Mathematik

Sprache ermöglicht erst mathematisches Denken

Wörter für Zahlen und ihre Beziehung zueinander prägen Sinn für Zahlenwerte

Fürs Rechnen brauchen wir die Sprache © SXC

Die Fähigkeit, Zahlen und ihren relativen Wert zu erkennen, hängt mit der Sprache zusammen: Forscher haben festgestellt, dass Taubstumme in Nicaragua, die nie Gebärden für Zahlen höher als drei gelernt haben, auch keinerlei Verständnis für höhere Zahlen besitzen. Sie schafften selbst einfachste Mengenvergleiche nicht – weil ihnen der Sinn für Mengenverhältnisse fehlt. Die jetzt in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) erschienene Studie gibt auch wichtige Hinweise für die mathematische Früherziehung von Kindern.

Häufig schon haben Wissenschaftler festgestellt, dass Menschen aus isolierten Naturvölkern den Wert großer Zahlen nicht erfassen und lernen können, wenn diese nicht Teil der lokalen Sprache sind. So gibt es zwei Volksstämme im Amazonasgebiet, die keine Bezeichnungen für Zahlenwerte größer als fünf kennen. Präsentiert man ihnen zwei Reihen mit jeweils mehr als fünf Objekten darin, sind sie unfähig zu entscheiden, welche Reihe die größere Anzahl Objekte enthält.

„Homesign“-Sprache kennt nur Zahlen bis drei

Ein Forscherteam der Universität von Chicago hat jetzt genauer untersucht, wie Sprache und Zahlenverständnis zusammen hängen. Sie führten dazu mehrere Experimente mit taubstummen Menschen in Nicaragua durch, die nie die offizielle Gebärdensprache gelernt hatten. Stattdessen nutzten diese Menschen selbst ausgedachte Gebärden, so genannte „Home Signs“, um sich zu verständigen.

Um zu sehen, ob die Versuchspersonen numerische Werte erkennen und ausdrücken können, führten die Wissenschaftler einen ersten Test mit kurzen Videofilmen durch. In diesen spielten Zahlen eine wichtige Rolle für die Handlung. Nach dem Anschauen der Filme sollten die „Homesigner“ einem Freunden oder Verwandten die Handlung mit Hilfe ihrer Gebärdensprache nacherzählen. Doch sie hatten Schwierigkeiten, höhere Zahlen über Gebärden darzustellen. In einem Nachfolgetest, bei dem die jeweilige Anzahl von Objekten auf Karten benannt werden sollten, zeigte sich, dass die „Homesigners“ offenbar nur Gesten für Zahlen bis einschließlich drei besitzen.

Fehlende Sprache erzeugt Unfähigkeit, Zahlenbeziehungen zu denken

Doch nicht nur das: Auch ein Vergleich von Mengen war ihnen für größeren Zahlenwerte unmöglich: Sollten sie eine Reihe von mehr als drei Markierungen in einer zweiten Reihe genau reproduzieren, gelang ihnen dies nicht, obwohl dazu keine Zahlengesten benötigt wurden. Nach Ansicht der Wissenschaftler liegt die Wurzel des Unvermögens hohe Zahlenwerte zu verstehen daher nicht in der Unfähigkeit, diese Zahlen zu kommunizieren, sondern in der Unfähigkeit, sie zu denken.

„Es sind nicht nur die Vokabeln wichtig, sondern das Verständnis für die Beziehungen, die den Worten unterliegen – die Tatsache, dass ‘acht’ mehr ist als ‘sieben’ und einer weniger als ‘neun’“, erklärt Susan Goldin-Meadow, Psychologieprofessorin an der Universität von Chicago. „Ohne einen Satz von Zahlenwörtern um sie zu leiten, konnten die nur mit den selbstentwickelten Zeichen kommunizierenden Taubstummen nicht verstehen, dass Zahlenwerte aufeinander aufbauen.“

Sprachgeschulte hatten keine Probleme

Wurden die gleichen Tests mit hörenden Nicaraguanern, die nie eine Schule besucht hatten, durchgeführt, hatte diese keinerlei Probleme, die höheren Zahlen zu erkennen und zu kommunizieren. Auch Taubstumme, die die amerikanische Gebärdensprache (American Sign Language) beherrschten, konnten alle Aufgaben ohne Probleme lösen.

Die Studie illustriert damit, wie komplex das Erlernen symbolischer Beziehungen in der Sprache ist, selbst bei so scheinbar einfachen Dingen wie den Zahlenwerten. Sie zeigt zudem auch, wie wichtig es ist, dass Kinder möglichst früh mathematische Grundkonzepte wie die Zahlen erfahren und lernen, um das Denken in solchen Beziehungen zu etablieren und zu fördern. (PNAS, 2011; doi: 10.1073/pnas.1015975108)

(University of Chicago, 09.02.2011 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fußabdruck eines Homo erectus

Erster Beleg für Koexistenz früher Menschenarten

Wie weit reicht das „Wood Wide Web“?

Focaccia gab es schon vor über 8.000 Jahren

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Mathematik für Sonntagmorgen - 50 Geschichten aus Mathematik und Wissenschaft von George G. Szpiro

Das Ziegenproblem - Denken in Wahrscheinlich- keiten von Gero von Randow

Zwilling der Unendlichkeit - Eine Biographie der Zahl Null von Charles Seife

Top-Clicks der Woche