Geologie/physische Geographie

Zwei Starts, zwei Welten

14. bis 16. Juli 1969

Die Saturn 5-Rakete der Apollo 11-Mission beim Start © NASA

16. Juli 1969, eine Sondersendung des amerikanischen Senders CBS. Auf dem Bildschirm eine Rakete kurz vor dem Start. Die Stimme des Nachrichtensprechers Walter Cronkite ertönt: „…es sind nur noch fünf Minuten bis zum Start der Apollo 11, alles läuft gut. Die Astronauten Armstrong, Collins und Aldrin sitzen an der Spitze der großen Saturn 5 Rakete in ihrem Kommandomodul und bereiten sich auf den Start vor…“. Weltweit blicken die Menschen gebannt auf den Bildschirm, verfolgen den Beginn des waghalsigen Unternehmens Mondlandung.

Abtauchen im Palm Beach

Zur gleichen Zeit sind sechs andere Männer in einem fast ebenso waghalsigen Unternehmen unterwegs. Ihr großer Start fand nur zwei Tage früher und wenige Kilometer entfernt von Cape Canaveral statt. Am 14. Juli wird die Ben Franklin in Palm Beach zu Wasser gelassen und von ihrem Begleitschiff aus dem kleinen Hafen geschleppt. Um 22:30 schließt die Mannschaft die Luken und flutet die Ballasttanks.

{2l}

Doch wieder gibt es Probleme: Statt der Zieltiefe von 182 Metern sinkt die Franklin geradewegs zum Grund, auf 509 Meter Tiefe. Mehrere Lecks treten auf, Sicherungen brennen durch, Alarme schrillen und die Kommunikationsverbindung mit dem Begleitschiff an der Oberfläche fällt aus. Die Männer an Bord des U-Boots sind auf sich gestellt. Es gelingt ihnen, das Boot zu sichern und die Probleme weitestgehend zu beheben. Am nächsten Tag, dem 15. Juli, schaffen sie es, die Franklin auf 300 Meter aufsteigen zu lassen und bewegen sich langsam, mit zwei Knoten, ihrem Ziel entgegen, dem Kern des Golfstroms.

Zeichnung des Apollo-Starts im Logbuch von Kapitän Kazimir © NASA/GSFC/seawifs

Letzter Gruß von Aquanauten zu Astronauten

Cape Kennedy, Startrampe der Apollo 11, kurz vor dem Start: Die Besatzung der Apollo 11 empfängt eine Nachricht der PX-15 Crew, die gerade unter Wasser die Küste vor dem Raumbahnhof passiert: „Von der Crew der Ben Franklin an die Crew von Apollo 11: Wir wünschen euch guten Wind und glatte See. Viel Glück!“ Wenig später, um 09:32 Ostküstenzeit hebt die Saturn 5 mit Armstrong, Aldrin und Collins an Bord ab Richtung Mond – und fast die gesamte Welt schaut zu.

Die Franklin ist währenddessen nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit unterwegs. Doch Jaques Piccard lässt sich davon nicht irritieren. Er ist sich sicher: „Diese Reise wird fast genauso groß in die Geschichte der Ozeanographie eingehen, wie die Mondlandung in die Annalen der Raumfahrt.“ Leider sollte sich diese Einschätzung nicht bewahrheiten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 24.07.2009

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die vergessene Mission
PX-15: Eine Untersee-Expedition im Schatten der Mondlandung

"Mehr als nur eine Frage der Neugierde"
Kennedy und die Visionen für die Ozeanerkundung

Der U-Boot-Pionier und der Raketenmann
Was hat Meeresforschung mit dem Weltraum zu tun?

Mit dem „Mesoscaphe“ in die Meerestiefe
Das Schiff und die ersten Tauchgänge

Zwei Starts, zwei Welten
14. bis 16. Juli 1969

Fast am Boden
Wracks, Kartierung und ein Beinahe-Zusammenstoß

Weitab vom Kurs
Kampf mit der Strömung

Endspurt
Sturm oben, ungemütlich unten

Was ist geblieben?
Ein Epilog

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Nordatlantik: Schluckauf in der Tiefenwasserbildung?
Umweltphysiker gehen auf Forschungsfahrt in die Labradorsee

Golfstromwasser macht Umwege
Genaue Route des Tiefenwassers beim Rückstrom ermittelt

Wird der Golfstrom zu süß?
Meeresforscher untersuchen Klimasignale in der Karibik

Starthilfe für den Golfstrom
Sedimentkern liefert neue Erkenntnisse über die Klimaentwicklung am Ende der letzten Eiszeit

Meeresströmungen vor Südafrika beeinflussen Golfstrom
Meeresforscher entdecken weitreichende Fernwirkungen im Ozean

Europa erlebte Klimasturz
Windströmungen lösten vor 12.700 Jahren eine schnelle Abkühlung aus

Klimawandel: Doch kühler in Europa?
Klima-Wippe im Atlantik könnte Temperaturanstieg im Norden bremsen

Dossiers zum Thema