Raumfahrt

Atemluft aus Mondstaub

Sauerstoff, Wasser und die Frage der Machbarkeit...

Eine der Ressourcen, die sich reichlich vor Ort findet, ist Sauerstoff. Er liegt allerdings nicht frei in einer Atmosphäre vor wie auf der Erde, sondern gebunden im Regolith der Mondoberfläche. Der Haken besteht darin, dass zurzeit noch kein technisches Verfahren existiert, mit dem sich der Sauerstoff effektiv und mit möglichst geringem energetischen und materialtechnischen Aufwand extrahieren ließe.

Behälter mit JSC-1, einem künstlich hergestellten Regolith-Analogon. Aus einem solchen Material soll Sauerstoff isoliert werden. © NASA

Sauerstoff aus Regolith

Um die Entwicklung einer solchen Methode zu fördern, hat die NASA erstmals 2005 und erneut 2008 die „Moon Regolith Oxygen Challenge”, kurz MoonROx ausgeschrieben. Aufgabe dieses für alle offenen Wettbewerbs ist es, mithilfe von maximal 50 Kilogramm Ausrüstung und einem Energieverbrauch von höchstens zehn Kilowatt 2,5 Kilo atembaren Sauerstoff aus einem künstlichen Regolith zu erzeugen. JSC-1a, so die Bezeichnung des unter anderem aus vulkanischer Asche bestehenden Mondstaubersatzes, entspricht in seiner Struktur und Elementzusammensetzung in etwa dem echten Regolith und dient daher als Modell.

„Sauerstoffextraktions-Technologien werden kritisch sowohl für robotische als auch für menschliche Missionen zum Mond sein”, erklärt Sam Durrance, Leiter des Florida Space Research Institute, das den ersten MoonROx-Wettbewerb ausrichtete. „Wie andere Wettbewerbe im Weltraumbereich auch, stellt MoonROx eine Herausforderung für eine breite Gemeinschaft von Erfindern dar, Technologien zu entwickeln, die unsere jetzigen Fähigkeiten übersteigen.“

Karte der Neutroneneigenschaften am lunaren Nordpol der Sonde Lunar Propector. Blau könnte auf Wassereis in dauerhaft im Schatten liegenden Kratern hindeuten. © NASA

Kratereis als Wasserlieferant

Ein weiteres kritisches Element ist das Wasser. Daten der Sonden Clementine und Lunar Prospektor hatten zunächst darauf hingedeutet, dass sich in den Kratern der polaren Regionen Wassereis in größeren Mengen befinden könnte. 1999 allerdings brachte der kontrollierte Absturz des Lunar Prospektor in den Shoemaker-Krater nahe dem lunaren Südpol eine erste herbe Enttäuschung: In der aufgewirbelten Wolke fanden sich keinerlei Belege für die Präsenz von Wasser im oder auf dem Untergrund.

2006 dann betätigten hochauflösende Radarbeobachtungen mithilfe der Radioteleskope von Arecibo und Green Bank dieses Ergebnis. Sie wiesen nach, dass die auffälligen hellen Flecken auf älteren Radaraufnahmen vermutlich nicht durch Wassereis, sondern durch nach Meteoriteneinschlägen frisch ausgeworfenes Gestein verursacht wurden.

Noch allerdings ist die Frage offen, ob nicht dennoch in den dunklen, im Dauerschatten liegenden Kraterbereichen des Mondes Wassereis zu finden sein könnte, das früher einmal durch Kometeneinschläge eingetragen worden war. Ob dies der Fall ist, soll unter anderem der im November 2008 startende „Lunar Reconnaissance Orbiter“ untersuchen. Stellt sich dabei heraus, dass es tatsächlich kein Wasser auf dem Erdtrabanten gibt, wäre dies ein großer Rückschlag für alle Mondbasispläne.

Die nächsten Jahre entscheiden

Ob die verschiedenen Mondprogramme überhaupt bis zu diesem Stadium kommen, ob sich nicht noch Allianzen ausbilden, die in einem gemeinsamen Programm aller Raumfahrtnationen nach dem Muster der ISS münden, ist bisher ungewiss. Ebenso, ob der Mond tatsächlich das geeignete Trittbrett zum Mars und darüberhinaus darstellt, oder nicht doch vielleicht eine direkte Marsmission, ohne den „Umweg“ über die „lunare Generalprobe“ für Mensch und Material sinnvoller wäre.

Was kommt, entscheidet sich vermutlich in den nächsten Jahren. Ob die Aufbruchsstimmung für die bemannte Raumfahrt weiter anhält, wird sich dann zeigen müssen…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter


Stand: 27.06.2008

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rückkehr zum Mond
Neuer Run auf den Erdtrabanten

Wer, wann, was
Die geplanten Mondaktivitäten im Überblick

Ein kleiner Schritt…
Apollo und die Ära danach

El Dorado im Weltraum
Lunare Bodenschätze wecken Begehrlichkeiten

Wem gehört der Mond?
Recht im Weltall

Rushhour auf dem Erdtrabanten
Die Mondpläne der Raumfahrtnationen

Von der Erde zum Mond…
Wie kommen die Astronauten hin?

Wohnen und arbeiten auf dem Mond
Wie könnte eine Mondbasis aussehen?

Zwei Fliegen mit einer Klappe
Raumanzüge für Mond und All

„Living off the land”
Energie aus Sonne und Brennstoffzellen

Atemluft aus Mondstaub
Sauerstoff, Wasser und die Frage der Machbarkeit...

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mond noch voller Geheimnisse
SMART-1-Mission mit Aufprall auf dem Mond erfolgreich abgeschlossen

Mond-Tourismus ab 2100?
Eurospace-Report 2006 zur Zukunft der europäischen Luft- und Raumfahrt vorgelegt

Mond ist mehr als 4,5 Milliarden Jahre alt
Alter des Erdtrabanten erstmals präzise datiert

Dossiers zum Thema