Ein Leben zwischen Orient und Okzident

Marco Polo

Siebzehn Jahre war Marco Polo alt als er 1271 in Begleitung seines Vaters und seines Onkels zu der vielleicht berühmtesten Entdeckungsreise aller Zeiten aufbrach. Von Venedig aus ging es über die Seidenstraße Richtung Osten nach China bis an den Hof des legendären Mongolenherrschers Kublai Khan.

Siebzehn Jahre lang stand Marco Polo dort anschließend im Dienste des Enkels von Dschingis Khan und reiste in dieser Zeit kreuz und quer durch das gewaltige Imperium des Regenten. Als einer der ersten Europäer konnte er dabei die vielen Sehenswürdigkeiten und Wunder, die das Reich der Mitte zu bieten hatte, mit eigenen Augen sehen.

1295 kehrte Marco Polo schließlich als reicher Mann und beladen mit zahlreichen Eindrücken aus dem Fernen Osten in seine Heimatstadt zurück…

Dieter Lohmann
Stand: 28.01.2002

Das Wichtigste in Kürze

Facts

  • 1271 bricht der damals gerade mal 17 Jahre alte Marco Polo von Venedig aus zusammen mit Vater und Onkel in den Fernen Osten auf. Auf der Seidenstraße führt sie ihr Weg quer durch den gesamten asiatischen Kontinent.
  • Als Marco Polo und seine Begleiter 1275 die Residenz des legendären Mongolenführers Kublai Khans in Shangtu erreichen, haben sie eine beschwerliche dreieinhalbjährige Reise hinter sich und dabei mehr als 12.000 Kilometer zurückgelegt.
  • Marco Polo lebt sich schnell in der neuen Umgebung ein und bewegt sich sehr geschickt am Hofe von Kublai Khan. Schnell steigt er in der Gunst des Großkhans und wird schon bald zu seinem persönlichen Vertrauten und Berichterstatter ernannt.
  • Mit der Zeit führen Marco Polo seine Aufträge als offizieller Beobachter Kublai Khans kreuz und quer durch das gewaltige Imperium des Mongolenführers. Von Sibirien bis nach Tibet, von der Mongolei bis nach Korea, nach 17 Jahre im Dienste von Kublai Khan gibt es schließlich kaum einen Landstrich in Asien, den Marco Polo nicht kennengelernt hat.
  • Marco Polo sieht in China Dinge von denen er noch nie gehört. Die Reichtümer, Sehenswürdigkeiten und Wunder des riesigen Steppenreiches bringen ihn zum Staunen. Auf seinen Reisen lernt er eine Zivilisation kennen, die der Venedigs zumindest ebenbürtig, in vielen Fällen sogar überlegen ist.
  • 1295 kehrt Marco Polo mit seinen Reisegefährten nach dreijähriger schwieriger Seereise in seine Heimat nach Venedig zurück. Die zahlreichen mitgebrachten Rubine, Diamanten und Smaragde machen sie in der Heimat zu wohlhabenden Bürgern.
  • 1298 diktiert er in Genuesischer Gefangenschaft einem mitgefangenen Schriftsteller seine Reiseerlebnisse. Das Buch „Il Milione – Die Wunder der Welt“ wird zum – neben der Bibel – meistgelesenen Buch des Mittelalters und beeinflusst viele spätere Seefahrer und Entdecker in ihren Handeln und Tun.
  • 1299 wird Marco Polo aus der Haft entlassen und lebt von da ab als Ehemann und Vater in Venedig. 1324 stirbt er in seiner Heimatstadt ohne seine Sehnsucht nach den weit entfernten Gebieten im Reich der Mitte noch einmal stillen zu können…


Stand: 28.01.2002

Kaufmann und Entdecker

Der berühmteste Sohn Venedigs

Marco Polo – Kaum ein Entdecker in der Geschichte der Menschheit hat eine derartige Berühmtheit erlangt wie der venezianische Kaufmann. Dabei war Marco Polo kein Entdecker im eigentlichen Sinne. Er stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie und hatte deshalb die Fähigkeit zum Handeltreiben mit in die Wiege gelegt bekommen. Nicht Abenteuerlust und Entdeckergeist trieben ihn ins Reich der Mitte, sondern eher die Aussicht auf orientalische Reichtümer wie Gewürze, Edelsteine oder Stoffe.

Was ihn so außergewöhnlich macht, ist auch weniger seine Reise ins Reich der Mitte selbst – eine ähnliche Tour hatten beispielsweise sein Vater Nicolao und sein Onkel Maffeo Polo bereits einige Jahre zuvor unternommen -, sondern dass er in seinem 1298 erschienenen Buch „Il Milione – Die Wunder der Welt“ Erlebnisse und Dinge beschrieb, die noch nie ein Abendländer mit eigenen Augen gesehen hatte.

Christoph Columbus © IMSI MasterClips

Marco Polos Augenzeugenbericht fand im frühen Mittelalter überall in Europa seine Leser. Nicht immer jedoch schenkte man ihm Glauben. Für die Menschen klangen die meisten seiner Erzählungen einfach zu phantastisch, als dass sie wirklich wahr sein könnten. Berichte über seltsame schwarze Brocken, die in China aus der Erde geholt werden und unendlich lange brennen – Kohle – oder Papiergeld als Zahlungsmittel beispielsweise hielten sie schlichtweg für blühende Phantasien eines italienischen Abenteurers. Viele Abendländer weigerten sich zudem hartnäckig, eine hochzivilisierte Kultur im Fernen Osten zu akzeptieren, die ihrer eigenen ebenbürtig oder sogar überlegen war.

Trotz aller Vorbehalte: Marco Polo hatte mit der vielleicht berühmtesten Entdeckungsreise aller Zeiten und seinem ausführlichen Reisebericht in vielen Europäern Sehnsüchte und Begehrlichkeiten nach den Reichtümern Ostasiens geweckt, die sich so ohne weiteres nicht mehr vertreiben ließen. Seide, Gewürze, Edelsteine und Porzellan aus China waren bei den Herrschern und Kaufleuten seit seinem Besuch im Reich der Mitte in aller Munde.

Ob Christoph Kolumbus, Vasco da Gama oder Fernando Magellan – viele der späteren Entdecker hatten Marco Polos Erzählungen zumindest im Hinterkopf, wenn sie sich aufmachten, die mittelalterlichen Grenzen Europas zu sprengen, und an die Schätze Asiens zu gelangen.

Wie aber gelangte Marco Polo nach China? Welche Abenteuer erlebte er dort wirklich? Was passierte als er nach 24 Jahren in der Fremde in seine Heimat zurück kehrte?


Stand: 28.01.2002

Nicolao und Maffeo Polo erkunden das Reich der Mitte

Zwei Brüder im Fernen Osten

Venedig im Jahr 1254: Die blühende Lagunenstadt liefert sich mit anderen Stadtstaaten wie Genua oder Pisa einen heftigen Kampf um die Vorherrschaft in Europa um den Handel mit Gewürzen, Edelsteinen und anderen exotischen Schätzen aus dem Orient. Venedig kontrolliert zur damaligen Zeit zahlreiche wichtige Häfen am Mittelmeer und weit darüberhinaus in Richtung Osten.

Bosporus © NASA/JSC

Auch Nicolao Polo und sein Bruder Maffeo, zwei Nachkommen einer altehrwürdigen Kaufmannsfamilie in Venedig, haben schon seit langer Zeit Handelsbeziehungen nach Konstantinopel und auf die Krim aufgebaut. Sie kaufen und verkaufen und machen dabei glänzende Geschäfte. Mitte der 50er-Jahre beschließen sie die boomenden Metropole am Bosporus und ihre Partner zu besuchen und dort nach dem Rechten zu sehen.

Auf ihrer Reise haben es die Brüder nicht eilig und bleiben fast sechs Jahre in Konstantinopel. Dann machen sie sich auf nach Sarei an der unteren Wolga, um neue Kontakte zu knüpfen. Vom Entdeckergeist getrieben und auch in der Hoffnung auf weitere lohnende Handelsbeziehungen jenseits der Wolga, wagen sie sich 1260 immer weiter vor auf für sie unbekanntes Terrain.

Einem Abstecher nach Bulgar folgt ein längerer Zwischenstopp in der großen und reichen Stadt Buchara. Hier aber wissen die Polos nicht so recht, was sie tun sollen. Wieder nach Westen in Richtung Venedig oder doch zu den bereits bekannten Goldvorkommen am Kaspischen Meer? Das Eintreffen einer tartarischen Karawane in der Stadt lenkt ihre Gedanken jedoch in eine ganz andere Richtung. Warum nicht dem gerade auf den Thron gestiegenen Kublai Khan in China einen Besuch abstatten? Die Polos schließen sich deshalb der Gesandtschaft des Khans Hülägü von Persien an, die dieser an seinen Bruder im fernen Osten geschickt hat.

Für die Europäer beginnt eine Zeit voller Abenteuer. Zwar ist der Weg nach Osten bereits einigermaßen gut bekannt, auf die Polos jedoch warten immer neue Überraschungen. Mit großem Interesse lernen sie immer neue Völker, Sitten und Gebräuche in den Gebieten kennen, die sie durchqueren. Die Reise geht zunächst nach Samarkand und von dort aus über die nördliche Route der Seidenstraße vorbei am Tienschan-Gebirge und 0weiter Richtung Urumtschi und Beijing. In der Nähe von Zhangye südlich der Wüste Gobi sehen sie zum ersten Mal mit eigenen Augen ein gewaltiges Bauwerk, das die früheren chinesischen Kaiser zum Schutz gegen die Barbaren errichtet hatten, die chinesische Mauer. Als die Polo-Brüder schließlich in Beijing – von den Europäern Cambulac genannt – ankommen, haben sie eine historische Tat vollbracht. Als ersten Abendländern ist es ihnen gelungen, fast den gesamten asiatischen Kontinent zu durchqueren.

Kublai Khan © Fordham University

In Beijing werden sie von Herrscher Kublai Khan mit allen Ehren empfangen und lernen das Leben am Hof in allen Facetten kennen. Der Mongolenführer interessiert sich sehr für die Europäer und will vor allem mehr über das Christentum erfahren. Er erkundigt sich aber auch nach den Herrschern in Europa und den Sitten und Gebräuchen im Abendland.

Als sie 1269 schließlich wieder in die so genannte zivilisierte Welt zurückkehren, haben sie ein Begleitschreiben an den Papst in der Tasche, in denen Kublai Khan für seine Wissenschaftlerstreitgespräche, die er regelmäßig in seinem Palast abhalten lässt, um die Entsendung von 100 versierten christlichen Gelehrten und Doktoren bittet. Er stellt den Polos sogar in Aussicht zum Christentum überzutreten, wenn die Theologen ihn von den Vorteilen der Religion überzeugen könnten.

Die Briefe des Kublai Khan aber finden in Europa keinen Abnehmer. Als die Polo-Brüder nach dreijähriger Landreise in Akka, in der Nähe von Jerusalem ankommen, erfahren sie, dass der amtierende Papst kurz vor ihrer Heimkehr gestorben ist. Die Nachfolgegespräche im Vatikan ziehen sich nun wie Gummi. Wie im Flug vergehen die Monate, ohne dass sich ein Ansprechpartner für die Wünsche Kublai Khans da ist.


Stand: 28.01.2002

Marco Polo verlässt Venedig

Mit 17 auf eine Reise ins Ungewisse

1271 haben die Polo-Brüder das Warten satt. Sie beschließen ihre Kontakte im Reich der Mitte aufzufrischen und nicht weiter bis zur Papstwahl auszuharren. Doch sie reisen dieses Mal nicht allein. Der Sohn von Nicolao Polo, Marco, geboren 1254 in Venedig auf der Insel Rialto, ist mittlerweile 17 Jahre alt und voller Tatendurst.

Nicolao und Maffeo Polo zögern nicht, den Heranwachsenden auf ihre gefahrvolle Expedition mitzunehmen. Und auch Marco Polo überlegt nicht lange, ob er seine Verwandten begleiten soll. Die abenteuerlichen Erzählungen über das Leben am Hofe des Mongolenführers haben in dem jungen Venezianer eine unstillbare Sehnsucht nach dem Fernen Osten geweckt. Er will endlich all diese Reichtümer und Wunderdinge mit eigenen Augen sehen.

Kaum sind die Polos aufgebrochen, steigt endlich doch noch weißer Rauch über dem Vatikan auf, die Bischöfe haben Gregor X. zum neuen Papst gewählt. In Windeseile werden die Reisenden zurückgerufen. In Begleitung von zwei Mönchen und mit verschiedenen Grußbotschaften und wertvollen Präsenten des Papstes im Gepäck, machen sie sich dann wieder auf ihren weiten Weg in das Reich der Mitte. Unter anderem haben sie eine Flasche geweihten Öls dabei, um die Kublai Khan bei ihrem letzten Aufenthalt ausdrücklich gebeten hatte.

Schon bald aber müssen die Polos auf ihrer Mission ins Mongolenreich auf ihre wertvollen christlichen Begleiter wieder verzichten. Kriegerische Auseinandersetzungen in Armenien erschrecken die Mönche derart, dass sie eine Weiterreise kategorisch ablehnen.

Die Polos aber setzen ihre Abenteuerrreise unbeirrt fort und erreichen schon bald Bandar Abbas am Persischen Golf. Dort stehen sie vor einem Problem: Weiter per Schiff Richtung Indien und dann nach China oder doch lieber den länger dauernden, aber womöglich weniger gefährlichen Landweg einschlagen? Marco Polo und seine Gefährten gehen auf Nummer Sicher und brechen mit einer Karawane, die Nahrungsmittel, Waren und Ausrüstungsgegenstände mit sich führt, auf verschlungenen Pfaden in Richtung Hindukusch und Pamirgebirge auf.

Marco Polo interessiert sich unterwegs sehr für Land und Leute, Sitten und Gebräuche oder die religiöse Vielfalt. Besonders am Herzen liegen ihm aber Gewebe und Stoffe, Gewürze, Perlen und Edelsteine. Schon auf dem Weg Richtung Osten treiben die Polos Handel und schlagen bei ihren Geschäften meist einen üppigen Gewinn heraus.


Stand: 28.01.2002

Marco Polo trifft Kublai Khan

Am Ziel aller Träume…

Die Reise verläuft zunächst ohne größere Probleme, doch Ende des Jahres 1271 stehen sie vor einem schier unüberwindbaren Hindernis. Das unwirtliche und zerklüftete Pamirgebirge türmt sich vor ihnen auf. Die Polos beschließen, den Winter abzuwarten und verbringen einige Monate am Fuße des Gebirges. Zu Beginn des Jahres 1272 gelingt die Überquerung der gewaltigen Bergkette innerhalb von mehreren Wochen. Das Panorama auf den steilen Gebirgspfaden ist genauso atemberaubend wie die Strapazen, die Karawane mit allem Lebensnotwendigen heil über die Bergpässe zu bringen. Zwölf Tage dauert es allein, das riesige Hochtal, wo der Amu-Darja und zahlreiche Nebenflüsse des Indus entspringen, zu durchwandern. Tagelang treffen sie dabei auf ihren mühsamen Touren weder Mensch noch Tier.

Pamir-Gebirge © NASA/JSC

Aber auch als sie die Schluchten des Pamir velassen haben, befinden sich die Reisenden noch nicht in Sicherheit. 40 Tage durch die menschenfeindliche, ausgedörrte Wüste stehen ihnen noch bevor, bis sie Kaschgar erreichen. Die Metropole mit den üppigen Weingärten und den gepflegten Feldern kommt ihnen dann wie eine Oase des Lebens in der Einöde vor. Mit Kaschgar lernen sie aber auch einen der wichtigsten Knotenpunkte der Seidenstraße, ein El Dorado für Kaufleute aus aller Welt kennen. Kostbare Gewürze, Porzellan, Schießpulver, natürlich Seide und andere exotische Güter werden von hier aus mithilfe von Handelskarawanen nach Vorderasien und Europa verschickt.

Trotzdem verlassen die Polos mit ihren Gefährten nach einiger Zeit des Ausruhens die pulsierende Oasenstadt und dringen weiter in Richtung Osten vor. Auf der Seidenstraße geht es lange Zeit am Rand der Wüste Takla Makan entlang. Das Klima dort ist mörderisch. Trotzdem kämpft sich die Karawane begleitet von Stürmen und anderen Launen des Wetters unter unsäglichen Strapazen Meter für Meter voran.

Irgendwann erreichen die Polos schließlich die wichtige Stadt Hotan. Hier fühlen sie sich gleich wie zu Hause. Neben Baumwollfeldern hat die Stadt riesige Lagerstätten für Smaragde und Jade zu bieten. Dieser Anblick lässt das Herz der Edelsteinhändler höher schlagen und sie decken sich reichlich mit den wertvollen Gütern ein.

Marco Polos Ankunft © IMSI MasterClips

In Zhangye schließlich, der nächsten Station ihrer Expedition, bleiben die Reisenden mehr als ein Jahr und treiben auch dort intensiven Handel. Sie haben jetzt zudem endgültig den Einflussbereich Kublai Khans erreicht. Bis zum Zentrum der Macht, nach Cambaluc, ist es aber noch ein weiter Weg. Der Großkhan – immer durch schnelle berittene Boten bestens über das Herannahen der Europäer informiert – hat ihnen sogar ein Ehrengeleit entgegen geschickt, um ihnen die letzten Wochen der Reise möglichst angenehm zu gestalten.

Kublai Khan weilt zu der Zeit aber nicht in Beijing, sondern hat sich in seinen 320 Kilometer nördlich der Hauptstadt gelegenen Sommerwohnsitz nach Shangtu zurückgezogen, dem legendären Xanadu. Dort kommt es im Jahre 1275 dann auch zum ersten Aufeinandertreffen der Polos mit dem mächtigen Mongolenfürsten. Als Marco Polo und seine Begleiter vor dem Herrscher demütig niederknien, haben sie eine beschwerliche dreieinhalbjährige Reise hinter sich und dabei mehr als 12.000 Kilometer zurückgelegt.

Der Großkhan empfängt die Fremden freundlich und mit allen Ehren. Schon bald nimmt er die Polos in sein Gefolge auf und stattet sie mit weitreichenden Privilegien aus. Besonders die beiden goldenen Täfelchen, die ihnen Kublai Khan überreicht, öffnen den Europäern fast überall Tür und Tor. Sie weisen die Verwaltungsbeamten in allen Regionen des Reiches an Marco Polo und seine Gefährten mit allem auszustatten, was sie für ihre Reisen und ihr Wohlbefinden benötigen.


Stand: 28.01.2002

Kublai Khan - Barbar und Staatsmann

Der Enkel des Dschingis Khan

Kublai Khan, der Enkel des legendären Mongolenführers Dschingis Khan hat 1260 den Thron bestiegen und herrscht über ein riesiges Staatsgebiet, das weit über die Grenzen des heutigen Chinas hinaus geht. Zuletzt hat der Machthaber mit einer gewaltigen Streitmacht, zu der alle Völker des Mongolenreiches Krieger abgestellt haben, nach 13 Jahren Krieg Südchina mit seinen edlen und reichen Mandarin-Familien erobert.

Kultureller und politischer Mittelpunkt des Reiches Kublai Khans ist Cambaluc, das auf den Ruinen eines früheren Beijing erbaut wurde. Dschingis Khan hatte dieses im Rahmen seiner Eroberungsfeldzüge 1215 mit allen Einwohnern fast völlig vernichtet.

Ostasien zu Marco Polos Zeiten © Fordham University

Weit mehr als 60 Millionen Einwohner leben zur Zeit Kublai Khans in China und viele davon in Ruhe und Wohlstand. Der Handel mit Gewürzen, Porzellan und anderen exotischen Gütern wirft genügend Gewinn ab, um die „Staatskasse“ gut zu füllen und auch den Händlern einen erklecklichen Gewinn zu sichern. Dieser Reichtum ist nicht ausschließlich das Verdienst der verschiedenen Mongolenherrscher seit 1215, aber sie haben alles dafür getan, damit der Wohlstand erhalten bleibt. Darüberhinaus zeigt sich Kublai Khan besonders gegenüber den weniger „Betuchten“ sehr großzügig. So stärkt er die Rechte von Bauern gegen über den Großgrundbesitzern, fördert soziale Projekte für die Ärmsten der Armen und nimmt den Kampf gegen Inflation und Wucher erfolgreich in Angriff.

Die Verwaltung des Riesenreiches ist gut organisiert. Für eine perfekte Kommunikation zwischen den zum Teil weit auseinanderliegenden Regionen des Reiches sorgt ein ausgefeiltes Postsystem. Mehrere Hunderttausend Pferde liefern die neuesten Nachrichten in Windeseile in das Zentrum der Macht, in den Palast Kublai Khans.

Der Mongolenführer sucht und findet seine Verwaltungsfachleute in vielen verschiedenen Ländern und Kulturen. Die Mongolen selbst sind an solchen Aufgaben nur wenig interessiert, viel zu sehr hängt ihr Herz am Kriegshandwerk und der Eroberung neuer Gebiete. Deshalb bekleiden sogar Europäer wie der italienische Arzt Essia wichtige Positionen im Reich. Und auch das riesige Heer besteht längst nicht nur aus Mongolen. Türken, Perser oder Russen tun hier mehr oder weniger freiwillig ebenfalls ihren Dienst.

Nicht überall in seinem gewaltigen Imperium ist der Herrscher unumstritten. Vor allem die vornehmen Mandarins im Süden verweigern Kublai Khan ihre Unterstützung. Für sie ist der Mongolenführer lediglich ein Barbar und damit unwürdig, in die „Fußstapfen“ der alten Kaiser der Sung-Dynastie zu treten. Aber sie belassen es nicht bei einer friedlichen Verweigerung. Ganz im Gegenteil. Überall entstehen Geheimbünde und „paramilitärische“ Gruppen, die sich gegen das Regime auflehnen und dem Herrscher das Leben schwer machen.

Im ganzen Land muss Kublai Khan deshalb Stützpunkte errichten, um die öffentliche Ordnung sicher zu stellen und die Macht zu erhalten.


Stand: 28.01.2002

Eine Welt voller Wunder

Shangtu und Beijing

Marco Polo lebt sich in seiner jugendlichen Unbefangenheit schnell in der neuen Umgebung ein und bewegt sich sehr geschickt am Hofe von Kublai Khan. Schnell steigt er in der Gunst des Großkhans und wird schon bald zu seinem persönlichen Vertrauten und Berichterstatter ernannt.

Die Welt, die sich dem jungen Marco Polo in Xanadu eröffnet, ist völlig fremd und aufregend. Er sieht dort Dinge, von denen er noch nie gehört hat. Schon der Palast des Kublai Khan imponiert Marco Polo sehr. Das Gebäude liegt mitten in einem gewaltigen Park, der von einer mehr als 20 Kilometer langen Mauer umgeben ist. Viele hundert Diener und Wachleute sorgen für das leibliche Wohl und die Sicherheit der zahlreichen Gäste. Einmal in der Woche lädt der Khan seine Günstlinge zur Jagd auf Antilopen oder Hirsche in dem riesigen Freigelände ein. Der Herrscher selbst hält sich zu diesem Zweck einen abgerichteten Leoparden, der ihn auf Schritt und Tritt begleitet.

Auch als Marco Polo im Gefolge des Kublai Khan später nach Beijing und in andere Teile des Riesenreiches gelangt, kommt er aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die Hauptstadt ist dabei eine Attraktion für sich. Mit ihrem quadratischen Grundriss, den schnurgeraden Straßen und der riesigen sechs Meter hohen und drei Meter dicken Stadtmauer bildet sie ein fast uneinnehmbares Bollwerk.

Zu den imponierendsten Bauwerken Bejings gehört das Observatorium, der sogenannte Himmelsturm, der auf einem Hügel gebaut wurde und mit den modernsten Geräten der damaligen Zeit ausgerüstet ist. Den 5.000 Astrologen, die sich in der Stadt aufhalten bietet dieses Wunder der Technik optimale Arbeitsbedingungen. Auch der Palast des Khans ist außerordentlich prachtvoll. Selbst die Mauern sind mit Gold und Silber überzogen.

Auch für die Sicherheit des Khans und der Einwohner Bejings ist bestens gesorgt. Kasernen sind sorgfältig auf alle Teile der Stadt verteilt, abends gilt eine strikte Ausgangssperre, die von bewaffneten Patrouillen genau überwacht wird.

Innerhalb kürzester Zeit lernt Marco Polo eine Zivilisation kennen, die der Venedigs zumindest ebenbürtig, in vielen Fällen sogar überlegen ist.


Stand: 28.01.2002

Marco Polo reist durch China

Ein perfekter Beobachter und Diplomat

Für seine folgenden diplomatischen Aufgaben im Auftrage Kublai Khans bringt Marco Polo perfekte Voraussetzungen mit. Er hat in seiner Jugend in Venedig eine gute Ausbildung genossen und spricht mehrere Sprachen nahezu perfekt, darunter persisch, arabisch und mongolisch. Er ist wissbegierig, klug, neuen Ideen und Ansichten gegenüber aufgeschlossen und vor allem er ist seinem Herrscher gegenüber loyal.

So dauert es nicht lange bis Kublai Khan den gerade mal 21 Jahre alten Marco Polo mit allerlei Spezialmissionen auf die Reise durch sein gewaltiges Imperium schickt. Marco Polo selbst ist darüber nicht böse. Ihn hält es nicht in Beijing, er will endlich Land und Leute studieren und vor allem die Reichtümer des Fernen Ostens mit eigenen Augen sehen.

Und das Reich der Mitte hat viel zu bieten. Gewaltige Städte mit hunderttausenden von Einwohnern und hohen Gebäuden, prunkvolle Paläste, exotische Güter, das China des frühen Mittelalters ist reich und modern. Die Buchdruckkunst ist seit 200 Jahren bekannt, das chinesische Porzellan berühmt. Sogar das Schießpulver ist im Reiche Kublai Khans bereits erfunden worden. Es wird bei den so beliebten Feuerwerken, aber auch für militärische Zwecke eingesetzt.

Marco Polo lernt ein schwarzes Gestein, die Kohle, kennen, die angeblich ewig brennt und beispielsweise bei Gußeisenherstellung in der Industrie zum Einsatz kommt. Aber auch Asbest, das gar nicht brennt fasziniert ihn. Es wird in China bereits seit langer Zeit zu den verschiedensten Zwecken eingesetzt.

Unübertroffen aber sind die Chinesen als Geoingenieure und Seefahrer. Kanäle, Staudämme und Schleusen findet man im frühmittelalterlichen China ebenso wie riesige sechsmastige Dschunken, die viele Hundert Seeleute und gewaltige Ladungen aufnehmen können. In Massen bevölkern diese Schiffe die großen Ströme im Reich Kublai Khans.


Stand: 28.01.2002

Ein Leben im Dienste Kublai Khans

Siebzehn Jahre China

Besonders begeistert Marco Polo die Stadt Hangzhou, der Himmel auf Erden, die in einer Lagune erbaut wurde. Schon auf den ersten Blick fühlt er sich an seine Heimat erinnert: die mehr als 100 Kanäle, die Hangzhou durchziehen, der vor Handelsschiffen schier überquellende Hafen, der Geruch nach Gewürzen und das rege und muntere Treiben in der Stadt machen Hangzhou zum Venedig des Ostens. Der Handel sorgt für den immensen Reichtum der Metropole. Allein an Zollgebühren fließen jährlich 14.700 Sack Gold in das „Stadtsäckel“.

Mongolischer Krieger © Fordham University

Marco Polo ist aber auch beeindruckt von der für mittelalterliche Verhältnisse außerordentlichen Größe der Stadt – Hangzhou zählt weit mehr als eine Million Einwohner – und begeistert sich an den kalten und warmen Bäder, die zur Erholung und dem Wohlbefinden von Einheimischen und Gästen dienen. Und noch ein Highlight hat Hangzhou zu bieten. Die Müllberge aus den zahlreichen Haushalten und Handwerksbetrieben werden regelmäßig von Booten aus der Stadt abtransportiert. Dies alles machte Hangzhou nach Polos Ansicht zur glanzvollsten Stadt der Welt.

Mit der Zeit führen Marco Polo seine Aufträge als offizieller Beobachter Kublai Khans kreuz und quer durch das gewaltige Imperium des Mongolenführers. Von Sibirien im Norden bis nach Tibet, von der Mongolei bis nach Korea, nach 17 Jahren im Dienste von Kublai Khan gibt es schließlich kaum einen Landstrich, den Marco Polo noch nicht kennengelernt hat.

Zurück in Beijing berichtet er dem Herrscher nach jeder Expedition alles Wissenswerte über das Leben der verschiedenen Völker und außergewöhnliche Ereignisse wie Erdbeben, kriegerische Auseinandersetzungen oder Handelsstreitigkeiten.

Während Marco Polo fast unentwegt China bereist, widmen sich der Vater und der Onkel Marco Polos vielfältigen einträglichen Geschäften. Sie handeln mit Edelsteinen, Gewürzen und anderen exotischen Gütern und gelangen so im Laufe der Jahre zu enormem Reichtum.


Stand: 28.01.2002

Die Polos auf dem Weg nach Venedig

Eine Heimreise voller Hindernisse

1292 – Marco Polo ist mittlerweile 38 Jahre alt, Vater und Onkel haben die 60 längst überschritten. Nach 17 Jahre am Hofe Kublai Khans – so finden sie – ist die Zeit reif für Veränderung. Die Europäer wollen endlich nach Venedig zurück. Schon bald bietet sich eine günstige Gelegenheit. Kublai Khan will eine seiner Töchter, die Prinzessin Kokätschin, mit dem wichtigen Khan Argun in Persien verheiraten und bereitet deshalb eine Gesandtschaft vor. Die Polos bitten den Herrscher um die Erlaubnis die Reisenden begleiten zu dürfen. Der Herrscher lässt sie nicht gerne ziehen, stattet sie aber dann nach einigem Zögern doch mit Schutzbriefen und weitreichenden Hilfen aus.

