Geologie/physische Geographie

Expedition sucht nach Spuren vor Ort

Interdisziplinäres Forscherteam an Bord der Polarstern

Eines der Projekte im Rahmen des Polarjahres ist eine vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) geleitete Expedition ins Nordpolarmeer. 50 Wissenschaftler sind zweieinhalb Monate an Bord des Forschungsschiffes Polarstern unterwegs (wann??), um die Meeresgebiete in der zentralen Arktis zu untersuchen.

Forschungsschiff Polarstern © AWI

Die Ozeanographen an Bord des Forschungsschiffes analysieren die Zusammensetzung und Zirkulation von Wassermassen, die physikalische Beschaffenheit des Meereises und den Transport bio- und geochemischer Komponenten in Eis und Meerwasser. Die Wissenschaftler gewinnen zudem Sedimentkerne vom Meeresboden, um die Klimageschichte der umgebenden Kontinente zu rekonstruieren. Auch die Ökosysteme im Meereis, im Wasser und am Meeresboden stehen im Fokus der Beobachtungen. Biologen des Instituts für Polarökologie der Universität Kiel untersuchen die Tiere und Pflanzen, die im und unter dem Eis leben – ein Ökosystem, das vom Untergang bedroht ist.

Satellitendaten bestätigt

Einige Ergebnisse der Polarstern-Expedition liegen bereits vor. Schon die ersten Messungen vor Ort betätigten nicht nur den dramatischen Eisschwund, sie deckten auch weitere bedenkliche Entwicklungen auf: Denn es schrumpft nicht nur die Fläche, auch das noch vorhandene Meereis wird immer dünner. Große Bereiche des arktischen Eises sind in diesem Jahr nur noch einen Meter dick und damit etwa 50 Prozent dünner als noch im Jahr 2001. Zudem fanden sich an der Oberfläche des Meereises eine große Anzahl von Schmelztümpeln und im Meer ungewöhnlich hohe Mengen an Schmelzwasser.

„Die Eisbedeckung des Nordpolarmeeres schwindet, der Ozean und die Atmosphäre werden stetig wärmer, die Meeresströmungen verändern sich“, so Fahrtleiterin Dr. Ursula Schauer vom Alfred-Wegener-Institut. „Inmitten einer Phase dramatischen Wandels in der Arktis bietet das Internationale Polarjahr 2007/08 die einmalige Möglichkeit, diesen Ozean in Veränderung fächer- und länderübergreifend zu untersuchen.“.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter


Stand: 21.09.2007

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Meereis adé?
Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Klimaindikator Meereis
Schwund so groß wie nie zuvor

Lebensraum Meereis
Das schwindende Eis bedroht die Existenz von Menschen und Tieren

Expedition sucht nach Spuren vor Ort
Interdisziplinäres Forscherteam an Bord der Polarstern

Zum Nordpol auf einer Eisscholle
Russische Driftstation bleibt acht Monate im Eis

Per Luftschiff zum Nordpol
Zeppelinexpedition soll Meereis der Arktis vermessen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Nordwestpassage nahezu eisfrei
Arktisches Meereis erreicht historischen TIefstand

Meereis schmilzt rasant
Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans

Antarktis: Rätsel um „Loch im Eis“ gelöst
Forscher erklären Phänomen der Weddell Polynya aus dem Jahr 1974

Grönlands Gletscher: vor oder zurück?
Forscher vermessen Bewegungen des Jakobshavn Isbrae-Gletschers

Arktische Seen verschwinden
Ökologische Folgen des Klimawandels im hohen Norden sichtbar

Eisberge als Oasen des Lebens
Biologische Produktivität um 40 Prozent erhöht

„Coole Klassen“ gegen Klimawandel
Schulprojekte im Internationalen Polarjahr 2007/08

Antarktische Tiefsee wimmelt vor Leben
Forscher beschreiben systematisch die riesige Artenvielfalt in der antarktischen Tiefsee

Gespür für Eis und Klima
Communicator-Preis 2007 geht an Bremerhavener Polarforscher

Dossiers zum Thema

Permafrost - Kalter Boden und seine globale Bedeutung

Meereis - Wimmelndes Leben in salzigen Kanälen