Rücken und andere Phänomene der Plattentektonik

Ein Zentner Wachs für die Erdkruste
Forscher spielen unsichtbare Dynamik der Erde nach

Material aus der falschen Ölquelle
Wachs ist nicht gleich Wachs

Puzzlespiel am Meeresboden
Von Transformstörungen, Spreizungszonen und Mikroplatten

Der Tanz der Mikroplatten
Wachsmodell hilft Geowissenschaftlern

Wachsmodell wächst weiter
Test der Tektonik anderer Planeten möglich?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Ingenieure des Lebens
DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Die fünf Zeitalter des Universums
Eine Physik der Ewigkeit von Fred Adams und Greg Laughlin

Mars: Und er bewegte sich doch…
Magnetfeldkarte deutet auf Existenz von Plattentektonik hin

Feuer und Wasser im Erdinneren
Erstmals Flüssigkeiten in absinkenden Erdplatten analysiert

Überraschende Einblicke in Geburt der ozeanischen Kruste
Daten des MELT-Experimentes enthüllen unerwartete Sprünge im Gesteinsverhalten

Rätsel um Entstehung Gondwanas gelöst
Forscher untersuchen Bildung und Zerfall des Ur-Kontinents

Äthiopischer Ozean im Entstehen
Riftgraben wandelt sich von kontinentaler zu ozeanischer Kruste

Kontinentalplatten wanderten früher schneller
Forscher klären wie die Mittelmeerregion im Jura bis an den Äquator kam

„Zahnräder“ im Ozeanboden entdeckt
Tektonische Mikroplatten rotieren gegeneinander

Tibet: Der Untergrund bewegt sich doch…
Neue Messungen zeigen Bewegung der Karakorum-Verwerfung

Wenn die Erdplatte abtaucht…
Der andinen Subduktion auf der Spur

Älteste Riftzone der Welt entdeckt
Plattentektonik schon vor rund 2,7 Milliarden Jahren

Gewaltiger "Wasser-Sauger" im Meeresboden entdeckt
"Anti-Plume" ist bisher unbekanntes Phänomen in ozeanischer Kruste

Rätsel um Hawaii-Wanderung gelöst
Mögliche Ursachen für unterschiedliche theoretische und tatsächliche Position entdeckt

Tiefseevulkane „spucken“ Asphalt
Neue Vulkanart im Golf von Mexiko entdeckt

Versinkende Erdplatten schmelzen doch
Fund von Fluoridgläsern in Erdmantelgesteinen widerlegt gängige Annahme

QUEST zum ersten Mal im Einsatz
Multitalent in der Tiefsee

Planet Erde im Wandel
Plattentektonik in der Frühzeit des Blauen Planeten

Tektonik der Erdplatten
Wie war das doch noch vor 3000 Millionen Jahren?

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?