Raumfahrt

Die Augen des Phoenix

Optische Werkzeuge und Kameras

Kommt doch nicht zum EInsatz: die MARDI-Kamera © NASA /JPL

Mars Descent Imager (MARDI)

Diese Kamera sollte ursprünglich den Landeanflug des Phoenix aufnehmen und dabei vor allem Nahaufnahmen des Landgebiets liefern. Doch kurz vor dem Start des Landers stellte die NASA ein potenzielles Problem bei Verarbeitung der Kameradaten fest und entschied sich, die Kamera nicht zu nutzen.

Surface Stereo Imager (SSI)

Wie schon bei anderen erfolgreichen Marsmissionen ist die hochauflösende Stereokamera das Herzstück der Augen des Phoenix. Aus ihrer Position auf einem Mast zwei Meter über dem Boden liefern die beiden kombinierten optischen Linsensysteme dreidimensionale Ansichten der arktischen Landschaft. Die Kamera kommt der Auflösung des menschlichen Auges nahe, übertrifft dieses jedoch dadurch, dass insgesamt zwölf verschiedene Wellenlängen des Lichts gezielt einzeln oder kombiniert abgebildet werden können.

Das wichtigste Auge des Phoenix: SSI © NASA / JPL

Damit wird die Kamera nicht nur wertvolle Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit der Permafrostregion liefern, sondern kann auch, wenn sie in die Höhe blickt, Daten über die optischen Eigenschaften der Marsatmosphäre sammeln. Dazu gehören beispielsweise die Staubmenge und die Dichte von Aerosolen und Wasserdampf.

Als weitere Funktion kontrolliert der Surface Imager auch die Staubmenge, die sich nach der Landung auf dem Phoenix Lander selbst absetzt. Da eine dichte Staubschicht auf den Sonnensegeln die Energieversorgung der Sonde einschränkt, sind solche Informationen wichtig auch für nachfolgende Missionen.

Die Armkamera

Direkt über der Schaufel des Roboterarms sitzt eine weitere Kamera, die farbige Nahaufnahmen der Marsoberfläche, der entnommenen Proben, aber auch der Schichtungen und Strukturen des Untergrunds an den Seitenwänden des Probengrabens liefern soll.

Phoenix mit aktiviertem LIDAR-Strahl (grün) © NASA /JPL

Meteorologische Station (MET) mit LIDAR

Streng genommen nicht zu den „Augen”, sondern eher zu den wissenschaftlichen Instrumenten gehört die Wetterstation des Phoenix Lander. Allerdings enthält sie neben den klassischen Temperatur- und Drucksensoren auch ein optisches Werkzeug, das LIDAR Instrument. Dieses sendet einen starken Laserstrahl nach oben in die Marsatmophäre, wo er von den Schwebeteilchen und Molekülen der Luft gestreut und reflektiert wird. Aus der Art und dem Ausmaß dieser Reflexion und der Zeit, die das Licht für seine Rückkehr braucht, können die Wissenschaftler der Mission Größe, Dichte und Verteilung der atmosphärischen Partikel ermitteln. Aus diesen Daten wiederum lassen sich wichtige Rückschlüsse auf die klimatischen Prozesse in der polaren Atmosphäre ziehen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter


Stand: 22.05.2008

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Phoenix auf dem Roten Planeten
NASA-Raumsonde sucht nach Wasser und Leben in der marsianischen Arktis

Phönix aus der Asche
Bauteile aus zwei vorhergehenden Missionen

Ein riskantes Manöver
Die Landung auf dem Mars

Wasser und Leben
Die wissenschaftlichen Ziele der Mission

350 Kilo geballte Technik
Der Phoenix Lander und seine Instrumente

Die Augen des Phoenix
Optische Werkzeuge und Kameras

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Flug zum Mars: Wie hoch ist das Strahlenrisiko?
Neues Forschungsprojekt nutzt Teilchenbeschleuniger als Weltraumsimulator

Mars und Venus mit erstaunlichen Ähnlichkeiten
Sonnenwind erzeugt Schweif aus geladenen Teilchen

Lawinen auf dem Mars
Überraschende Entdeckung einer neuen Naturkatstrophe auf dem Roten Planeten

Mars-Dünen nehmen sich Zeit
Atmosphäre und Winde reichen für schnelle Wanderdünen nicht aus

Mars: Taumelnde Achse verteilte Poleis
Modell klärt Ursache der Wassereisablagerungen an den Polen des Roten Planeten

Höhlen auf dem Mars?
Flecken deuten auf mögliche Öffnungen zu Hohlräumen im Untergrund hin

90 Prozent Wassereis am Mars-Südpol
Radarmessungen enthüllen erstmals genauere Menge und Zusammensetzung der Polkappe

Dossiers zum Thema