Wenn Geophysiker das Brodeln, Beben und Brechen der Afrikanischen Platte untersuchen wollen, sind ihre Ziele meist die Afar-Senke in Äthiopien und der Golf von Tadjoura in Dschibuti. Die Länder an der Ostküste Afrikas liegen gegenüber der spitzen Ecke der Arabischen Halbinsel, die das Roten Meer bis auf eine kleine Fahrstraße vom Golf von Aden abtrennt. In dieser Region ist die Bewegung des Kontinents zu spüren, denn die Zukunft ist hier schon Gegenwart: Afrika reißt auseinander.

Der Riss scheint zunächst wie eine Verlängerung der Plattengrenze zwischen Afrikanischer und Arabischer Platte. Aus dem Golf von Aden läuft er parallel zur Arabischen Südküste auf Afrika zu. Im Meer hat sich zwischen den Plattenkanten ein Scheitelgraben von bis zu 1.500 Metern Tiefe gebildet, der mit Unterwasser-Vulkanen gespickt ist. Wie bei den großen ozeanischen Rücken im Atlantik oder Pazifik entsteht hier neues Krustenmaterial. Aufsteigendes Magma härtet zu basalthaltigem Ozeanboden aus und schiebt damit die Platten um bis zu zwei Zentimeter pro Jahr auseinander. Was ursprünglich einmal als kleine Schwachstelle in der Erdkruste angefangen hat, reißt seit 30 Millionen Jahren auf. Je näher der arabisch-afrikanische Rücken der Küste Afrikas kommt, desto schmaler, flacher und jünger wird er.
Doch die Spreizkräfte schieben nicht nur den Ozeanboden auseinander, sondern machen auch vor den Landmassen nicht halt. Die Küste von Dschibuti ist bereits mehrere Kilometer tief eingerissen. Dort, wo der Rücken sich in das Landesinnere vorschiebt liegt heute der Golf von Tadjura. Die Küsten sind steile, schwarze Wände aus Basalt – entstanden im ozeanischen Rücken.
Ein trockener Ozeanboden

Erst 70 Kilometer landeinwärts von der Hafenstadt Dschibuti ist der „Assal-Rift“ noch nicht so tief eingerissen, dass das Meer ihn auffüllt: Von steilen Bruchstufen flankiert zeigt sich hier die Entstehung eines ozeanischen Rückens an Land. Sonst unter mehr als 10.000 Metern Wasser versteckt, können Geologen hier die Produktion neuer Erdkruste trockenen Fußes beobachten.