Technik

„Geckohaftung“ statt Kleben und Schweißen

Lehren aus der Natur für die Technik

Augenfällig ist zurzeit zumindest eines: Das „klebrige Geheimnis“ des Geckos beruht primär auf der extrem feinen Struktur seiner Hafthärchen an den Fußsohlen, lässt sich aber durch Feuchtigkeit noch weiter verbessern – eine Erkenntnis, die gerade bei der Entwicklung künstlicher Haftstrukturen wichtig ist.

Von der Natur zum Modell und weiter zur Anwendung

Die Stuttgarter Forscher haben inzwischen aus ihren Erfahrungen mit Fliege, Gecko und Co. mathematische Modelle entwickelt, die die Hafteigenschaften von Materialien – egal ob biologisch oder künstlich – theoretisch beschreiben. Der große Vorteil: Mithilfe dieser Gesetzmäßigkeiten können sie nun technische Oberflächen mit ähnlich guten Hafteigenschaften entwickeln.

Der Rote Planet © NASA

Und der Bedarf ist da: Denn Verbindungstechniken wie Schweißen oder Kleben sind zwar stabil, aber auch aufwändig und teuer. Einmal auf diese Weise verbundene Bauteile lassen sich zudem nicht mehr ohne Materialverlust voneinander lösen – ungünstig, wenn Reparaturen durchgeführt werden müssen oder aber der Werkstoff recycelt werden soll. Eine Alternative wären Klettverschlüsse, diese müssen aber immer einen entsprechend angepassten „Haftpartner“ haben und verfilzen mit der Zeit.

Erste Patente erteilt

Und genau hier setzen Arzt und seine Kollegen an: Sie haben bereits ein Verfahren entwickelt und patentieren lassen, mit denen sie eine Art Verschluss nach dem Vorbild der Natur erzeugen können. Diese Haftsysteme erlauben Verbindungen von Werkstoffen so fest wie Schweißen oder Kleben, aber reversibel. Darüber hinaus verschmutzen die neuen Haftstrukturen im Gegensatz zu konventionellen Klebebändern nicht so leicht. Und im Vergleich zu herkömmlichen Klettverschlüssen benötigen sie kein speziell strukturiertes Gegenüber mehr.

Die Wissenschaftler können zudem die feinen Strukturen auf der Materialoberfläche, wie die Dicke der Säulen, die Abstände, die Elastizität und Form, gezielt modifizieren. Die Hafteigenschaften der Oberflächen lassen sich so exakt auf die jeweiligen technischen Anforderungen einstellen – beste Voraussetzungen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Alltag.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter


Stand: 23.03.2007

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Gecko-„Kopierer“
Den Haft- und Klebetricks der Natur auf der Spur

Rätsel Geckofuß
Haftstrukturen: Je kleiner desto klebriger

Streit um die Haftkraft
Welche Wechselwirkung hält den Gecko an der Wand?

Hafthärchen im Nanotest
Rasterkraftmessungen deuten auf Mitwirkung von Wasser hin

„Geckohaftung“ statt Kleben und Schweißen
Lehren aus der Natur für die Technik

UNTERRICHTSENTWURF
Arbeitsblätter, Lehrerinformation und didaktische Hinweise zum Thema

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Spiderman-Haftkraft bald für alle?
Neues Haftgerät auf Basis der Wasser-Adhäsion könnte Menschen an Wänden laufen lassen

"Tesafilm" klebt Wunden
Vom Gecko-Prinzip zum Klebeband für die Medizin

Paarungs-Rodeo mit Klettverschluss
Holzbienenmännchen haften mit „Gecko-Trick“ bei der Paarung im Flug

Klebstoff von der Miesmuschel abgeschaut
Bionischer Feuchtkleber könnte für bessere Haftung von Zahnimplantaten sorgen

„Pilzköpfe“ als Superkleber
Käferfüße Vorbild für Folie, die unter Wasser an Glasplatten haftet

Haftung wie am Käferfuß
Biomimetisches Haftmaterial klebt durch Mikrohärchen

Zellen haften auf „Kommando“
Schaltprozesse einzelner Moleküle bestimmen Adhäsion an Zellmembranen

Lotus-Effekt bei Geckos
Füße werden sauberer, je häufiger sie benutzt werden

Gecko und Fliege „kleben“ mit Nano-Kontakten
Haftung beruht auf Größenreduzierung und besonderer Form der Kontaktstellen

Dossiers zum Thema

Axolotl - Das Heilwunder aus Mexiko