Geologie/physische Geographie

Zu Lande…

Paläontologie - den Experimenten der Natur auf der Spur

Archaeopteryx © University of Columbia

Auch dort, wo nicht „Geo“ draufsteht, kann durchaus Geo drin sein: Viele Wissenschaftler, die man landläufig nicht mit den Geowissenschaften verbinden würde, gehören sehr wohl zu den „Erforschern des Systems Erde“.

An der Grenze zwischen den Geo- und den Biowissenschaften bewegen sich beispielsweise die Paläontologen. Sie erforschen alles, was mit der Entwicklungsgeschichte des Lebens auf der Erde zusammenhängt. Oder, anders ausgedrückt: Sie suchen nach den Spuren jener Experimente, die die Natur im Laufe der Erdgeschichte mit den Lebewesen durchgeführt hat.

Weil dieses Experiment der Natur – die Evolution – zwar noch anhält, sich der größte Teil seiner Geschichte aber über Millionen und Milliarden von Jahren erstreckt, sind die Paläontologen auf jene Spuren und Indizien angewiesen, die die Natur ihnen in und auf der Erde hinterlassen hat: Fossilien, die von vergangenen Lebensformen künden, Gesteinsformationen, die die Umgestaltungen der Erdoberfläche konserviert haben oder auch winzige Gasblasen im Gestein, die ihnen Hinweise auf die Atmosphäre und das Klima der Vergangenheit liefern.

Doch die Paläontologen beschränken sich keineswegs darauf, fein säuberlich den jeweiligen Ist-Zustand einer erdgeschichtlichen Epoche aufzuzeichnen, sie wollen auch die Ursachen für bestimmte Entwicklungen erforschen. Dazu gehören sowohl die Veränderungen von Organismen als auch diejenigen der Umwelt, in der sie lebten.

Warum starben vor rund sechs Millionen Jahren so viele Meeresbewohner im Mittelmeerraum aus? Was verursachte den Aufstieg und Fall der Dinosaurier? Weshalb stand die Wiege der Menschheit in Afrika? In all diesen Fällen war es oft ein sehr „irdisches“ Ereignis, das zum Auslöser für eine biologische Revolution wurde: Die Verlandung eines ganzen Meeres, der Einschlag eines Meteoriten oder eine Klimaveränderung…

Mit den Erkenntnissen aus der Vergangenheit tragen Paläontologen jedoch auch dazu bei, Entwicklungsprozesse in Gegenwart und Zukunft besser zu verstehen. Viele der schon vor Millionen oder Tausenden von Jahren stattgefundenen Interaktionen zwischen der Erde und ihren Bewohnern können durchaus einen Vorgeschmack dessen liefern, was die heutigen, von uns Menschen verursachten Veränderungen der Umwelt, im System Erde bewirken.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. weiter


Stand: 20.01.2002

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Forschen am "System Erde"
Die Geowissenschaften im Wandel

Geo-Highlights
Geowissenschaften in Forschung und Alltag

Mit Blick zurück in die Zukunft...
Die Geowissenschaften im Wandel

Nur eine verschwommene Vorstellung...
Eine Wissenschaft auf der Suche nach ihrem Image

Der Prophet in eigenen Land...
Geowissenschaftliche Forschung in Deutschland

Globale Lösungen gesucht...
Deutsche Geowissenschaftler in internationalen Projekten

Durch den Dschungel der Fachdisziplinen
Geologen - die in der Erde buddeln...

Viel mehr als nur die Hauptstädte...
Was Geographen wirklich tun

"...endlich ein richtiger Beruf."
Der "Kleine Prinz" und der Geograf

Hightech und Natur vereint...
Geodäsie und Geoinformatik

Zu Lande...
Paläontologie - den Experimenten der Natur auf der Spur

...zu Wasser...
Ozeanographie und Hydrogeologie

...und in der Luft
Atmosphären- und Klimaforschung als Teil der Geowissenschaften

Alles fließt...
Die Entdeckung der Wandelbarkeit

...ein unendlicher Ablauf ohne Ende?
Kant und Hutton gegen Abraham Werner und das statische Weltbild

Kontinuierlich oder katastrophal?
Cuvier gegen Lyell

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema