Medizin

Besserer Schlaf durch Hypnose

Suggestion beim Einschlafen verlängert die wichtigen Tiefschlaf-Phasen

Guter Schlaf ist wichtig für Körper und Geist © clipdealer

Suggestion statt Schlafmittel: Ein Experiment Schweizer Forscher belegt, dass Hypnose ein probates Mittel gegen Schlafstörungen und für einen erholsamen Tiefschlaf ist. Schon ein viertelstündiger Hypnosemonolog, beim Einschlafen eingespielt über Lautsprecher, reichte aus, um bei den Probandinnen die Tiefschlafphasen um 80 Prozent zu verlängern. Gerade für ältere und Menschen mit ausgeprägten Schlafstörungen könnte diese Methode daher eine sanfte Alternative zur chemischen Einschlafhilfe sein, so die Forscher im Fachmagazin „Sleep“.

Ein guter Schlaf ist entscheidend für unsere körperliche und geistige Erholung. Denn in dieser Ruhepause regenerieren sich Körper und Gehirn. Wichtig ist dabei vor allem der Tiefschlaf, denn in dieser Phase werden unter anderem Wachstumshormone ausgeschüttet, die die Reparatur von Zellen anregen und das Abwehrsystem stimulieren. Doch viele Menschen leiden unter Schlafstörungen, sie können nur schwer einschlafen, wachen ständig auf und besonders der Tiefschlaf kommt dann zu kurz. Bisher greifen dann viele Betroffenen zu Medikamenten, in der Hoffnung, so ihre Schlafqualität zu verbessern.

Mittagsschlaf mit Hypnosegemurmel

Doch es gibt eine schonendere Methode, wie Björn Rasch von der Universität Zürich und seine Kollegen nun in ihrer Studie belegen: die Hypnose. Schon länger ist bekannt, dass sich mit dieser Methode psychische und körperliche Prozesse beeinflussen lassen, die willentlich nur schwer steuerbar sind. Patienten mit Schlafstörungen können zwar erfolgreich mit Hypnotherapie behandelt werden – ob sich dadurch aber die Qualität des Schlafs und insbesondere der Tiefschlaf verbessern, war unklar. Rasch und sein Kollegen haben dies daher gezielt untersucht.

Im Rahmen der Studie kamen 70 weibliche Versuchspersonen jeweils mittags ins Schlaflabor, um dort einen 90-minütigen Mittagsschlaf zu absolvieren. Vor Beginn des eigentlichen Versuchs prüften die Forscher anhand eines standardisierten Tests, wie gut jede einzelne Teilnehmerin auf Hypnose ansprach. Diese Empfänglichkeit ist individuell unterschiedlich, rund die Hälfte der Menschen spricht mittelgut an, Frauen meist etwas besser als Männer.

Für das eigentliche Experiment hörten die Probandinnen über Lautsprecher entweder eine 13-minütige Tiefschlafhypnose, die von einer auf Schlaf spezialisierten Hypnotherapeutin entwickelt worden ist oder einen neutralen Text. Während die Teilnehmerinnen schliefen, wurden ihre Hirnströme mittels Elektroenzephalogramm (EEG) gemessen, denn an ihnen ist die Tiefschlafphase gut erkennbar: Sie zeichnet sich durch eine sehr gleichmäßige und langsame Wellenbewegung der elektrischen Aktivität im Gehirn aus.

Mehr Tiefschlaf, weniger Wachzeiten

Die Auswertung nach dem Mittagsschlaf ergab: Die Hypnose wirkt – zumindest bei den Menschen, die dafür grundsätzlich empfänglich sind. Die Frauen, die beim Einschlafen erfolgreich hypnotisiert worden waren, hatten einen um 80 Prozent erhöhten Tiefschlafanteil im Vergleich zur Kontrollgruppe, wie die Forscher berichten. Zudem lagen sie rund ein Drittel weniger lange wach.

„Das eröffnet neue, vielversprechende Möglichkeiten, ohne Medikamente die Schlafqualität zu verbessern“, sagt Rasch. Vor allem für Patienten mit Schlafproblemen und für ältere Menschen könnte sich diese schonende Methode gut eignen, um den Schlaf zu verbessern. Und im Gegensatz zu Schlafmitteln ist die Hypnose frei von Nebenwirkungen. Und noch ein Vorteil: Die Hypnose scheint auch ohne aufwändige Sitzungen mit einem Hypnotiseur zu funktionieren. Im Experiment reichte ein per Lautsprecher gehörter Text. (Sleep, 2014; doi: 10.5665/sleep.3778)

(Universität Zürich, 03.06.2014 – NPO/MVI)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Das Schlafbuch - Warum wir schlafen und wie es uns am besten gelingt von Peter Spork

Top-Clicks der Woche