Der Ablauf
Start:
Am 2. Juni 2003 vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachsthan an Bord einer russischen Soyuz/Fregat-Rakete
Größe der Raumsonde beim Start:
1,8 x 1,5 x 1,4 Meter
Startgewicht:
1.120 kg, davon 113 kg Orbiter und 60 kg Landesonde Beagle 2
Reisezeit:
sechs Monate, Reisegeschwindigkeit während des interplanetarischen Fluges rund 10.800 km/h
Ankunft am Mars(orbit):
Dezember 2003
Bodenstationen:
ESA Station in New Norcia bei Perth (Australien)
Beagle 2
Abtrennung des Landers Beagle 2:
Fünf Tage vor Einschwenken in den Marsorbit
Der Landeanflug:
Nach der Abtrennung vom Orbiter tritt der Lander, geschützt durch ein Hitzeschild, mit 20.000 km/h in die Marsatmosphäre ein. Ist er bis auf 1.600 km/h abgebremst, werden Bremsfallschirme ausgelöst.
Die Landung:
Kurz vor der Landung bläst sich eine Hülle aus mehreren Airbags auf, die den Aufprall des Landers auf der Oberfläche dämpfen soll. Einmal gelandet, öffnet sich der muschelförmige Lander dank eines eingebauten Sensors so, dass immer die korrekte Seite nach oben zeigt. Die vier Sonnensegel werden ausgefaltet und die Antenne sowie der Roboterarm ausgefahren.
Landeplatz von Beagle 2:
Isidis Planitia, auf 10,6°N und 270°W, ist ein flaches Sedimentbecken an der Grenze zwischen der geologisch jungen nördlichen Ebene und dem älteren, südlichen Hochland. Nahe des Landeplatz existieren alte Flussbetten.
Instrumente an Bord von Beagle 2:
PLUTO („mechanischer Maulwurf“), GAP (Gasanalysepaket), Wetterstation, vier verschiedene Kameras, Roboterarm mit Mikroskopkamera, Mössbauer-Spektrometer, Gammastrahlenspektrometer und Bohrwerkzeug.
Dauer der Beagle 2 Mission:
voraussichtlich 180 (Mars-)Tage
Mars Express Orbiter
Umlaufbahn des Orbiters:
stark elliptischer, fast polarer Orbit. Während der ersten 440 Tage variiert der Abstand zur Marsoberfläche zwischen 11.560 und 259 km, danach zwischen 10.107 und 298 km. Im Laufe dieser Zeit soll die gesamte Oberfläche einmal aus nahzu jedem Winkel und von nahem abgetastet werden.
Instrumente an Bord des Orbiters:
Hochauflösende Stereokamera (HRSC), planetarisches Fourier Spektrometer (PFS), mineralogisches Kartierungs-Spektrometer (OMEGA), energetische Neutralatom-Analyse (ASPERGA), Radar zur Erkundung des Untergrunds (MARSIS), Mars Radio Experiment (MaRS), UV- und Infrarot-Spektrometer zur Atmosphärenerkundung (SPICAM)
Dauer der Orbiter-Mission:
zunächst ein Marsjahr (687 Erdtage), möglich wäre aber mind. ein weiteres Jahr.
Stand: 20.12.2003