Phänomene

Vorrang für Bäume und Kröten

Vancouver setzt auch beim Flächenverbrauch auf „Recycling“

Skipisten, Eislaufhallen, Quartiere für Sportler, Funktionäre und Besucher: all das braucht Platz – Platz, der meist zu Lasten der Natur geht. In Vancouver haben die Veranstalter jedoch besonders darauf geachtet, den Flächenverbrauch so gering wie möglich zu halten.

Das olympische Dorf in Vancouver entstand auf einem ehemaligen Industriegelände © VANOC/COVAN

Olympisches Dorf: Sanieren statt Expandieren

Für das Olympische Dorf in Vancouver wurde deshalb kein neues Land erschlossen, sondern ein ehemaliges Industriegelände saniert und neu bebaut. Wenn die Spiele vorbei sind, soll das Olympische Dorf weiter genutzt werden. Es wird dann in rund 250 erschwingliche Wohnungen sowie 100 Büroräume und Geschäfte samt Parkanlagen, Gärten und grünen Dächern umgewandelt. 3.000 Menschen sollen hier einmal leben und arbeiten.

Auch das Vancouver Olympic Centre, Austragungsort für die Curling Wettbewerbe, wurde auf einem bereits zuvor genutzten Gelände errichtet. Der größte Teil der neuen Halle sitzt auf einem ehemaligen Parkplatz, der Rest an der Stelle eines alten Gebäudekomplexes. Viele andere Sportstätten wie beispielsweise das Stadium für die Eröffnungsfeier, die Eishockeyarena oder die Eiskunstlaufhalle sind keine Neubauten, sondern existierten bereits vorher.

Die Pistenplanung in Whistler wurde zugunsten von alten Bäumen und Kröten verändert © VANOC/COVAN

Planungsänderung für Bäume und Kröten

Aber wie sieht es mit den Skipisten und Bobbahnen aus? Immerhin liegen sie in den Bergen und damit auf jeden Fall mitten in der Natur. Hier versuchten die Veranstalter einen Kompromiss, indem sie so weit wie möglich vorhandene Pisten und Strukturen nutzen. Im Fall des Whistler Olympic Park, der die Strecken für die Langlauf und Biathlonwettbewerbe und die Sprungschanzen für die Skispringer umfasst, wurden sogar die ursprünglichen Pläne noch einmal verändert. Ein Umweltausschuss hatte festgestellt, dass ein großer Teil eines wertvollen alten Waldbestands vernichtet und ein für Amphibien wichtiges Feuchtgebiet stark gestört werden würden.

„Der Plan für den Whistler Olympic Park, in dem Biathlon, Skispringen, die Nordische Kombination und die Langlaufwettbewerbe stattfinden, wurde um 30 Prozent reduziert und geändert, um die Natur zu schonen“, erklärt Ann Duffy vom Vancouver Organisationskomitee. Heute ist das Gelände demnach deutlich kleiner als geplant und zudem wurden Pufferzonen angelegt, die Feuchtgebiete vor Störungen abschirmen sollen.

Zwar mussten Bäume entlang der Strecken abgeholzt werden, doch deren Holz wurde immerhin direkt vor Ort wiederverwendet. Ein Teil diente als Baumaterial für temporäre Gebäude, der Rest wurde zerhäckselt, kompostiert und zusammen mit Wildblumensamen für die Renaturierung der durch die Baumaßnahmen zerstörten Vegetation genutzt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. weiter


Stand: 12.02.2010

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vancouver 2010
Wie sauber sind die Winterspiele?

Grüne Spiele in einer grünen Stadt?
Vancouver als Musterschüler in Sachen Nachhaltigkeit

Vorrang für Bäume und Kröten
Vancouver setzt auch beim Flächenverbrauch auf „Recycling“

Regenwasser und Wärmerecycling
Nachhaltigkeit auch bei Gebäuden und Sportstätten

Mit Skytrain und Hybridtaxen
Das „grüne“ Verkehrskonzept der Spiele

Wie gut ist das Doping-Kontrollsystem?
Bericht: Russland behindert die Arbeit der Kontrolleure

Schreckgespenst Gendoping
Wissenschaftler fürchten neue „Qualität“ der Manipulationen

Wettlauf zwischen Hase und Igel
Wer ist schneller: Dopingfahnder oder Gendoper

Doping auch im deutschen Spitzensport
Studie enthüllt Dunkelziffer von Doping bei Nachwuchs-Leistungssportlern

Goldmedaillen und Weltrekorde nur durch Doping?
Zwei Dopingexperten im Interview

Hungern für den Sieg
Wann ist ein Skispringer zu dünn?

High-Tech-Schlitten nach Maß
Bobfahrer setzen auf moderne Technik

Von Super-Skiern und dem perfekten Fahrstil
Wie Fraunhofer–Forscher Topathleten noch schneller machen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Skilanglauf: Was macht die Sieger aus?
Physiologe erklärt, welche Fähigkeiten die Topläufer nach Vancouver mitbringen müssen

Alpinski: Mit Sensoren auf die Piste
Analyse von Hochleistungsfaserverbunden im direkten Einsatz

Besser Wedeln mit dem digitalen Skilehrer?
Intelligente Sohle gibt Anweisungen per Kopfhörer

Trendsportarten bedrohen Wildtiere
Stress durch ständige Störungen zehrt Energie

Dossiers zum Thema

Doping - Siege, Rekorde und Medaillen um jeden Preis?