Technik

Flottenversuch Elektromobilität

Fahrzeugtauglichen Energiespeichermodulen auf der Spur

Fraunhofer-Forscher verfügen über große Kompetenzen und enormes Know-how in der Batterie-Entwicklung. So arbeitet das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT in Itzehoe an Lithiumpolymer-Akkumulatoren. Auf Basis dieser Technologie entwickeln die ISIT-Forscher nun ein fahrzeugtaugliches Energiespeichermodul.

Herkömmliche Autobatterie mit einer Spannung von 12 Volt und einer Kapazität von 36 Ah © Thomas Wydra / rechtefrei

An dem von VW und dem Bundesministerium für Umwelt (BMU) gestarteten Pilotprojekt „Flottenversuch Elektromobilität“ beteiligen sich neben dem ISIT auch die Fraunhofer-Institute für Integrierte Schaltungen IIS und für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen.

„Der Energiespeicher muss die rauen Umgebungsbedingungen beim Einsatz im Hybridfahrzeug verkraften und soll sich vor allem durch hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer auszeichnen“, erläutert Dr. Gerold Neumann, ISIT-Wissenschaftler und Koordinator der Fraunhofer-Aktivitäten.

Umweltverträglichere Materialien

Deshalb setzen die Forscher neue umweltverträglichere Elektrodenmaterialien ein. Um viel Energie auf kleinem Raum speichern zu können, integrieren sie mechanische und elektrische Komponenten in einem Modul und erarbeiten Systeme zur Temperaturkontrolle, zur Messdatenerfassung und für die Überladesicherheit.

Ein speziell entwickeltes Batterie-Managementsystem macht den Energiespeicher langlebiger und sicherer. „In einem Hybrid-Automobil sind viele Batterien mit einer hohen Energiedichte aktiv. Wir arbeiten an Managementsystemen, die diese Akkus sicher und zuverlässig überwachen“, erläutert Peter Spies vom IIS in Erlangen. Außerdem wird ein Monitoringsystem gebraucht. Der Autofahrer muss wissen, wie stark die Batterien noch geladen sind und wie viele Kilometer er noch mit der Akkuladung zurücklegen kann.

In einen konventionellen Serienwagen integrieren Forscher einen Hybridantrieb © Volker Steger

Vom Serienfahrzeug zum Hybrid

Dass Hybridtechnologie sich sogar in bestehende Fahrzeugkonzepte integrieren lässt, zeigen Forscher des IISB in einem anderen Projekt. Derzeit wandeln die Ingenieure ein herkömmliches Serienfahrzeug – einen Audi TT – in ein Hybridauto um. „Unsere Spezialität ist es, Leistungselektronik so kompakt zu bauen, dass sich diese auch in Serienfahrzeugen mit sehr beengten Platzverhältnissen unterbringen lässt“, erläutert Dr. Martin März, Leiter des Zentrums für Kfz-Leistungselektronik und Mechatronik am IISB.

Deshalb sind bei dem neuen Hybridisierungskonzept – anders als bei den auf dem Markt befindlichen japanischen Lösungen – auch nur kleine Änderungen im Antriebsstrang notwendig. „Alles, was wir an Technologien und Komponenten für unsere Hybridplattform entwickeln, ist langfristig auch für reine Elektroautos von größter Bedeutung“, betont März.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter


Stand: 23.01.2009

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Strom aus der Konserve
Batterien und Akkus der Zukunft

Autolärm und Abgase ade?
Elektroautos sind im Kommen

Lithium-Ionen-Batterien sind der Schlüssel
Forscher arbeiten an Hochleistungsakkus

Markt für Elektroauto-Batterien boomt
30 bis 40 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2020?

Flottenversuch Elektromobilität
Fahrzeugtauglichen Energiespeichermodulen auf der Spur

Batterien im Härtest
Sicherheit ist Trumpf

Energiespeicher verzweifelt gesucht
Strom aus Wind und Sonne effektiver nutzen

Elektroden, Membranen und Elektrolyte
Redoxflow-Batterien

Netzwerk Batterien
13 Fraunhofer-Institute – ein Ziel

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema