Technik

Ein Henne-Ei-Problem

Die Sache mit der Infrastruktur

Seine Reichweite von derzeit etwa 100 bis 150 Kilometern macht das Elektroauto zum idealen Stadt- und Alltagsfahrzeug. Denn die große Mehrzahl der Menschen fährt mit ihrem Auto selten mehr als 80 Kilometer pro Tag. Viele können daher ihr Elektrofahrzeug in der heimischen Garage laden.

Noch ist die Infrastruktur fürs Laden der Elektroautos lückenhaft © Morio / CC-by-sa 3.0

Um die oft zitierte „Reichweitenangst“ zu überwinden und auch die Bewohner von Mehrfamilienhäusern elektromobil zu machen, wird der Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur dennoch notwendig sein – sowohl für das langsame Laden mit Wechselstrom als auch für das schnelle Laden mit Gleichstrom. Dafür sind mancherlei planungs- und normungsrechtliche Probleme zu lösen. Vor allem aber gilt es, ein Geschäftsmodell für die Finanzierung einer solchen Infrastruktur zu finden.

Bisher verhaken sich die Interessen von Automobilherstellern und Energiewirtschaft in einem „Henne-oder-Ei-Problem“: Wir können nicht genügend Elektroautos verkaufen, solange es nicht genügend Ladesäulen gibt, sagen die einen. Für uns lohnt es sich nicht, Ladesäulen aufzustellen, solange nicht genügend Elektroautos unterwegs sind, entgegnen die anderen.

Ausgewiesene Schnell-Ladestation für Elektroautos © MIKI Yoshihito / CC-by-sa 2.0 us

Ladestationen bis 2020 flächendeckend

In der im Mai 2010 als Beratungsgremium der Bundesregierung gegründeten Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) finden beide Parteien freilich Gelegenheit, sich zu verständigen, so dass die NPE davon ausgeht, dass bis 2020 ein flächendeckender und systemoffener Zugang zu einer Ladeinfrastruktur gewährleistet sein wird. Auch darf man die Innovationsimpulse von Start-up-Unternehmen nicht unterschätzen. In Berlin hat eines von ihnen gerade damit begonnen, tausend Straßenlaternen versuchsweise mit preiswerten Ladesteckern für Elektroautos auszurüsten.

Mobilitätsangebote, die das unkomplizierte Umsteigen zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln erleichtern, werden, auch wenn sie zunächst noch mit Verbrennungsfahrzeugen betrieben werden, in Großstädten die Verbreitung von Elektrofahrzeugen fördern, weil sie deren Auslastung erhöhen und Streckenkosten senken. In Hamburg bietet der Verkehrsverbund zum Beispiel seit Frühjahr 2013 die Mobilitätskarte „switchh“ an. Wer sie – unterstützt von einer Smartphone-App – nutzt, kommt schnell und spontan wahlweise mit Bussen, Bahnen, Car2go-Fahrzeugen, Mietwagen, Fahrrädern oder Taxen voran.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Joachim Pietzsch / Forschung Frankfurt
Stand: 17.01.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Elektromobilität
Warum ihre Stärke auch ihren Start erschwert

Links zum Thema
Elektromobilität im Netz

Kaum wahrnehmbar
Bisher nehmen Elektrofahrzeuge nur zögerlich zu

Chance für Neueinsteiger
Einfache Konstruktion öffnet den Markt für neue Ideen

Schleppende Nachfrage
Das Angebot ist da, aber die Käufer fehlen

Ein Henne-Ei-Problem
Die Sache mit der Infrastruktur

Puffer für Strom aus Wind und Sonne
Elektroautos helfen beim Lastenausgleich im Netz – und fördern die Vernetzung

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Antriebe: Elektro besser als Wasserstoff oder Methan
Stromintensive Produktion alternativer Kraftstoffe lohnt sich erst ab 2030

Interview: Zukunft der Elektromobilität in Deutschland
Ulrich Wagner, Vorstand für Energie und Verkehr am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Interview

Schnelles Laden ohne Kabel für Elektroautos
Optimiertes Ladesystem erreicht Wirkungsgrad von 95 Prozent

Neue Batterie bringt mehr Strom in den Elektro-Tank
Kohlenstoffkugeln machen leistungsstarke Lithium-Schwefel-Akkus haltbarer

Dossiers zum Thema