Biotechnologien

Viren, Krebsgene und Gendefekte

Wozu ist ein DNS-Scanner gut?

Ein kurzer Piks, ein Tropfen Blut. Der Arzt schiebt den Glasträger mit dem roten Lebenssaft in eine schuhkartongroße Apparatur neben seinem Schreibtisch. Er lächelt entspannt. Kurzer Small-Talk zwischen Patient und Arzt. „Ping“. Ein heller Signalton lenkt den Blick des Arztes auf sein PC-Display. In einem Bildschirm-Fenster erscheint das Ergebnis der Analyse. Die Diagnose: Ein bakterieller Infekt – nicht untypisch für die kalte Jahreszeit. Der Arzt verschreibt ein leichtes Antibiotikum und rät zu einwöchiger Bettruhe. Einige Minuten nach Betreten des Raumes kann der entkräftete Patient schon wieder den Heimweg antreten. Gute Besserung!

{1l}

Geht es nach Prof Professor Haring Bolívar vom Institut für Höchstfrequenztechnik und Quantenelektronik (HQE) der Universität Siegen, könnte die Vision schon bald Wirklichkeit in deutschen Arztpraxen werden. Unter internationaler Beteiligung arbeitet der Elektrotechniker derzeit an der Entwicklung eines DNS-Scanners. Krankheits-Diagnosen könnten damit eine nie gekannte Präzision erreichen. Das Ergebnis läge binnen kurzer Zeit vor.

Virennachweis per DNS

Basis der Präzisions-Diagnostik ist die Entwicklung von schnellen und leistungsfähigen Verfahren zur Analyse von Erbmaterial. Sind die Gensequenzen grundsätzlich erst einmal entschlüsselt, kann jeder Organismus über seine DNS eindeutig identifiziert werden; Viren jeder Couleur können über ihren genetischen „Fingerabdruck“ ebenso zweifelsfrei nachgewiesen werden wie Bakterien.

Wie ein Virenprogramm den PC nach Würmern und Trojanern, so durchleuchtet der DNS-Scanner den menschlichen Körper nach allen Arten von Krankheitserregern. Ein Blutstropfen genügt. Hier wie dort können allerdings Probleme auftreten, sobald sich der Erreger verändert. Sei es durch Manipulation in der Computerwelt oder durch Mutation in der Körperwelt. Denn eindeutig gefunden werden kann nur, was schon bekannt ist.

Früherkenung von Krebs und individuellem Krebsrisiko

So nützlich der DNS-Scanner auch für die Optimierung von Krankheitsdiagnose sein mag, seinen eigentlichen Einsatzbereich sieht Haring Bolívar in einem anderen Gebiet: „Wir stellen uns vor, dass der Scanner zukünftig als wirkungsvolle Waffe im Kampf gegen erblich bedingte Krankheiten oder Krebs eingesetzt wird“, erklärt Haring Bolívar auf die Frage nach den bevorzugten Anwendungsbereichen. Denn nicht nur Mikroorganismen können per DNS-Analyse bestimmt werden; auch das menschliche Erbgut kann auf Fehler hin untersucht werden. So erkennt der DNS-Scanner diejenigen DNS-Abschnitte im menschlichen Genpool, die für die Codierung von Erbkrankheiten oder Krebsanfälligkeit verantwortlich zeichnen.

{2r}

„Für jeden Patienten ließe sich mit einem DNS-Scan das individuelle Krebsrisiko bestimmen“, so der Professor. Der Gen-Scan würde Aufschluss darüber geben, welche Organe gefährdeter sind als andere bzw. wo die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Karzinoms am höchsten ist. Angesichts der möglicherweise beunruhigenden Ergebnisse drängt sich sogleich die Frage auf, was mit einem solchen Wissen gewonnen wäre. Dazu Prof. Dr. Haring Bolívar: „Durch eine geeignete Früherkennung lässt sich die krebsbedingte Sterblichkeitsrate wesentlich absenken.

Stellt der Arzt bei einem Patienten eine entsprechende erbliche Prädisposition fest, können rechtzeitig gezielte Anstrengungen zu einer wirksamen Krebsprophylaxe unternommen werden; einerseits durch eine risikobewusste Abstimmung der individuelle Lebensführung, andererseits durch entsprechend sensibilisierte, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Im Eventualfall könnte der behandelnde Arzt außerdem wesentlich eher und damit auch wirkungsvoller reagieren.“

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter


Stand: 04.01.2008

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

DNS-Scanner
Gencheck mit Terahertz-Strahlung

Viren, Krebsgene und Gendefekte
Wozu ist ein DNS-Scanner gut?

Das Geheimnis der Terahertzstrahlung
Das Funktionsprinzip des DNS-Scanners

Wenn Unsichtbares sichtbar wird
Das Anwendungspotential der THz-Strahlung

Erotik der Gene
In der Paarbildung liegt der Analyse-Trick

Ein Chip, ein Sensor, ein THz-Strahler
Der Aufbau des DNS-Scanners

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Gendefekt macht Knochen mürbe
Glasknochenkrankheit: Mutation treibt knochenbildende Zellen in den Selbstmord

Laser heilen Chromosomen
Neue Generation photonischer Werkzeuge im Nanomaßstab entwickelt

Komplexe Evolution mit wenigen Genen – wie geht das?
Enzym RNA-Polymerase II als entscheidender Akteur identifiziert

Die Lebensuhr tickt in den Genen
Winziger Teil des Genoms ermöglicht Vorhersage der maximalen Lebensdauer

Ein Gen erzeugt den Hitzeschmerz
Genblockade unterdrückt Schmerzen durch Verbrennungen

DNA verrät ihre Geheimnisse
Forscher decken die elektronische Struktur der Doppelhelix auf

HIV: Gen-Impfstoff soll Abwehr aktivieren
Europäisches Projekt legt erste Ergebnisse vor

Männchen sind genetisch simpler gestrickt
Weniger Gen-Wechselwirkungen erklären schnellere evolutive Veränderung

Dynamisches Duo auf der DNA
Neuer Mechanismus der Genregulation entdeckt

Dossiers zum Thema