Biotechnologien

Einsatz für die Ribozyme

Reparatur von Gendefekten durch RNA-Bausteine

Unser Wissen um die programmierte Selbstorganisation und -vermehrung von chemischen Systemen macht sie nicht nur zu reizvollen Bausteinen, sondern auch zu wertvollen Reparaturwerkzeugen, mit denen sich vielleicht genetische Defekte ausgleichen lassen. Die Wissenschaftler nutzen dazu Ribozyme, RNA-Moleküle, die genau wie Proteine (Enzyme) durch ihre spezifische dreidimensionale Struktur als Biokatalysatoren wirken. In der Anordnung ihrer Bausteine ist gespeichert, mit welchen Substanzen sie reagieren und wie sie sich falten. Diese Substratauswahl und Faltungsweise lässt sich gezielt "umprogrammieren".

Durch eine gezielte Spaltung der Boten-RNA durch ein Ribozym wird unerwünschte Geninformation nicht abgelesen. © RUB

Zu den in der Natur am häufigsten durch Ribozyme katalysierten Reaktionen gehören die Spaltung und Knüpfung von Phosphorsäure-Diesterbindungen, wie sie im RNA-Rückgrat vorkommen. Diese Aktivität nutzen die Forscher, um zum Beispiel unerwünschte Genexpression zu verhindern: Die Boten-RNA (mRNA) wird durch das Ribozym gespalten und fehlerhafte Informationen eines Gens werden dann einfach nicht abgelesen.

Reparaturservice für DNA-Fehler

Außerdem kann man Ribozyme auch benutzen, um genetische Fehler in RNA-Sequenzen zu reparieren.. Ausgehend vom natürlich vorkommenden so genannten Hairpin-Ribozym entwickelten die RUB-Forscher durch strukturelle Reprogrammierung ein "Twinribozym", das in strikt kontrollierter Art und Weise zwei Strangspaltungen und zwei Verknüpfungen katalysiert.

Ribozyme als Reparaturwerkzeug © RUB

Um die Reparatur einer kleinen "Lücke" auf RNA-Ebene zu simulieren, kontruierten sie das Twinribozym so, dass es die Einfügung von vier Bausteinen (Nukleotiden) an einer genau festgelegten Position der Substrat- RNA unterstützt. Von zentraler Bedeutung war dabei die Frage, ob sich die Aktivität des Hairpinribozyms zur Spaltung und Knüpfung gezielt programmieren lässt: Werden die Bausteine an der richtigen Stelle eingebaut?

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter


Stand: 02.06.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Molekulare Kopiermaschinen
Forschung an programmierbaren biomolekularen Nanokonstrukten

Matritzen als „Kuppler“
Weitergabe der Information über Strukturen und Anordnung

Das Leben als Replizierlabor
Grundprinzip von DNA und RNA

Aus ABC mach zweimal AB
Das Prinzip der Selbstreplikation

Gezielte Nutzung angestrebt
Anwendungen von selbstreplizierenden Systemen

Selbstaufbau und Kopieren geschafft
Erste Erfolge der Forscher

Einsatz für die Ribozyme
Reparatur von Gendefekten durch RNA-Bausteine

Erfolgreiches Experiment
RNA-„Ersatzteil“ eingebaut

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema