Genetik

Gentherapie hilft Blutern

Experimentelle Behandlung scheint bei Patienten mit Hämophilie B zu wirken

Bei Menschen mit Hämophilie funktioniert die Blutgerinnung nicht richtig. © Eraxion/ iStock.com

Hoffnung für Bluter: Forscher haben Hämophilie-Patienten erstmals erfolgreich mithilfe einer Gentherapie behandelt. Dank der experimentellen Behandlung haben die an einer speziellen Form der Erbkrankheit leidenden Probanden keine spontanen Blutungen mehr und müssen sich die ihnen fehlenden Gerinnungsfaktoren nicht mehr spritzen. Experten werten die Ergebnisse als großen Erfolg. Ob die Methode auch langfristig wirksam und sicher ist, muss sich jedoch erst noch zeigen.

Wer von der Bluter-Krankheit Hämophilie betroffen ist, dessen Körper produziert wichtige Gerinnungsfaktoren nicht. Diese Proteine sorgen normalerweise dafür, dass bei Verletzungen entstehende Blutungen schnell gestoppt werden: Sie lassen das Blut verklumpen. Fehlen diese Proteine aber, funktioniert die Blutgerinnung nicht. Als Folge können spontane Blutungen an Gelenken und inneren Organen schwere Schäden auslösen – und schon kleinere äußere Verletzungen im Extremfall zum Verbluten führen.

Patienten mit Hämophilie müssen den durch einen Gendefekt bedingten Mangel daher lebenslang künstlich ausgleichen, zum Beispiel über regelmäßige Spritzen mit den fehlenden Gerinnungsfaktoren. Das ist eine alles andere als ideale Therapie. Denn die Prozedur ist nicht nur unangenehm, Betroffene können unter Umständen auch Antikörper gegen das gespritzte Fremdprotein bilden und dessen Wirkung dadurch hemmen.

Hyperaktive Genvariante

Aus diesem Grund versuchen Wissenschaftler bereits seit drei Jahrzehnten, Gentherapien zu entwickeln, die die Erbkrankheit mit nur einer einzigen Behandlung heilen. Nun könnten sie einen entscheidenden Erfolg erzielt haben: Lindsey George vom Children’s Hospital of Philadelphia und ihren Kollegen ist es erstmals gelungen, an der Bluterkrankheit leidende Menschen erfolgreich mittels Gentherapie zu behandeln.

Für ihre Studie testeten die Forscher ihren Therapieansatz an zehn Männern, die an der sogenannten Hämophilie B erkrankt sind und dadurch zu wenig oder gar keinen Blutgerinnungsfaktor IX produzieren können. Um den Gendefekt zu reparieren, schleusten sie die Erbinformation für ein funktionierendes Gen mithilfe eines Virus in die Leber der Probanden an. Dabei verwendeten sie eine außergewöhnliche Variante des Gens. Diese kommt nur bei manchen Menschen vor, ist etwa zehnmal so aktiv wie gewöhnlich – und verspricht demnach auch bessere Erfolge, so die Hoffnung.

Keine spontanen Blutungen mehr

Im Anschluss an die Behandlung wurden die Studienteilnehmer ein halbes bis eineinhalb Jahre lang beobachtet. Dabei zeigte sich, dass das Genstück für den Faktor IX offenbar erfolgreich in die Leberzellen transportiert worden war und diese als Folge das fehlende Protein bildeten. Konkret wurde durch die Therapie im Mittel eine Genaktivität von mehr als 30 Prozent erreicht. Dadurch verbesserte sich bei allen Patienten der Gesundheitszustand deutlich.

Neun der zehn Probanden hatten in dieser Zeit keine spontanen Blutungen mehr. Auch auf die Gabe zusätzlicher Blutgerinnungsfaktoren waren sie weitestgehend nicht mehr angewiesen: Acht Patienten benötigten gar keine dieser Proteine mehr, die anderen beiden nur noch sehr wenig. Zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kam es ebenfalls nicht, wie das Team berichtet. Bei zwei Patienten stiegen zwar die Leberwerte bedenklich an. Dies konnte aber behandelt werden.

„Großer Fortschritt“

George und ihre Kollegen werten ihre Ergebnisse als großen Erfolg: „Wir freuen uns, die Therapie in kommenden Studien weiterzuentwickeln“, sagt die Medizinerin. „Wir sind optimistisch, dass unsere Untersuchung nur der Anfang eines echten Paradigmenwechsels bei der Behandlung von Hämophilie ist.“

Auch andere Experten bewerten die Arbeit der Forscher positiv: „Die Ergebnisse der Studie stellen einen großen Fortschritt in der Gentherapie der Hämophilie B dar“, sagt der nicht an der Untersuchung beteiligte Arzt Patrick Möhnle vom Klinikum der Universität München. Vor allem der längerfristige Effekt stelle im Vergleich zu früheren Studien einen relevanten Erfolg dar. Wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen habe wahrscheinlich die Verwendung der hyperaktiven Genvariante, ist sein Kollege Toni Cathomen vom Universitätsklinikum Freiburg überzeugt.

Langfristige Wirkung unklar

In weiteren Studien gilt es laut Möhnle nun, die Wirkung und Sicherheit der Behandlung über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Denn über die langfristigen Effekte – ob positiv oder negativ – lassen sich derzeit noch keine Aussagen treffen. „Es wird sicher noch drei bis fünf Jahre dauern, bis diese Therapie den meisten Hämophilie B-Patienten zur Verfügung steht“, kommentiert der ebenfalls nicht an der Studie beteiligte Hämatologe Johannes Oldenburg vom Universitätsklinikum Bonn. (New England Journal of Medicine, 2017; doi: 10.1056/NEJMoa1708538)

(Children’s Hospital of Philadelphia, 07.12.2017 – DAL)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Meine Gene - mein Leben - Auf dem Weg zur personalisierten Medizin von Francis S. Collins

Der erweiterte Phänotyp - Der lange Arm der Gene von Richard Dawkins

Top-Clicks der Woche