Klima

Ein Prozent jetzt vermeidet zwanzig Prozent später

Kosten-Nutzen-Rechnung im Klimaschutz

Eines der größten Hemmnisse im Klimaschutz ist nach wie vor die Angst vor wirtschaftlichen Einbußen. Und diese ist durchaus berechtigt, wie die Schätzungen verschiedener Experten zeigen. Der britische Wirtschaftsexperte Stern beispielsweise prognostiziert spürbare Einschnitte, will man das Ziel von nur zwei Grad Erwärmung erreichen:

„Die starke Reduktion der Emissionen hat ihren Preis. Die jährlichen Kosten einer Stabilisierung auf 500 bis 550 ppm CO2-Äquivalente werden bis 2050 geschätzt bei rund einem Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts liegen – ein Niveau, das zwar signifikant, aber handhabbar ist“, so Stern. Auch die Forscher des Umweltbundesamts und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung kamen 2005 zu einem Ergebnis von einem Prozent der Weltwirtschaftsleistung.

Die roten Balken zeigen die möglichen Temperatur-Spannbreiten der Treibhausgas-KOnzentrationen (CO2e = Kohlendioxidäquivalente; die unterschiedlich starke Treibhauswirkung verschiedener Gase wird hierbei auf CO2-Einheiten "umgerechnet".) © Stern-Review 2006

Keine angenehme Aussicht. Aber, so argumentieren sie und auch Stern: Wird dieses eine Prozent nicht investiert, zieht es weitaus drastischere Einbußen nach sich. Steigen die globalen Temperaturen nur um zwei bis drei Grad – zurzeit das Ziel aller Klimaschutzbemühungen – dann sinkt die weltweite Produktivität bereits um drei Prozent. Greifen die Maßnahmen nicht, könnten die Temperaturen um bis zu fünf Grad steigen, die Verluste wachsen dann ebenfalls auf zehn, im Extrem fall sogar auf bis zu 20 Prozent.

Extremwetter – extreme Kosten

Allein die Zunahme von Extremwetterlagen wie Stürmen, Dürren oder Starkregen könnte bis 2050 zu einem Verlust von rund 0,5 bis einem Prozent der Weltwirtschaftsleistung führen. So bedeutet beispielsweise ein Anstieg von nur fünf bis zehn Prozent in der Windgeschwindigkeit von Hurrikans für die USA die Verdopplung der durchschnittlichen jährlichen Schadensummen.

Hochwasser im Frühjahr 2006 © Frater

In Großbritannien gehen heute jährlich 0,1 Prozent des Bruttoinlandsproduks durch Überschwemmungen und Hochwasser verloren. Bei einer Temperaturerhöhung um drei bis vier Grad würde sich dieser Wert verdoppeln bis vervierfachen. Hitzewellen könnten auch in Europa Mitte des Jahrhunderts nahezu die Regel sein. 2003 verursachte der „Jahrhundertsommer“ hier Schäden von umgerechnet 15 Milliarden Dollar allein durch Ernteausfälle, 35.000 Menschen starben an der Hitze.

In Deutschland haben extreme Wetterereignisse in den letzten Jahren bereits für Schäden in Höhe von 16,5 Milliarden Euro gesorgt. Tendenz stark steigend. Nach Schätzungen des Umweltbundesamtes könnte der Klimawandel im Jahr 2050 bereits 27 Milliarden Euro jährlich kosten.

Auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel weiß um die Dringlichkeit des Handelns: „In den kommenden zehn bis 15 Jahren müssen wir eine Trendumkehr bei den Emissionen erreichen, um den globalen Temperaturanstieg auf zwei Grad zu begrenzen und zugleich mit den Folgen des unabwendbaren Klimawandels umzugehen. In Nairobi muss die Staatengemeinschaft Konsequenzen aus diesen Tatsachen ziehen und handeln“, so der Minister in einem Statement anlässlich der Eröffnung der Klimakonferenz. Aber folgen den Worten auch Taten?

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 10.11.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

S.O.S. - Ist das Klima noch zu retten?
Klimakonferenz 2006: Zukunft Verhandlungssache

Glossar
Was ist was im Klimaschutz?

Klimawandel als Gefahr für die Weltwirtschaft?
Ökonomische Folgen des Klimawandels

Ein Prozent jetzt vermeidet zwanzig Prozent später
Kosten-Nutzen-Rechnung im Klimaschutz

Maßnahmen bekannt, handeln Fehlanzeige?
Wie hoch sind die Chancen auf Taten?

Anpassungen an eine angekündigte Katastrophe
Was tun, wenn gar nichts mehr hilft?

Emittieren muss weh tun
Welchen Weg zu weniger Treibhausgas?

Mehr Geld für „grüne Technik“
Energieeffizienz und emissionsarme Technologien

Barrieren im Kopf
Gelingt der Sprung vom Wissen zum Handeln?

Chronik
Klimakonferenzen und ihre Hauptthemen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Klimagipfel: Kleine Fortschritte statt Durchbruch
BUND fordert Minderung der EU-Treibhausgase um ein Drittel bis 2020

Keine Medaillen für den Klimaschutz
Klimaschutz-Index 2007 vorgestellt

Nordsee erreicht neue Rekordtemperaturen
Klimawandel sorgt für anhaltenden Warmtrend

Rückenwind für Emissionshandel
WWF und EU fordern strengere Emissionslimits

Alpen rüsten sich für den Klimawandel
Neues Forschungsprojekt soll wirksame Anpassungsstrategien entwickeln

Klimapoker unter afrikanischer Sonne
12. Weltklimakonferenz beginnt heute in Nairobi

Deutsche Autohersteller als Klimaschutz-Ignoranten
Negativ-Rekord im europäischen Vergleich

Erwärmung der Arktis ungebrochen
Langzeituntersuchungen in der Framstraße fortgesetzt

Boom in E7-Staaten beschleunigt Klimawandel
Studie zeigt klimaneutrale Wachstumsstrategie auf

Erderwärmung erreicht Rekordhöhen
Klimazonen bereits um 40 Kilometer verlagert

Kalifornien: Autokonzerne sollen für Klimaschäden blechen
US-Bundesstaat will Entschädigung für Treibhauseffekt gerichtlich durchsetzen

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?