Klima

Grönland: Schmelzrate vervierfacht

Südwesten Grönlands schmilzt überraschend schnell und treibt die Ozeanpegel in die Höhe

Grönland
Der Eisverlust in Grönland hat sich beschleunigt – besonders stark betroffen ist der Südwesten der Insel. © Explora2005/ iStock.com

Schmelze auch abseits der Gletscher: Die Eisschmelze in Grönland hat sich beschleunigt – sie vervierfachte sich innerhhalb von rund zehn Jahren, wie eine neue Datenauswertung enthüllt. Überraschend jedoch: Den Daten zufolge taut das meiste Eis im nahezu gletscherfreien Südwesten. Hier schmilzt das Oberflächeneis besonders schnell. Diese Region könnte damit künftig zu einer Haupttriebkraft für den steigenden Meeresspiegel werden, warnen die Forscher.

Das Grönlandeis ist nach der Antarktis das zweitgrößte Eisreservoir der Erde. Doch durch den Klimawandel schrumpfen auch dort die Gletscher und auf der Eisoberfläche zeugen im Sommer unzählige Schmelzwasser-Tümpel vom fortschreitenden Abtauen des Eispanzers. Westgrönland verliert inzwischen sogar mehr Eis als jemals zuvor in den letzten 450 Jahren und könnte nach neuesten Erkenntnissen immer sensibler auf Klimaveränderungen reagieren.

Das Problem: Der verstärkte Einstrom von Schmelzwasser in den Nordatlantik trägt nicht nur erheblich zum Meeresspiegelanstieg bei, er hemmt auch die thermohaline Zirkulation – die große Umwälzströmung des Ozeans, die unter anderem für das Klima Europas entscheidend ist.

Eisverlust in zehn Jahren vervierfacht

Neue Daten zum grönländischen Eisschwund liefern nun Michael Bevis von der Ohio State University und sein Team. Mithilfe von Daten des GRACE-Satelliten sowie von Messstationen vor Ort haben sie ermittelt, wie viel Eis Grönland in der Zeit von 2003 bis 2015 verloren hat und in welchen Regionen die Schmelze besonders schnell voranschreitet.

Das Ergebnis: Grönlands Eispanzer verliert mit zunehmender Geschwindigkeit an Masse: „Anfang 2003 verloren der grönländische Eisschild und seine ausgelagerten Eiskappen noch 102 Gigatonnen Eis pro Jahr“, berichten die Forscher. „Nur zehneinhalb Jahre später ist die Rate des Eisverlusts um das fast Vierfache angestiegen – auf 393 Gigatonnen pro Jahr.“

Nach Ansicht der Forscher könnte zumindest ein Teil dieser Eisschmelze bereits unumkehrbar sein: „Wir sehen hier ein Eisschild, das sich dem Kipppunkt nähert“, sagt Bevis. „Das einzige, was wir hier noch tun können, ist uns anzupassen und eine weitere Zunahme der globalen Erwärmung zu vermeiden.“

Größte Schmelze abseits der Gletscher

Überraschend jedoch: Das meiste Eis war nicht an den großen Küstengletschern des Südostens und Nordwestens verloren gegangen, wie eigentlich erwartet. Stattdessen lag der Schwerpunkt des Massenverlusts im Südwesten der Insel. „Das lässt sich nicht durch Gletscher erklären, weil es dort kaum welche gibt“, sagt Bevis. „Der Verlust muss auf den Verlust von Oberflächeneis zurückgehen – Eis, das weiter im Inland schmilzt.“

Die Forscher gehen davon aus, dass der Eispanzer Grönlands im Südwesten von oben her abtaut. Im Sommer bilden sich dabei erst Schmelzwasserseen, dann ganze Wasserströme, die das Schmelzwasser ins Meer ableiten. Das aber bedeutet, dass Südwest-Grönland künftig mehr zum Meeresspiegelanstieg beitragen wird als bisher angenommen. „Das wird einen zusätzlichen Anstieg der Pegel mit sich bringen“, sagt Bevis.

Wechselwirkung mit der Nordatlantischen Oszillation

Allerdings: Die neuen Daten belegen auch, dass die Eisschmelze nicht allein durch den globalen Anstieg der Temperaturen verursacht wird. Stattdessen wird das grönländische Eisschild vor allem im Südwesten auch von der Nordatlantischen Oszillation (NAO) beeinflusst. Diese zyklische Schwankung der Druck- und Windverhältnisse sorgt in ihrer negativen Phase dafür, dass vermehrt wärmere Luft nach Westgrönland gelangt.

„Seit dem Jahr 2000 hat der NAO dadurch gemeinsam mit der globalen Erwärmung die sommerliche Schmelze verstärkt“, sagen Bevis und seine Kollegen. Zwar führte ein positiver NAO zwischen 2013 und Anfang 2015 dafür zu einer Verlangsamung des Eisverlusts. Doch der Klimawandel verändert die Basisbedingungen so weit, dass in Zukunft dieser ausgleichende Effekt kaum mehr zum Tragen kommen wird, wie die Forscher erklären.

„In einem oder zwei Jahrzehnten wird die globale Erwärmung auch ohne Hilfe des NAO zu Schmelzraten wie im Sommer 2012 führen“, warnen die Wissenschaftler. Dadurch könnte der südwestliche Teil des grönländischen Eisschilds künftig zu einer der Haupttriebkräfte für den Meeresspiegelanstieg werden. (Proceedings of the National Academy of Sciences, 2019; doi: 10.1073/pnas.1806562116)

Querlle: Ohio State University

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Polarwelten - von Paul Nicklen

Der Arktis- Klima-Report - von Michael Benthack und Maren Klostermann (Übersetzer)

Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht - ... und andere Geheimnisse der Klima- und Wetterforschung von Mojib Latif

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? - Jahrbuch Ökologie 2011 von Günter Altner

Die große Transformation - Klima - Kriegen wir die Kurve? Alexandra Hamann, Claudia Zea-Schmidt, Reinhold Leinfelder (Herausgeber)

Top-Clicks der Woche