Ökologie

Unter der Laterne

Wie verändert nächtliches Licht das Verhalten von Vögeln?

Mit einer anderen Art von Umweltveränderung in Städten beschäftigt sich Bart Kempenaers, Direktor der Abteilung Verhaltensökologie und evolutionäre Genetik in Seewiesen: dem allgegenwärtigen Kunstlicht auf Straßen und Plätzen. Er hat festgestellt, dass männliche Blaumeisen sich erfolgreicher

paaren, wenn sie in der Nähe von Straßenlaternen leben.

Blaumeisenmännchen profitieren von Straßenlaternen © S&

„Dass wir darauf gekommen sind, war eigentlich Zufall“, verrät der aus Belgien stammende Verhaltensforscher. Er untersuchte vor ein paar Jahren in einer großen Feldstudie das Brutverhalten von Blaumeisen. „Die Tiere zeigen dabei eine große Variationsbreite: Sie leben zum Teil monogam, zum Teil mit mehreren Partnern, wieder andere haben zwar einen festen Partner, sie gehen aber darüber hinaus auch noch fremd“, erzählt Bart Kempenaers. In der Studie ging es unter anderem auch darum, durch Vaterschaftstests aus DNA-Proben herauszufinden, welche Männchen erfolgreich fremdgehen und die meisten Nachkommen zeugen.

In der Nähe von Straßenlampen (hellblaue Kreise) beginnen manche Vogelarten früher zu singen als ohne künstliche Beleuchtung (dunkelblau). © 2010 Current Biology 20: 1735-1739, Elsevier Ltd.

Der frühe Vogel fängt die Frau

Das überraschende Resultat: Am erfolgreichsten waren Tiere in der Nähe von Straßenlaternen „Möglicherweise hängt das damit zusammen, dass sie durch das künstliche Licht morgens früher zu zwitschern beginnen und dadurch die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich ziehen“, erklärt Kempenaers. Der frühe Vogel fängt also die Frau. Tatsächlich beginnen männliche Blaumeisen dank des künstlichen Lichts etwa fünfzehn bis zwanzig Minuten früher zu singen.

Bei Amseln ist der Effekt sogar noch größer. Außerdem beginnen Vogelweibchen unter Kunstlicht einige Tage früher mit dem Eierlegen. Licht wirkt sich also nicht nur auf den Tagesablauf aus, sondern auch auf saisonale Abläufe wie den Beginn der Fortpflanzung.

Welche Auswirkung die Lichtverschmutzung sonst auf die Tiere hat, ob sie etwa ihren Stoffwechsel oder die Lebenserwartung beeinträchtigt, ist noch völlig unklar. „Als ich vor zwei Jahren begann, mich mit dem Thema Lichtverschmutzung zu beschäftigen, war ich überrascht, wie wenig man darüber weiß“, sagt Bart Kempenaers. Er ist allerdings überzeugt, dass der veränderte Tag-Nacht-Rhythmus nicht zwangsläufig negative Konsequenzen nach sich zieht.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Stefanie Reinberger / MaxPlanck Forschung
Stand: 05.04.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vögel, die auf Städte fliegen
Wie passen sich Amsel, Meise und Co. an das urbane Leben an?

Vom Land in die Stadt
Städte verändern auch das Leben ihrer tierischen Bewohner

Hohe Töne gegen Straßenlärm
Warum Amseln in der Stadt höher singen

Stadtamseln sind anders
Weniger gestresst, weniger Parasiten

Unter der Laterne
Wie verändert nächtliches Licht das Verhalten von Vögeln?

Schlaflos in Alaska
Von Mitternachtssonne, Lichtsensoren und Charaktertypen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Stadtlicht macht Amseln früher paarungsreif
Selbst geringe nächtliche Lichtmengen beeinflussen den Paarungszyklus von Stadtvögeln

Amseln: Die Höhe allein bringt's nicht
Stadtvögel singen höher, um eine größere Lautstärke zu erreichen

Stadtvögel nutzen Zigarettenstummel zur Parasitenabwehr
Nester mit vielen nikotinhaltigen Resten enthalten deutlich weniger blutsaugende Milben

"Stress and the City": Stadtvögel bleiben cool
Gegen akuten Stress resistenter als Artgenossen aus den Wäldern

Vögel singen gegen Großstadtlärm an
Nachtigallen zwitschern werktags lauter als am Wochenende

Dossiers zum Thema

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern