Lebensräume

Watt ist nicht gleich Watt…

Geologische und geographische Einteilung

Wattregion bei Bremerhaven © Ute Schlotterbeck

Der Bereich des Wattenmeeres, der im Wechsel der Tiden zweimal am Tag überflutet wird und wieder trockenfällt, wird nach dem Sedimenttyp und der Korngröße in drei Wattarten eingeteilt: Sandwatt, Mischwatt und Schlickwatt.

Das Sandwatt entsteht in bewegterem Wasser und ist am weitesten von der Küste entfernt. Es besteht aus schwererem, gröberen Sand und ist gut begehbar, denn der Wassergehalt liegt hier bei nur 25 Prozent. Strömungen, Wellengang und Wind „zaubern“ in diesem Teil des Wattes durch ständige Umlagerung der Oberflächenschichten die charakteristischen Wellenmuster – so genannte Rippelmarken.

Je näher man zur Küste kommt, desto seichter und ruhiger wird das Meer. Hier, im Mischwatt, können sich schon feinere Sedimente, wie Sand, Ton und organische Bestandteile ablagern. Kothäufchen und Fresstrichter des Wattwurmes prägen den Wattboden. Der Wassergehalt ist in diesem Bereich des Watts schon deutlich höher – 25 bis 50 Prozent.

Unmittelbar vor dem Deich und in ruhigen Buchten bildet sich das Schlickwatt. Der sehr feine Sand hat einen hohen Anteil organischer Substanz und ist stark mit Wasser durchsetzt. Da der Wassergehalt hier bei 50 bis 70 Prozent liegt, sammelt sich schnell eine dünne Wasserschicht an und der Wattwanderer sinkt leicht ein.

Man kann neben der geologischen Einteilung, Wattenmeere auch geographisch – nach der Lage zur See – einordnen. Auch hierbei gibt es drei Watttypen: die offenen Watten, die Rückseitenwatten und die Buchtenwatten. Offenen Watten fehlt der schützende Inselgürtel, der ihnen seeseitig vorgelagert ist. Ein Beispiel für diese Watten ist das Gebiet zwischen Jade und Eiderstedt.

Rückseitenwatten entstehen hinter schützenden Inseln, wie den Ostfriesischen Inseln, oder hohen Sandbänken. Buchtenwatten heißen die Wattenmeere die, wie es der Name schon sagt, sich in Buchten – wie im Dollart oder Jadebusen – befinden.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 09.09.2005

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bedrohtes Paradies Wattenmeer
Wo der Meeresboden begehbar ist...

Gebiet, in dem man waten kann
Das Wattenmeer stellt sich vor

Beständig ist nur der Wandel
Wieso gibt es eigentlich das Watt?

Watt ist nicht gleich Watt...
Geologische und geographische Einteilung

Von Salzwiesen und Dünen...
Die Lebensräume im Watt

Schützenwerte Naturlandschaft
Die Nationalparks im Wattenmeer

Hier ist mehr los als im Regenwald...
Nicht jeder kann hier leben

Rekordverdächtiges im Wattenmeer
Es kreucht und fleucht...

Von Knutt, Plattfisch, Heuler und dem kleinen Tümmler
Watt als Heimat für Tiere der Lüfte und des Wassers

Ganz schön abgehärtet
Die Pflanzen im Wattenmeer

Erdöl in der Nordsee
Nicht nur Tankerunglücke sind Schuld...

Von "schwarzen Flecken" und grünen Algen
Zu viel Nährstoffe sind auch nicht gut...

Der "blanke Hans" und seine Folgen
Der Sand wird immer weniger...

Jubiläum im Watt
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 20 Jahre alt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema