Astronomie/Kosmologie

Festgezurrt mit Haken und Harpunen

Die schwierige Landung auf einem Kometen

Der Rosetta-Mission soll das gelingen, was zuvor noch niemals geglückt ist: Die Landung auf einem Kometen. Doch die „schmutzigen Schneebälle“ des Weltalls machen es einem Raumfahrzeug nicht gerade leicht, ihnen so nahe zu treten. Im Gegensatz zu Planeten oder Monden haben Kometen nur eine sehr geringe Anziehungskraft und stellen damit einige der normalen Bedingungen und „Faustregeln“ bei Landungen auf den Kopf:

Ohne Airbag und Fallschirm

Wegen der geringen Schwerkraft ist das sonst so riskante Abbremsen der Sonde oder eine weiche Landung ein absolutes Kinderspiel. Der Lander braucht daher weder Bremsraketen, noch Fallschirme oder Airbags. Sanft vom Orbiter gegen die Reiserichtung abgestoßen, wird Philae von selbst langsamer. Dem Kometen nähert er sich allein gezogen von dessen geringer Schwerkraft. Um sicher zu stellen, dass der Lander dabei nicht auf dem Kopf steht, sorgt ein Kreisel dafür, dass die drei Beine immer in Richtung der Kometennoberfläche zeigen.

Lander Philae auf der Kometenoberfläche © ESA

Doch einmal dort unten angekommen, beginnt das Problem: Das „Sitzenbleiben“ auf der Oberfläche. Denn der rund 100 Kilogramm schwere Lander wiegt auf dem Kometen nur noch so viel wie ein Blatt Papier. Dazu erklärt Bernd Feuerbacher vom DLR: „Ein Komet ist ein relativ kleiner Körper mit wenig Schwerkraft. Der auf der Erde 100 Kilogramm schwere Lander wiegt auf dem Kometen nur wenige Gramm. Das Problem ist eher, dass der Lander nicht abprallt und, bei der geringen Fluchtgeschwindigkeit, auf Nimmer-Wiedersehen im Universum verschwindet.“

Tricks mit Düsen und Harpunen

Damit das kostbare Gerät nicht wie ein Gummiball vom Kometen zurückprallt und dann womöglich im All entschwindet, haben sich die ESA-Techniker daher einige Tricks einfallen lassen. Um das Risiko des „Gummiball-Effekts“ möglichst gering zu halten, sind alle drei Beine des Landers mit besonders angepassten Stoßdämpfern versehen. Sie sollen den größten Teil der bei der Landung freigesetzten Energie absorbieren und das Nachfedern minimieren.

Zusätzlich wird beim ersten Kontakt eines der drei Lander-Beine mit dem Kometen eine Kaltgasdüse an der Lander-Oberseite gezündet. Sie presst die Landeeinheit förmlich auf den Kometen und wirkt so der elastische Energie aus dem Landegestell entgegen. Und um ganz sicher zu gehen, zurrt sich der Lander außerdem noch auf der Komentenoberfläche fest: Noch während der Landung feuert Philae zwei Harpunen in den Untergrund. Diese dienen einerseits seiner Verankerung, sollen aber gleichzeitig auch erste Aufschlüsse über die Eigenschaften des Kometenmaterials liefern.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 25.02.2004

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rosetta
Auf der Jagd nach dem Kometen

Verfolgungsjagd im Sonnensystem
Die Rosetta-Mission

Zehneinhalb Jahre Planeten-Billard
Der Ablauf der Mission

Ersatzspieler gesucht
Ein neues Ziel für Rosetta

Pechschwarz und reichlich rätselhaft
Das Ziel der Mission: 67P/Churyumov- Gerasimenko

Festgezurrt mit Haken und Harpunen
Die schwierige Landung auf einem Kometen

Mit Greifarm und Bohrer auf Tuchfühlung
Die Landeeinheit Philae

Interview: Der lange Flug zu einem Kometen
Prof. Berndt Feuerbacher vom DLR zur Rosettamission

Kometenlandung als Pioniertat
Interview – 2. Teil

Von ICE bis Deep Impact
Kleine Chronik der Kometenmissionen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum