Zoologie

Wie Fliegen fliegen

Neu identifizierter Schalter ist auch im menschlichen Herzmuskel vorhanden

Fliegen sind exzellente Flieger. Aber ohne das Gen spalt bleiben sie auf der Erde und laufen. © Frank Schnorrer / MPI für Biochemie

Forscher haben aufgeklärt, wie die hochspezialisierten Flugmuskeln von Fliegen und anderen Insekten entstehen: Nur ein Genschalter sorgt dafür, dass sich statt normaler Muskeln die Fasern bilden, die die superschnellen Bewegungen der Insektenflügel ermöglichen. Das spalt-Gen schalte das gesamte genetische Programm um, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature“. „Wenn es fehlt, dann bilden sich anstelle von Flugmuskeln lediglich normale Beinmuskeln aus“, sagt Studienleiter Frank Schnorrer vom Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie in Martinsried bei München.

Fliegen können sich nur deshalb so effizient in der Luft halten und wendige Manöver ausführen, weil ihre Flügel rasend schnell schlagen: 200 Mal pro Sekunde bewegen sie sich auf und ab. Diese schnelle Bewegung verursacht auch das typische Brummen von Fliegen und vielen anderen Insekten.

Möglich werden solche schnellen Bewegungen nur durch speziell konstruierte Flugmuskeln: Ihr Zusammenziehen wird nicht wie bei anderen Muskeln nur durch Nervenimpulse gesteuert, sondern zusätzlich durch Spannung: Wird der obere Flugmuskel gedehnt, weil die Flügel gerade nach unten schlagen, reagiert er sofort darauf mit einer Kontraktion und zieht die Flügel sofort wieder in die Höhe. Ähnlich reagiert auch der untere Flugmuskel. Um so reagieren zu können, sind die Flugmuskeln anders aufgebaut als normale Muskelfasern.

Spalt-Gen ist für Unterschiede verantwortlich

Dass das Spalt-Gen für diese Unterschiede verantwortlich ist, fanden die Wissenschaftler durch gezielte Genveränderungen bei Fruchtfliegen heraus. Sie stellten fest, dass dieser Genschalter in den Flugmuskeln vorhanden sein muss, um die besonderen Muskelfasern zu erzeugen.

Das neu identifizierte Kontrollgen finde sich aber nicht nur bei Fliegen, sondern auch bei Wespen und Käfern. „Das deutet daraufhin, dass das Spalt-Gen in allen Insekten vorhanden ist, die diese spannungsaktivierten Flugmuskeln besitzen“, sagen die Forscher. Der Genschalter habe sich über mehr als 280 Millionen Jahre der Evolution nahezu unverändert erhalten.

Spalt-Gen auch im menschlichen Herzmuskel vorhanden

Nach Ansicht der Forscher könnte das Spalt-Kontrollgen auch für die Medizin relevant sein. Denn es komme sowohl beim Menschen als auch bei anderen Säugetieren im Herzmuskel vor.

Ähnlich wie die Flugmuskeln der Insekten reagieren auch bestimmte Fasern des Herzmuskels auf Spannung. Sie sorgen dafür, dass sich das Herz besonders kräftig zusammenzieht, wenn es mit viel Blut gefüllt ist. „Die Spannung in der Herzkammer beeinflusst die Stärke des Herzschlags“, sagt Schnorrer. Ob das Spalt-Gen neben der Muskelbildung auch die Regulation des Herzschlags beeinflusse, sei bisher allerdings nicht bekannt und müsse erst noch erforscht werden. (Nature, 2011; doi:10.1038/nature10559)

(Nature / dapd, 18.11.2011 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Biologie für Einsteiger - Prinzipien des Lebens verstehen von Olaf Fritsche

50 Schlüsselideen Genetik - von Mark Henderson

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Drosophila - Die Erfolgsgeschichte der Fruchtfliege von Martin Brookes

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche