Zoologie

Verstorbener Riese

Die Rätsel des Haastadlers

Riesenseeadler oder Harpyien oder auch die noch größeren Gänse- oder Mönchsgeier sind nichts gegen einen Giganten der Lüfte, der einst in Neuseeland lebte. Der Haastadler, benannt nach seinem Entdecker Julius von Haast, wog bis zu 14 Kilogramm. In die Luft schwang sich der Riesengreifvogel mit Flügeln von einer Spannweite bis zu drei Metern.

Haastadler beim Angriff auf Moas © McMaster University

Der Haastadler ernährte sich vorwiegend von Moas, großen flugunfähigen Laufvögeln, die bis zu 200 Kilogramm wogen, aber auch von Riesengänsen, die, nur wenige Kilo schwerer als der Adler, ebenfalls nicht fliegen konnten. Zur Zeit der Riesenadler gab es außer Riesengeckos von einem halben Meter Länge keine Bodenraubtiere, so dass der Adler seine Beute nie sichern musste. Deshalb konnte er auch sehr große Tiere erlegen, an denen er tagelang herumfraß, ohne sie gegen andere Räuber verteidigen zu müssen.

Als die Maoris Neuseeland im 14. Jahrhundert besiedelten, war das Schicksal der Riesenadler besiegelt. Weil er große Zweibeiner in seinem Beutespektrum hatte und deshalb als Menschenfresser galt, wurde er gezielt gejagt. Das belegen Felszeichnungen der Maori. Zudem rotteten die Menschen die flugunfähigen Laufvögel aus, so dass der Raubvogel am Ende der Nahrungskette mit in Mitleidenschaft gezogen wurde. Um 1700 etwa war auch der Riesenadler ausgestorben.

Füße eines Haast- und eines Kaninchenadlers © McMaster University

Als Wissenschaftler von der McMaster University in Hamilton im Jahr 2005 die Verwandtschaft zwischen dem Haastadler und dem noch heute lebenden australischen Keilschwanzadler feststellen wollten, machten sie eine erstaunliche Entdeckung. Anhand von DNA-Sequenzen aus etwa 2.000 Jahre alten fossilen Knochen kamen sie dem Stammbaum des Riesenadlers tatsächlich auf die Spur. Diese führte sie jedoch nicht zum Keilschwanzadler, einem „echten Adler“ der Gattung Aquila, sondern zum Kaninchenadler, dem kleinsten Vertreter der Habichtsadler – und dem kleinsten Adler überhaupt. Nur ein Kilogramm schwer wird ist der Vetter des Riesenadlers.

Vor weniger als einer Million Jahren trennten sich die Evolutionslinien der beiden Adlerarten, vermuten die Wissenschaftler. Dass der Riesenadler in dieser kurzen Zeit das Zehn- bis Fünfzehnfache an Gewicht zulegte, war selbst für die Experten eine Überraschung. Doch unter den Bedingungen auf Neuseeland war die Größe für den Riesenadler ein entscheidender Vorteil, mit der er sich zum Herrscher des Ökosystems entwickelte.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 15.12.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Adler
"Take off" für den König der Lüfte

Der letzte Berkutschi
Eins mit dem Adler – ein Leben lang

Von echten und „unechten“ Adlern
Sprachverwirrung im Adler-Dschungel

Einmal um die ganze Welt ...
Auf Adlerschwingen über Kontinente

Verstorbener Riese
Die Rätsel des Haastadlers

Eine Dänin hebt ab
Steppenadler filmt für die Wissenschaft

Timur gibt nicht auf
Mit Steinadlern auf Beizjagd in Österreich

Hoffnung für das Deutsche Wappentier
Seeadler erholen sich

Biblischer Mord im Adlerhorst
Der Überlebenskampf der Schreiadler

Könige mit wackelndem Thron
Adler weltweit bedroht

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern