Regionen

Die Wüste lebt

Sargasso – die Unterwelt des Bermuda-Dreiecks

Auch wenn manch einer von der Entmystifizierung des Bermuda-Dreiecks enttäuscht sein mag – die Meeresregion im West-Atlantik zwischen der Ostküste der USA und den Bermuda-Inseln birgt auch „echte“ Geheimnisse, die Wissenschaftler erst nach und nach erklären können.

Die großen Meeresströmungen, o.r. die Sargasso-See © NOAA

Einziges Meer ohne Küste

Das Bermuda-Dreieck liegt in einer Region, die für die Weltmeere einmalig ist. Sargasso-See heißt das Gebiet zwischen 40. und 70. Längen- und 25. und 35. Breitengrad, mit einer Fläche von rund 3,5 Millionen Quadratkilometern – fast so groß wie Australien. In bis zu 7.000 Metern Tiefe liegt hier der Ozeanboden. Dieser Meeresabschnitt ist der einzige weltweit, der als eigenständiges Meer bezeichnet wird, aber an keine einzige Küstenregion angrenzt.

Umgeben ist die Sargasso-See von nordatlantischen Meeresströmungen, die das Gebiet abgrenzen und zu besonders ruhigen Gewässern machen – das Auge im Sturm sozusagen. Kanarenstrom, Nordatlantikstrom, Golfstrom und der äquatoriale Nordatlantikstrom kreisen im Uhrzeigersinn um die Sargasso-See und sorgen hier für ganz besondere ozeanische Bedingungen.

Besonders warm, doch nährstoffarm

Das ozeanische Strömungssystem transportiert permanent warmes Wasser in die Sargasso-See, die äquatorialen Winde sorgen zudem stets für warmes, ruhiges Wetter. Die verhältnismäßig hohen Temperaturen an der Wasseroberfläche lassen viel Wasser verdunsten. Und weil es in diesem Gebiet auch kaum Niederschläge gibt und zudem kein Frischwasser aus anderen Teilen des Atlantiks zugeführt wird, ist der Salzgehalt der Sargasso-See sehr hoch, das Meer selbst ausgesprochen nährstoffarm.

Gerade deshalb wachsen hier aber ganze Wälder von Braunalgen der Gattung Sargassum, die in langen „Fladen“ an der Oberfläche schwimmen und deren einzelne Stängel und Triebe bis zu zwei Metern lang werden können. Benannt wurde die Algenart von portugiesischen Seefahrern im Gefolge von Christoph Columbus, die in den blasenartigen Verdickungen der Algen Ähnlichkeiten zu einer Weintraubenart namens „Salgazo“ sahen.

Diese Algenwälder bieten vor allem kleinsten Meeresbewohnern Lebensraum – rund ein Drittel des atlantischen Planktons lebt in der Sargasso-See. Im Rahmen einer weltweiten Bestandsaufnahme der ozeanischen Lebensformen haben Meeresbiologen hier in den letzten Jahren eine erstaunliche Vielfalt an Leben entdeckt.

Sargassum-Seetang an der Küste Floridas © US National Park Service

Zensus für Meeresbewohner

Im Jahr 2000 begann die größte „Volkszählung“ für Lebewesen in den Weltmeeren, der „Census of Marine Life“ (CoML), ein Gemeinschaftsprojekt von über 2.000 Forschern aus 80 Ländern. Zu Beginn des Projekts, so schätzt man, waren rund 230.000 Arten von Meeresbewohnern bekannt. Etwa 5.600 neue Spezies sind seitdem hinzugekommen. Die tatsächliche Anzahl aller Arten könnte noch viel höher liegen, schätzen die Forscher.

Denn der größte Teil der Weltmeere, die Tiefsee, bei einer Wassertiefe von unter 1.000 Metern, ist noch völlig unbekannt. Mehr als eine Million Arten könnten die ozeanischen Ökosysteme enthalten, vier mal so viel wie bisher bekannt, wenn man alle Tiere und Einzeller hinzurechnet. Zum Vergleich: In den terrestrischen Gebieten der Erde haben Biologen bisher 1,5 Millionen Arten beschrieben – an Pflanzen und Tieren.

Auf Artenfang in der Sargasso-See

Ein Teilprojekt der ozeanischen „Volkszählung“ wendet sich insbesondere dem Leben in der Sargasso-See zu, der „Census of Marine Zooplankton“ (CMarZ). Dabei soll untersucht werden, welche Arten das hier zahlreich vorhandene Plankton bilden, das aus frei im Meer herum schwimmenden Organismen besteht. Insgesamt sind derzeit rund 6.800 verschiedene

Arten von Plankton-Organismen bekannt.

Zooplankton Valdiviella insignis © NOAA

Eine Expedition mit dem Forschungsschiff „Ronald H. Brown“ hat sich vor drei Jahren der unbekannten Tiefen in der Sargasso-See angenommen, weil man hier besonders viele unbekannte Arten vermutet. Mit Schleppnetzen und Tauchern haben die Forscher mehrere tausend Proben gesammelt, um die Arten des Sargasso-Planktons genauer unter die Lupe zu nehmen. Über 500 Arten wurden dabei katalogisiert, von 220 das Erbgut analysiert. Zehn bis 20 Arten zuvor nie beschriebene Arten haben die Forscher dabei entdeckt – für eine 20-tägige Forschungsreise wie diese eine enorme Auslese.

Bis heute laufen beim Zooplankton-Projekt der ozeanischen „Volkszählung“ aus allen Gegenden der Welt Meldungen über neue Arten auf und werden akribisch sortiert und katalogisiert. Bis zum Jahr 2010, wenn der gesamte Zensus vorerst abgeschlossen wird, wollen die Plankton-Experten bis zu 1.600 neue Arten winziger Krebse, Mantel- oder Rädertierchen, Würmer und Schwimmschnecken entdeckt haben.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 26.06.2009

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bermuda-Dreieck
Mythos und Wirklichkeit in der Sargasso-See

5 + 1 auf einen Streich
Flug 19 – Patrouille ohne Wiederkehr

Wer erzählt die Geschichte und wie?
Flug 19 – Auch Piloten können irren

Der Mythos Bermuda-Dreieck
Columbus’ „unheimliche“ Entdeckungen

Magneten, Kometen und die ICZ
Columbus’ „unheimliche“ Entdeckungen – Die Auflösung

Atalanta, Raifuku Maru und die Linda
Drei Fälle „mysteriösen“ Verschwindens

Erklärbare Gefahren
Gashydrate und Riesenwellen

Die Wüste lebt
Sargasso – die Unterwelt des Bermuda-Dreiecks

Flitterwochen in der Sargasso-See
Die lange Reise der Aale

Exotisches Domizil für Meeresbewohner
Spezialisten der Sargasso-See

Geheimnisvolle Plankton-Fresser
Sargasso-See als Zuflucht für Riesenhaie

Weltweite Müllstrudel
Sargasso-See noch nicht genug vermüllt?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Seekabel - Schlagadern der Weltkommunikation

Bikini-Atoll - Ein verlorenes Paradies und sein atomares Erbe

Quallen - Faszinierende Überlebenskünstler der Ozeane

Palau - Arche Noah im Westpazifik

Hai-Tech - Neues aus dem Reich der Meeresräuber

Haie - Vom Jäger zum Gejagten