Ökologie

Ein zweiter Pilz geht um

Neue Gefahr für Europas Salamander

Im Jahr 2010 war der Chytridpilz als Verursacher einer todbringenden Amphibienepidemie bereits seit zwölf Jahren bekannt. Als in den Niederlanden damals innerhalb kürzester Zeit ein Großteil der Feuersalamander verendete, schien die Sache daher klar: Nun waren auch diese Schwanzlurche anfällig für den Erreger geworden.

Ein Verwandter des Chytridpilzes bedroht Europas Salamander. © Inkoalseibua/ pixabay

Der Zweite im Bunde

Doch obwohl die toten Tiere sogar die für eine Infektion mit Batrachochytrium dendrobatidis typischen Hautveränderungen aufwiesen, fielen sämtliche Tests auf den Pilz negativ aus. Was raffte die Salamander aber dann dahin? Die Ursache der Seuche entdeckten schließlich Forscher um An Martel von der Universität Gent in Belgien. Sie stellten fest, dass ein bisher unbekannter Erreger für das plötzliche Salamandersterben verantwortlich war.

Der Batrachochytrium salamandrivorans – Salamanderfresser – getaufte Pilz ist ein enger Verwandter des Chytridpilzes. Er befällt ebenso wie sein bekannterer Bruder die Haut und führt nach fortschreitender Lähmung schnell zum Tod. Weil der Erreger hochansteckend ist und noch dazu lange im Boden überdauern kann, ist er prädestiniert dafür, sich rasch zu verbreiten.

Zusätzliche Bedrohung

Mittlerweile kommt der Salamanderfresser neben den Niederlanden auch in Belgien und in Teilen Deutschlands vor. Forscher befürchten, dass er sich schon bald über ganz Europa ausbreiten könnte. Das Traurig-Ironische daran: Vor allem im Norden unseres Kontinents blieb das große Sterben bisher aus. Der Chytridpilz kam dort zwar vor, die Immunsysteme der Amphibien schienen jedoch ganz gut mit dem Erreger zurechtzukommen.

„Umso besorgniserregender ist, dass jetzt ein neuer Pilz aufgetaucht ist, der ein Massensterben in Gebieten auslöst, wo die Populationen bisher noch gesund waren“, sagt Martel. Was der Chytridpilz bislang nicht geschafft hat, erledigt nun augenscheinlich sein Verwandter – zumindest bei den Feuersalamandern.

Wie andere Arten auf Batrachochytrium salamandrivorans reagieren, ist noch nicht abschließend geklärt. Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass zum Beispiel auch manche Molche anfällig für den Pilz sind. Andere Spezies scheinen dagegen bis zu einem gewissen Grad resistent zu sein – unter anderem der Bergmolch.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Daniela Albat
Stand: 13.04.2018

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das große Froschsterben
"Amphibienkillern" auf der Spur

Die letzten ihrer Art?
Das weltweite Amphibiensterben

Ein mysteriöser "Killer"
Die Entdeckung des Chytridpilzes

Ein zweiter Pilz geht um
Neue Gefahr für Europas Salamander

Erfolgreiche Verbreitungswege
Von "Apothekerfröschen" und Terrarientieren

Ein Drama mit Hoffnung
Ist das Sterben noch zu stoppen?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Europas Salamander in Gefahr
Tödlicher, hochansteckender Pilz breitet sich immer weiter aus – ohne Gegenmittel

Pillen-Rückstände machen männliche Frösche zu Weibchen
Geschlechtsumwandlung durch Hormon-Rückstände bei Amphibien nachgewiesen

Amphibienseuche Chytridiomykose erreicht Madagaskar
Der tödliche Pilz bedroht mehr als 290 endemische Arten

Ein neuer Amphibienkiller geht um
In den Niederlanden hat ein neuer tödlicher Pilz bereits fast alle Feuersalamander getötet

Dossiers zum Thema