Geologie/physische Geographie

Die Suche nach dem Klima der Vergangenheit

Archive geben Auskunft

Bohrkerne © ODP

Sedimentproben, Eiskerne, Permafrostboden, Baumringe: Um einen Schlüssel zum Klima der Vergangenheit zu finden, greifen Wissenschaftler auf viele verschiedene Informationsquellen zurück. So unterschiedlich diese „Klimabibliotheken“ auch sein mögen, eines haben sie immer gemeinsam: Die Nachrichten aus der Biografie unseres Planeten liegen in mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge in Form von Jahresringen oder -schichten vor.

Trotzdem ist es gar nicht so einfach, diesen Klimaarchiven der Vorzeit ihre Geheimnisse zu entlocken. Die Informationen über Temperaturen, Niederschläge oder Windverhältnisse offenbaren sich nicht auf den ersten Blick, sie müssen erst enträtselt werden.

Die Arbeit der Wissenschaftler ähnelt dabei einem gigantischen Puzzle, bei dem sich erst nach und nach und mit großem Aufwand die einzelnen Teilchen an die richtige Stelle schieben lassen. Oft ergeben erst die Ergebnisse von Forschern verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen einen neuen Hinweis auf mögliche Ursachen von Eiszeiten oder anderer Klimaschwankungen.

Manchmal sind dazu komplizierte Messungen an Gasblasen im Eis notwendig, um beispielsweise herauszufinden, wie hoch der CO2-Gehalt der Luft in einer bestimmten Erdepoche gewesen ist. Die Auswertung von Pollen dagegen ermöglicht einen Blick auf die Zusammensetzung der Vegetation in der Region und damit auch auf das Klima der damaligen Zeit. Über die Wassertemperaturen in den Ozeanen dagegen liefern die mit Massenspektrometern ermittelten Anteile an schweren und leichten Isotopen von Sauerstoff oder Kohlenstoff wichtige Informationen.

Gerade in den letzten Jahren konnten viele Fragen zu den Klimaschwankungen der Vergangenheit bei internationalen Projekten beantwortet werden. Vor allem die Analysen von Meeres- oder Seesedimenten lieferten gute Ergebnisse, ermöglichen sie doch wie eine Art „Time Tunnel“ einen Blick zurück in die Zeit vor Millionen von Jahren. Um jedoch an diese Informationen zu gelangen, mussten Wissenschaftler zum Teil viele tausend Meter tiefe Löcher in den Ozeanboden oder die Eispanzer Grönlands bohren…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. weiter


Stand: 19.02.2002

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Eiszeiten
Die frostige Vergangenheit der Erde...

Wenn die Erde eine Erkältung hat...
4,6 Milliarden Jahre zwischen "warm" und "kalt"

Enthüllungen der Frühzeit
Die ersten Eiszeiten

Snowball Earth
In den Klauen der Kälte...

Von der Kältehölle zur eisfreien Zone
Zeitreise durch die Jahrmillionen

1.000 Meter Eis über Deutschland
Die letzten beiden Eiszeiten

Von Mammuts, Bohrkernen und D/O-Ereignissen
Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit

Klimakapriolen ohne Ende...
Von der letzten Eiszeit bis heute

Vorsicht Gletscherwanderung!
Woher stammten die Eismassen während der Eiszeit?

Wettlauf der Gesteine
Gletscher machen Landschaften

Von Löss, Findlingen und Fjorden
Spuren der Eiszeiten

Ein Schweizer schreibt Geschichte
Louis Agassiz und die Eiszeiten

Wehe, wenn die Erde kippelt...
Erdbahnparameter und ihre Folgen

Plattentektonik, Meeresströmungen und mehr
Eiszeiten und ihre Entstehung

Die Suche nach dem Klima der Vergangenheit
Archive geben Auskunft

Sedimente, Eiskerne und Jahresringe
Eiszeitforscher und ihre Methoden

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?