In aller Eile tauschen die Polos ihr gesamtes Hab und Gut in Edelsteine um und machen sich reisefertig. Noch einmal hat der Khan eine Überraschung für die Venezianer bereit. Wegen eines Krieges in Zentralasien geht es nicht auf dem Landweg, sondern per Schiff auf den Weg in Richtung Heimat. Kublai Khan rüstet eine ganze Flotte aus, die die Polos und ihre Begleitung sicher nach Persien und dann nach Venedig bringen soll. 14 Schiffe mit mehr als 600 Mann Besatzung machen sich schließlich noch im selben Jahr von Quanzhou im Süden Chinas aus auf die Reise.

Von den guten Wünschen des Kaisers begleitet, läuft zunächst alles nach Wunsch. Erst in der Nähe der Sundainseln im Südchinesischen Meer gibt es erstmals Schwierigkeiten. Das schlechte Wetter lässt eine Orientierung nach den Sternen nicht mehr zu und die Flotte irrt eine zeitlang durch die dortige Inselwelt. Schließlich werden die Reisenden nach Sumatra verschlagen. Aufgrund des drehenden Monsuns können die 14 Schiffe von dort aus nicht weiterfahren und bleiben monatelang vor Anker.

Für die Dauer ihres Aufenthalts haben die Europäer mit einem schwierigen Problem zu kämpfen – auf Sumatra scheint es vor Kannibalen nur so zu wimmeln. Die Seefahrer sind gezwungen einen befestigten Stützpunkt zu errichten und mit allerlei Verteidigungsanlagen auszurüsten, um vor den Eingeborenen einigermaßen geschützt zu sein.

Als sich endlich günstige Winde einstellen, wagen sich Marco Polo und seine Gefährten wieder aufs Meer hinaus. Auf geht die Fahrt! Zunächst die Küste Sumatras entlang und dann nach Sri Lanka. Beeindruckt vom Edelsteinreichtum der Insel geht es weiter nach Indien, wo sie im Norden des Subkontinents in Gujarat landen und dort die schönsten Stickereien der Welt bewundern, wie Marco Polo berichtet.

Trotz aller spannenden Erlebnisse hat die viele tausend Kilometer lange Reise auch ihre Tücken. Wasser und Nahrungsvorräte sind an Bord immer knapp bemessen. Hunger und Durst, Skorbut, Infektionskrankheiten, aber auch Stürme fordern viele Todesopfer unter den Matrosen. Auch einige der 14 Schiffe müssen aufgegeben werden. Nur 18 der 600 Matrosen überleben schließlich die dreijährige Schiffsreise bis zum Persischen Golf. Wie durch ein Wunder bleiben Marco Polo und seine Freunde von diesem Schicksal verschont.

Der Rückweg von Bandar Abbas nach Venedig gestaltet sich dann schwieriger als von den Polos erwartet. Khan Argun ist vor dem Eintreffen seiner Braut verstorben und die Polos können die Mongolenprinzessin nur noch seinem Sohn Ghazan übergeben. Nach einem kleinen Abstecher nach Aserbaidschan landen die Polos schließlich als Bettler verkleidet in Trapezunt an der Schwarzmeerküste. Glücklicherweise finden sie ein Schiff, das sie zügig nach Konstantinopel bringt. 1295 – mehr als 24 Jahre nach dem Aufbruch ins Ungewisse – kehren die Polos einigermaßen wohlbehalten in ihre Heimatstadt Venedig zurück.

Zerlumpt, halb verhungert und vor Dreck starrend werden die Polos selbst von den engsten Angehörigen kaum erkannt. Auch von ihrem Auftreten und von der Sprache her ähneln sie mittlerweile eher Mongolen als edlen Venezianern. Die zahlreichen mitgebrachten Rubine, Diamanten und Smaragde aber, die sie während der langen Reise meist direkt am Körper getragen, machen sie in der Heimat zu wohlhabenden Bürgern.


Stand: 28.01.2002