Lebensräume

Verwandlungskünstler Pantanal

Beständiger Wechsel zwischen nass und trocken

Das Pantanal zur Trockenzeit. © Bill Clark

Das Pantanal irgendwann zwischen Juli und September: Warm, trocken und manchmal sogar richtig staubig ist es im Herzen des südamerikanischen Kontinents nahe dem Dreiländereck Brasilien, Paraguay und Bolivien. Vor Millionen von Jahren jedoch, in der Ära der Dinosaurier, war die rund 230.000 Quadratkilometer große Ebene noch Teil eines gewaltigen Binnenmeeres.

Heute dagegen gibt es hier riesige Graslandschaften, auf denen Kühe und Rinder zusammen mit wilden Tieren weiden. Sie werden abgelöst von Trocken- und Regenwäldern, Dschungel oder Steppengebieten. An den Wasserlöchern und Tümpeln sammeln sich Jaguare, Pekaris, Ameisenbären und viele verschiedene Vögel um zu trinken oder nach Beute zu jagen.

Sattes Grün leuchtet vor allem um den Rio Paraguay und seine 175 Nebenflüsse, die im Hochland entspringen und dann das Pantanal wie Lebensadern durchziehen. Auffällig sind auch die wie mit Kreide gezogenen Linien der wenigen Straßen, die vom Flugzeug aus gut erkennbar sind. Eine einzigartige Naturidylle und ein außergewöhnlicher Mix verschiedenster Landschaften und Ökosysteme? Ja. Aber dies soll das größte Feuchtgebiet der Erde sein?

Fische schwimmen über Land

Pantanal in Bolivien. © IMSI MasterClips

Szenenwechsel. Nur wenige Monate später, im März. Gegen Ende der Regenzeit hat sich das Aussehen des Pantanals, das größer ist als Griechenland und Irland zusammengenommen, völlig verändert. Die Flüsse können die Regenmassen, die dort und in den umliegenden Bergketten fallen, längst nicht mehr bändigen und sind über die Ufer getreten. Bis auf 60 Kilometer breit haben sie sich ausgedehnt.

Auch metertiefe Seen, Sümpfe und Lagunen überziehen jetzt rund zwei Drittel des Gebietes und verwandeln das Pantanal in ein überdimensionales Aquarium. Heraus ragen nur grüne und gelbe Hügellandschaften, höhergelegene Wälder und natürlich die auf Warften gebauten Farmhäuser der Einheimischen.

Fische schwimmen über ehemals trockenen Boden, Wasserhyazinthen breiten sich explosionsartig aus und bedecken schnell riesige Flächen. Die Landtiere dagegen haben sich in höher gelegene Regionen gerettet oder sind in den Wassermassen umgekommen. So wie im Jahr 1988, als die Überschwemmung des Pantanals besonders drastisch ausfiel und rund 800.000 Rinder in den Fluten ertranken.

Flutpuls als Lebensgrundlage

Die Tier- und Pflanzenwelt des Pantanals hat sich im Laufe der Evolution perfekt an die regelmäßigen Überflutungen angepasst. Die Natur schöpft daraus sogar neue „Energie“. Denn jährlich werden durch die Wassermassen viele Millionen Tonnen an nährstoffreichen Sedimenten in der Region abgelagert. Sie dienen beispielsweise als Dünger für die Pflanzen oder als willkommene Beute für die zahlreichen Fische und wirbellosen Tiere in den Gewässern.

Doch warum wird das Pantanal Jahr für Jahr zu einer einzigartigen Wasserwelt? Einer der Gründe für den Wasserstau ist das geringe Gefälle des einzigen Flusses, des Paraguay, der das Feuchtgebiet Richtung Süden verlässt. Es gibt aber auch mächtige natürliche Felsbarrieren in den Fließgewässern, die sich dem Wasser entgegenstellen. Sie halten die Fluten auf und drängen sie in die angrenzenden flachen Ebenen und Graslandschaften ab.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. 9
  19. |
  20. 10
  21. |
  22. 11
  23. |
  24. 12
  25. |
  26. weiter


Stand: 09.02.2007

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Pantanal
Von der Arche Noah zum Auslaufmodell

Verwandlungskünstler Pantanal
Beständiger Wechsel zwischen nass und trocken

El Dorado für Tiere und Pflanzen
Exotische Vielfalt im Feuchtgebiet

Eine Autobahn für Wasser
Das Hidrovia-Projekt

Hochwasser ohne Ende
Kanalbau ade?

Soja statt Savannen
Landwirtschaft als Feind des Pantanals

Totengräber des Pantanals?
Soja- und Zuckerrohranbau vergiften Pantanal-Flüsse

Erosion vermindert Artenvielfalt
Abholzung und seine Folgen

Rinder und Reis als Problemfälle
Ökologische Vielfalt im Pantanal unter Druck

Region ohne Zukunft?
Ein Fazit

Letzte Rettung Ökotourismus
Auf der Suche nach zahlungskräftigen Urlaubern

Erlebnis Pantanal
Unterwegs Off-Road mit Explore Pantanal

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Surtsey - Vom Feuerberg zum Lebensraum

Aralsee - Neuigkeiten von einer ökologischen Katastrophe

Palau - Arche Noah im Westpazifik

Böden - Die dünne Haut der Erde

Hawaii - Tropisches Paradies auf heißem Untergrund

Aralsee - Chronik einer anthropogen verursachten Katastrophe