Technik

Trend Mining

Wie Forscher in Datenbergen nach den Entwicklungen von morgen suchen

Seit fast 30 Jahren beschäftigt sich auch das FIZ Karlsruhe mit großen Datenmengen. Über den Online-Dienst „STN International“ bietet das Leibniz-institut für Informations-Infrastruktur weltweit Zugang zu etwa 150 Datenbanken mit Forschungs- und Patentinformationen – derzeit enthalten diese mehr als 1,5 Milliarden Dokumente. Am FIZ Karlsruhe ist man überzeugt, dass in ihnen bisher ungenutzte Potenziale stecken.

Forscher suchen in den Datenbergen auch nach den Trends von morgen © freeimages

Die Forscher des FIZ befassen sich seit vielen Jahren mit Data- und Text-Mining und nutzen dabei auch Big Data-Technologien für die Suche und Recherche. Jetzt gehen die Wissenschaftler noch einen Schritt weiter: Aus den Datenbanken wollen sie zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt Entwicklungen identifizieren. „Trend Mining“ nennen sie das. Dabei werden zunächst für bestimmte Patente signifikante Begriffe identifiziert, um dann deren Vorkommen in den Datenbanken zu beobachten.

Was ist im Kommen?

„Taucht ein Begriff mit der Zeit deutlich häufiger auf als andere, kann das ein Hinweis auf einen Trend sein“, erklärt Michael Schwantner, der das Projekt leitet. Detailliert analysieren Informationsexperten diese Hinweise um zu prüfen, ob tatsächlich ein verwertbarer Trend zu erkennen ist. Ein Beispiel: Die Recherche in einer STN-Datenbank zeigt für 2012 plötzlich einen signifikanten Anstieg von Patentpublikationen für sogenannte Redox-Flow-Batterien. Auch 2013 bleibt die Zahl deutlich über den Werten der Jahre vor 2012 – ein klares Indiz dafür, dass diese Speichertechnologie mit Flüssigbatterien im Aufwind ist.

Interessant sind solche Trends vor allem für Unternehmen, die sich stark in Forschung und Entwicklung engagieren. Im Pharmabereich verschlingt Forschung schnell Millionen Euro, bis Patente angemeldet werden können. Die häufig Jahre andauernde Entwicklung von Medikamenten kann Konzerne sogar Milliarden kosten. Früh zu erkennen, welchem Gebiet sich die Konkurrenz verstärkt widmet, ist angesichts dieser Summen von unschätzbarem Wert für den Geschäftserfolg.

Auch auf dem Fußballplatz kann das Erkennen von Trends von Bedeutung sein. Sportwissenschaftler arbeiten etwa daran, Daten wie die von der Software der deutschen Nationalelf gesammelten in der Talentsuche zu nutzen. Sollte es Brasilien nicht mit dem Weltmeistertitel klappen, wäre dies kein Grund, auch für künftige Wettkämpfe schwarz zu sehen. Computer könnten Trainern vielversprechende Kandidaten für die Mannschaft von morgen empfehle – auf Grundlage von Daten, die Aufschluss über die weitere Entwicklung einzelner Nachwuchskicker geben.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Karl-Heinz Karisch, David Schelp / Leibniz Journal
Stand: 11.07.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Big Data - das große Graben
Warum deutsche Forscher beim Data-Mining oft leer ausgehen

2,8 Zettabyte
Was ist und was bringt Big Data?

Schatz im Rechner
Forschung muss draußen bleiben

Von Milgram zur Nationalen Kohorte
Beispiele für Forschung mit Hilfe von Big Data

Trend Mining
Wie Forscher in Datenbergen nach den Entwicklungen von morgen suchen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Digitale Welt – zum Anfassen
MS Wissenschaft ist mit „Digital unterwegs” auf Tour durch Deutschland

Digitales Universum explodiert durch Sensordaten
Weltweite Datenmenge wird sich bis 2020 verzehnfachen

Hat Google die Grippe?
Die Big Data Analyse hat ihre Tücken

Online-Zeit nimmt unserem Gehirn den Leerlauf
Facebook und Co drohen das Arbeitsgedächtnis des Gehirns zu überlasten

"Menschen sind mit Datenschutz überfordert"
Interview mit einer IT-Expertin über Datensicherheit und Privatsphäre im Internet

Facebook: "Likes" verraten mehr als wir denken
Algorithmus rekonstruiert persönliche Informationen anhand von "Gefällt mir"-Klicks

Dossiers zum Thema

CeBIT 2014 - Trends und Neuheiten in der Welt der IT

Mustererkennung - „Mustergültige Erkenntnis“ in Astrophysik, Musik und Medizin