Die Frage nach dem Anfang

Wann die neue Epoche begonnen haben soll

Bei der Suche nach einem „Golden Spike“ drängt sich automatisch die Frage auf, wann das Anthropozän überhaupt begonnen haben könnte. Nicht durchgesetzt hat sich die Annahme, dass die menschengemachte Epoche bereits mit der neolithischen Revolution vor rund 10.000 Jahren ihren Anfang nahm – also damit, dass unsere Vorfahren sesshaft wurden und begannen, Landwirtschaft zu betreiben.

Industrielle Revolution als Startpunkt?

Auch Paul Crutzen, der die Anthropozän-Debatte einst anstieß, hatte ursprünglich an einen anderen Startpunkt gedacht: die Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt und den damit eingeleiteten Beginn der industriellen Revolution im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Industrielle Revolution
Begann das Anthropozän mit dem Anfang der industriellen Revolution? © gemeinfrei

Tatsächlich kam es damals zu einer tiefgreifenden Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, die auch Auswirkungen auf das Erdsystem hatte. Denn durch die zunehmende Industrialisierung stiegen die Konzentrationen von CO2 und Methan in der Atmosphäre entscheidend an. Aber auch Schwermetalle wie Blei gelangten durch Bergbau und Verhüttung vermehrt in die Umwelt.

Die große Beschleunigung

Für noch gravierender halten viele Wissenschaftler inzwischen jedoch das, was mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann: eine Phase der Hochindustrialisierung und der Eintritt ins sogenannte Nuklearzeitalter.

Fachleute bezeichnen diese Zeit auch als „große Beschleunigung“, weil das kollektive Handeln der Menschen die natürliche Welt plötzlich viel stärker belastete als zuvor. Als Kennzeichnung für den Anthropozän-Start könnten sich zum Beispiel die veränderten Isotopenwerte durch die Atombombeneinsätze und –tests in dieser Zeit eignen.

Zu spät?

Es scheint klar, dass die menschliche Aktivität ab den 1950er Jahren einen deutlichen Niederschlag in der geologischen Bilanz hinterlassen wird. Daher wird ein Startpunkt des Anthropozäns in dieser Phase von etlichen Fachleuten favorisiert – trotzdem sind nicht alle damit einverstanden, den Beginn der neuen menschengemachten Epoche in diese Phase zu legen.

Kritiker meinen, dass der Mensch bereits zuvor deutlich sichtbare Fußabdrücke auf dem Planeten hinterlassen hat – sei es durch die erstmalige Nutzung des Feuers oder die Erfindung der Landwirtschaft. Sie sehen tausende Jahre des menschlichen Einflusses vernachlässigt, wenn das Anthropozän erst so spät beginnt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Anthropozän
Ein neues Kapitel in der Erdgeschichte?

Der Mensch als gestaltende Kraft
Wie unsere Spezies den Planeten verändert

Das Ende des Holozäns?
Warum eine neue Epoche begonnen haben könnte

Goldener Nagel gesucht
Wie sich das Anthropozän in den Sedimenten zeigt

Die Frage nach dem Anfang
Wann die neue Epoche begonnen haben soll

Mehr als Geologie
Was die Anthropozän-Debatte so besonders macht

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Der fossile Fußabdruck des Anthropozäns
Woran Paläontologen der Zukunft das menschengemachte Zeitalter erkennen könnten

Klimawandel unterdrückt die nächste Eiszeit
Erhöhte CO2-Werte verschieben den Beginn der nächsten Kaltphase um zehntausende Jahre

Menschheit schuf 208 neue Minerale
In den letzten 250 Jahren entstanden so viele neue Verbindungen wie nie zuvor

Dossiers zum Thema