Naturereignisse/Naturkatastrophen

Sturmfluten: Fühlen sich die Hamburger zu sicher?

Sensibilität für Klimawandel nimmt ab

Wie sicher fühlen sich die Hamburger hinter den Deichen? Dies untersuchen Geesthachter Forscher seit dem Jahr 2008 regelmäßig. Ein Ergebnis aktueller Bürger-Befragungen zum Klimawandel und den möglichen Folgen ist: Nur jeder Zweite fühlt sich persönlich bedroht.

Nordsee mitten in Hamburg

Bei der Sturmflut in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 befand sich die Nordsee mitten in Hamburg. Gefühlt ist das Meer für die Hanseaten sonst weit entfernt. Allerdings: Mit schlimmen Sturmflutereignissen wandelte sich nach Angaben von Wissenschaftlern das Bewusstsein der Hamburger. War man in den Jahren vor 1962 über die Gefahren durch Sturmfluten nur informiert, so wurde nach der Katastrophe großflächig in den Hochwasserschutz investiert. Das Leben hinter den Deichen erschien wieder sicher.

Heute wird im Hochwasserschutz auch ein möglicher Anstieg der Sturmfluten durch den Klimawandel berücksichtigt. Und trotzdem: Sehr schwere Sturmfluten wie 1962 können sich wiederholen. Nach derzeitigem Kenntnisstand der Experten wird der Hochwasserschutz zwar noch bis etwa 2030 so wirksam sein wie heute, danach jedoch muss die Situation neu bewertet werden. Menschen die in möglichen Überschwemmungsgebieten leben, sollten sensibel für die Gefahr sein und auf das Eintreffen des eigentlich Undenkbaren, zumindest gedanklich, vorbereitet sein.

Im November 2007 fegt Sturmtief Tilo über die Nordsee und führte in Hamburg zu den höchsten Pegelständen seit acht Jahren. Der Hamburger Fischmarkt und tief liegende Hafengebiete wurden überschwemmt. © Christian Meyer

Wissenschaftler erforschen Gefahreneinschätzung

Professorin Beate Ratter vom Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht fragt Menschen in Hamburg schon seit Jahren nach ihrer Einschätzung zum Klimawandel und den möglichen Risiken für die Stadt. „Das Wissen um das Risikobewusstsein der Bevölkerung ist wichtig für das Katastrophenmanagement“, erläutert Ratter. „Das seit der Sturmflut von 1962 geschaffene Sicherheitsgefühl kann im Ernstfall schwere Folgen haben“, sagt Ratter.

Denn das öffentliche und persönliche Handeln während einer Katastrophe funktioniert nur dann gut, wenn das Risiko richtig eingeschätzt wird. Seit 2008 untersucht das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Instituts für Küstenforschung diese Risikoeinschätzung jährlich bei 500 Hamburger Bürgern in einer Telefonumfrage.

Sturmflut als größte Gefahr für Hamburg

Welche Naturkatastrophe hätte die schwersten Folgen? Etwa 80 Prozent der Befragten, die den Klimawandel als große oder sehr große Bedrohung für Hamburg betrachten, sehen in Sturmfluten und Überschwemmungen aktuell das größte Risiko für die Stadt. Diese Zahl ist seit 2008 konstant.

Anders wird die Bedrohung des Klimawandels für die Stadt Hamburg eingeschätzt. Hier ist laut den Forschern ein klarer Abwärtstrend zu erkennen. Im Vergleich: 2008 hielten 61 Prozent der Hamburger den Klimawandel für eine sehr große bis große Bedrohung. 2011 sind es nur noch 44 Prozent. Allerdings erwarten 60 Prozent spürbare Folgen in den nächsten zehn Jahren. Wie in den Jahren zuvor schätzen vor allem Männer und Personen über 60 Jahre die Folgen des Klimawandels als weniger bedrohlich ein, so die Wissenschaftler. Nur neun Prozent der Hamburger sehen im Klimawandel überhaupt keine Bedrohung für die Stadt.

Bei der Frage nach der persönlichen Betroffenheit blieben die Werte in den letzten Jahren weitgehend konstant. Etwa die Hälfte der Befragten fühlt sich von Sturmfluten, Hitzewellen oder Starkregen persönlich bedroht.

Risiken durch den Klimawandel immer geringer eingeschätzt

Die Ergebnisse der Studie zeigen nach Angaben der Forscher: Von Jahr zu Jahr werden die Risiken durch den Klimawandel geringer eingeschätzt. Dieser Trend ist offensichtlich kein auf Hamburg beschränktes Phänomen. Diese Tendenz lässt sich weltweit beobachten. Zumindest in Hamburg spielen laut den Wissenschaftlern andere Probleme eine größere Rolle: Ganz weit vorne liegen Bildungs- und Verkehrspolitik.

Um für Hamburg den Trend zum Risikobewusstsein fortzuschreiben, werden die Umfragen auch in Zukunft weiter gehen. Die nächste Befragung findet den Wissenschaftlern zufolge bereits im März/April 2012 statt.

Zur Studie „Risikobewusstsein der Hamburger Bürger für den Klimawandel“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Stand: 16.02.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die große Flut - Hamburg 1962
Kann sich die Katastrophe wiederholen?

„Land unter“ in Hamburg
Die Nacht der Flut

Was machte diese Flut so verheerend?
Der historisch-meteorologische Hintergrund

Vorhersage einer Sturmflut
Wetter- und Wasser-Experten im Einsatz

Sturmflutwarnung
„Uns geht kein Sturm mehr durch die Lappen“

MUSE erforscht Extremsturmfluten
„Das physikalisch mögliche ist noch nicht eingetreten!“

Wie lange reichen die Deiche noch?
Klimawandel lässt Sturmfluthöhen um bis zu 110 Zentimeter ansteigen

Sturmfluten: Fühlen sich die Hamburger zu sicher?
Sensibilität für Klimawandel nimmt ab

Wenn die Nordsee zum Killer wird…
Schwere Sturmflutkatastrophen und ihre Folgen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Rungholt - Rätsel um das Atlantis der Nordsee

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Tsunami - Das Geheimnis der Riesenwellen