Anthropogeographie

Die lebensverlängernde Wende

Politischer Umbruch als „natürliches Experiment“

Was sind die Ursachen für die weiter steigende Lebenserwartung? Stehen die sozialen Sicherungssysteme durch den demografischen Wandel vor dem Kollaps? Und vor allem: Wie können wir uns an die neue Situation anpassen? Das sind einige der wichtigsten Fragen, mit denen sich die Rostocker Wissenschaftler beschäftigen. Und bei der Suche nach den richtigen Antworten kommt ihnen manchmal sogar das Schicksal zu Hilfe.

Die Teilung spiegelte sich auch in der Lebenserwartung wider © CC-by-sa 3.0

Mauerfall als „Experiment“

So wie vor etwa 20 Jahren, als durch den politischen Umbruch in Deutschland quasi ein natürliches Experiment direkt vor ihrer Haustür gestartet wurde: Im November 1989 fällt die Mauer. Nach 40 Jahren Trennung sind die Deutschen in Ost und West endlich wieder vereint. Und doch gibt es vieles, was sie noch trennt. Das gilt nicht nur für Automarken, CD-Player und andere Wohlstandsgüter, sondern auch für die Lebenserwartung. Denn in der ehemaligen DDR liegt diese bei Männern rund drei Jahre und bei Frauen immerhin zwei Jahre unter der in Westdeutschland.

Heute, über zwei Jahrzehnte später, sieht die Situation ganz anders aus. Zwar ist die Lebenserwartung in den alten Bundesländern noch immer etwas höher als in den neuen, doch die Unterschiede sind entscheidend geschrumpft. So beträgt der Abstand bei neugeborenen Jungen nur mehr 1,3 Jahre (Westen: 77,4 Jahre, Osten 76,1 Jahre), bei den Mädchen sind es sogar nur noch drei Monate zugunsten der im Westen auf die Welt gekommenen Kinder.

Entwicklung der Lebenserwartung in Ost- und Westdeutschland © Max-Planck-Gesellschaft

Bessere gesundheitliche Versorgung

Doch was sind die Gründe für diese erstaunliche Aufholjagd? Die Max-Planck-Forscher Eva Kibele und Rembrandt Scholz wollten es genau wissen und sind deshalb auf eine demografische Zeitreise gegangen. Dabei haben sie die sogenannten vermeidbaren Sterbefälle bei Menschen unter 75 Jahren in Ost und West untersucht – also die Todesfälle, die durch effektive und rechtzeitige medizinische Versorgung oder Prävention vermeidbar gewesen wären.

Gab es zwischen 1990 und 1994, also kurz nach der Wende, noch große Unterschiede zwischen „Wessis“ und „Ossis“, die die Lebenserwartung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR erheblich gesenkt haben (bei Männern um rund 1,5 Jahre, bei Frauen um 0,5 Jahre), so sind diese zehn Jahre später weitgehend verschwunden. Das Fazit der Demografen: Die Einführung des teuren, aber auch leistungsfähigen westlichen Gesundheitssystems nach der Wiedervereinigung hat sich für den Osten ausgezahlt – und zwar in Lebensjahren.

Mehr Wohlstand

Das gilt übrigens auch für die Über-80-Jährigen. Deren Risiko zu sterben, lag zu DDR-Zeiten ebenfalls deutlich über dem Gleichaltriger im Westen. Nach der politischen Neuordnung passte sich die Sterbewahrscheinlichkeit der ostdeutschen Geburtsjahrgänge 1895, 1900, 1905 und 1910 innerhalb weniger Jahre dem niedrigen westdeutschen Niveau an. Dabei spielten nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch Einkommen und materieller Wohlstand eine wichtige Rolle.

„Die verbesserte finanzielle Situation der alten Menschen in Ostdeutschland nach Einführung des westdeutschen Rentensystems hat sicher dazu beigetragen, dass ihre Sterblichkeit nach 1990 gesunken ist“, meinen Heiner Maier und Rembrandt Scholz. Für Veränderungen der Lebensbedingungen, die sich lebensverlängernd auswirken, scheint es demnach selbst im fortgeschrittenen Alter von 80 oder 90 Jahren noch nicht zu spät zu sein.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

maxwissen, GEOMAX 16 / Dieter Lohmann
Stand: 23.07.2010

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Sieht Deutschland bald alt aus?
Dem demografischen Wandel auf der Spur

Wie alt können wir werden?
Lebenserwartung und biologisches Höchstalter

Von der Pyramide zur Urne
Die Älteren werden immer mehr

Die lebensverlängernde Wende
Politischer Umbruch als „natürliches Experiment“

Fit bis ins hohe Alter?
Die Folgen für das Gesundheitssystem

Was tun im Alter?
Umverteilung von Arbeit als Lösungsstrategie

Intelligente Konzepte zur rechten Zeit
Prognosen helfen, rechtzeitig zu handeln

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Lebenserwartung erreicht Rekordhöhen
Neugeborene Mädchen werden heute schon durchschnittlich 92,7 Jahre alt

Isländer sterben selten früh
Zypern und Island schneiden im Vergleich weltweiter Sterberate am besten ab

Bald wieder Baby-Boom?
Weltweite Trendumkehr bei Geburtenraten in entwickelten Ländern

Afrikas Bevölkerung überschreitet die Milliardengrenze
Hohe Fruchtbarkeitsraten und junge Altersstruktur sorgen für anhaltendes Bevölkerungswachstum

Gesellschaften altern immer schneller
Europa: Schon bald mehr als ein Drittel der Bevölkerung über 60 Jahre

Japaner und Schweizer leben am längsten
Die Lebenserwartung der Deutschen steigt bis 2050 um mindestens sechs Jahre -

Dossiers zum Thema