Phänomene

Tore, Tore, Tore

Torergebnis als Poisson-Verteilung

Wie kommt man nun von der Formel zur Vorhersage des Torergebnisses für ein WM-Spiel? Dafür benötigen wir zunächst Durchschnittswerte für die Torzahl – also die Anzahl an Toren, die am häufigsten, zweithäufigsten etc. bei einer Fußball-Partie herauskommen – egal welche Mannschaften spielen. Als Grundlage nehmen wir der Einfachheit halber Spiele der Bundesliga. An ihnen können wir nun überprüfen, ob die Torverteilung tatsächlich einer klassischen Poisson-Kurve folgt. Denn nur dann passt unsere Formel.

Tore in 2.550 Bundesligaspielen: Blau die tatsächliche Verteilung, rot die Verteilung für die Poisson-Formel mit einer mittleren Torzahl von 3. © Daten: Volker Mallmann (dasfussballstudie.de) / Grafik: Herling

Die Grafik zeigt die Zahl der Bundesligaspiele (bis zur Saison 2005/06) und die Zahl der Treffer, die in den Spielen gefallen sind. An den blauen Säulen in der Abbildung lässt sich ablesen, dass in 2.550 Spielen 3 Tore in der Bundesliga gefallen sind. Das sind alle Spiele mit den Endergebnissen 3:0, 2:1, 1:2 und 0:3. Es gibt auch torlose Partien, nämlich die mit dem Ergebnis 0:0.

Die blaue Säule für k = 0 zeigt, dass etwa 820 Spiele ohne Torerfolg blieben. Offensichtlich gibt es am meisten Spiele mit 2 Toren, weil Endergebnisse wie 2:0, 0:2 und 1:1 relativ häufig vorkommen. Auch die blaue Säule für 4 Tore ist noch recht hoch, und 4 Tore sind damit entsprechend häufig, während die blauen Säulen für mehr als 4 Tore sehr schnell kleiner werden.

Übereinstimmung von Wirklichkeit und Modell

Dass man diese Zahlen auch theoretisch berechnen kann, zeigen die roten Säulen der Grafik. Diese wurden mit der Poisson-Formel für die mittlere Toranzahl a = 3 berechnet. Man erkennt, dass diese Formel die Verteilungskurve der Anzahl der Spiele mit jeweils k Toren recht gut wiedergibt. Natürlich ist die Übereinstimmung nicht perfekt. So gibt es offensichtlich mehr torlose Partien in der Bundesliga, als es die Poisson-Kurve prognostizieren würde. Dafür gibt es in der Theorie etwas mehr Ergebnisse mit einem Tor, also die Resultate 1:0 und 0:1, als bisher in der Realität.

Aber dennoch: Die Poisson-Kurve erklärt überraschend gut die Zahl der Spiele, die mit einer bestimmten Anzahl geschossener Tore enden. Eine Fußballmannschaft schießt also tatsächlich nach dem gleichen Zufallsschema Tore, nach dem ein radioaktiver Atomkern zerfällt – wer hätte das gedacht!

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Metin Tolan, TU Dortmund / DFG Forschung
Stand: 06.06.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wer wird Weltmeister?
Was Mathematik über den Ausgang der Fußball-WM verrät

Eine Sache der Wahrscheinlichkeiten
Was WM-Spiele mit radioaktivem Material zu tun haben

Tore, Tore, Tore
Torergebnis als Poisson-Verteilung

Die Simulation beginnt
100.000 Mal hintereinander virtuelle WM

Deutschland wird Weltmeister?!
Was die Wahrscheinlichkeiten sagen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Fußball-WM-Simulator ist online
Nutzer können Fußball-Weltmeisterschaft im Internet schon mal virtuell durchspielen

Giftige Chemikalien in WM-Artikeln
Greenpeace findet Schadstoffe in Marken-Fußballschuhen, Handschuhen und dem WM-Ball

Fußball lässt Hormone verrückt spielen
Hormonelle Wechselwirkungen im Stadion enthüllt

Fußball: Heimspiel-Vorteil ist ein Mythos
Statistiker widerlegen Einfluss des Heimrechts auf den Fußballerfolg

Fußball: Größere Spieler als Bösewichte
Wie Schiedsrichter bei unklarer Foullage entscheiden

Dossiers zum Thema