Lebensfreundlicher Streifen? Die meisten erdähnlichen Exoplaneten haben eine gebundene Rotation – sie kehren ihrem Stern immer die gleiche Seite zu. Doch was bedeutet dies für ihre Habitabilität und die Chance auf Wasser und Leben? Das haben Astronomen nun näher untersucht...
Bindung von zwei Teilchen aus je drei Bottom-Quarks ist stärker als erwartet...
Synthesebericht des Weltklimarats unterstreicht erneut Dringlichkeit des Handelns...
BusinessNews
KI-gestützte Kombi aus Körpergewicht und Blutwerten bezieht auch Gesundheitsmarker mit ein...
Lernfähiger Algorithmus verleiht historischen Aufnahmen realitätsgetreue Farbtöne...
Das Schwerpunktthema der Woche
Kampf gegen den Krampf
Eben noch ist man flott unterwegs, doch dann geht plötzlich gar nichts mehr – ein Muskelkrampf. Solche schmerzhaften Verkrampfungen der Muskeln passieren nicht nur beim Sport, viele Menschen bekommen sie in alltäglichen Situationen oder sogar nachts. Doch was löst die Muskelkrämpfe aus? Und was kann man dagegen tun?
- Fieser Krampf
Was ist die Ursache von Muskelkrämpfen? - Der Krampfneigung auf der Spur
Flüssigkeit, Nervenreize und die Muskelspannung - "Hotshots" auf dem Prüfstand
Was ist dran am Essigsud gegen Krämpfe?
Beiträge aus dem Magazin bild der wissenschaft
Forscher erzeugen erstmals weibliche Eizellen aus genetisch männlichen Stammzellen...
Glas aus Aminosäuren und Peptiden ist transparent und stabil, aber biologisch abbaubar...
Bild der Woche
Diese glühende Staubhülle umgibt den Wolf-Rayet-Stern WR 124 – einen rund 30 Sonnenmassen schweren stellaren Riesen, der kurz vor seiner Supernova steht. Zuvor jedoch hat der sterbende Sternenriese bereits rund zehn Sonnenmassen an Material ausgeschleudert, das ihn nun als glühende Hülle aus... mehr lesen
Sensor-"Brotkrumen" könnten robotische Erkundung von Mars, Mond und Co erleichtern...
Gefleckte Schnarrschrecke besitzt über 21 Milliarden Basenpaare – siebenmal mehr als wir...
Einzelaspekte der mathematischen Begabung könnten auf verschiedene Gene zurückgehen...
Flugroboter kann Laserscans selbst in Höhlen und anderen Orten ohne GPS durchführen...
Anhang des Bakteriophagen P74-26 ist länger und stabiler als bei jedem anderen Virus...
Großer Vulkanschlot hat Form und Größe in wenigen Monaten verändert...
Untersuchungen nach dem Brand enthüllen früheste Eisenarmierung bei einem gotischen Bau...
Astronomen klären Ursprung quasiperiodischer Pulse bei solaren Flares...