Energie

Blätter, Mathematik und Evolution

Welche Vorteile bringt die Fibonacci-Anordnung?

Natürlich wissen wir, dass Pflanzen weder symmetrisch noch sonst irgendwie denken. Dennoch scheint sie bei Blatt- oder Blütenständen strengen Regeln zu folgen: Entweder die Blätter oder Blüten stehen direkt übereinander wie bei der Akazie, oder sie bilden einen rechten Winkel wie bei den Kreuzblütlern oder aber sie folgen der Fibonacci-Reihe, wie bei der Mehrzahl aller Pflanzen.

Rosenblüte © IMSI MasterClips

Wenn also die Blatt- oder Blütenstellung der Fibonacci-Reihe folgt, muss dies einen echten Vorteil für die betreffende Pflanze darstellen. Sonst hätte sich diese Dominanz nur weniger Blatt- oder Blütenstellungen im Laufe der Evolution nicht durchgesetzt. Schon Leonardo da Vinci war dies bewusst, er begründete die Spiralmuster mit dem Versuch der Pflanze, Sonne und Regen optimal auszunutzen. Und auch der Naturforscher Charles Bonnet vermutete 1754, dass diese Stellung wohl die Luftzirkulation zwischen den Blättern am besten gewährleisten müsse.

Im Prinzip lagen sie damit bereits richtig: Heute gehen Forscher davon aus, dass diese Anordnung einfach die effektivste Art zu wachsen darstellt. So, dass jedes ihrer Blätter ausreichend Licht und Platz erhält oder dass ihre Samen oder Blütenstände so eng gepackt sind, dass sie den ihnen zur Verfügung stehenden Platz optimal ausnutzen. Aber auch das ist, wie sich herausstellte, nicht wirklich von der Pflanze vorausgeplant oder bis ins kleinste in den Genen verankert. Das entstehende Blattmuster ist vielmehr, wie die meisten biologischen Muster, das Resultat eines Wechselspiels von anregenden und hemmenden Einflüssen.

Fibonacci-Spirale (3/8) © Podbregar

Während des Wachstums der Pflanze entstehen neue Blätter in so genannten meristematischen Ring, einer Zone undifferenzierter Zellen am unteren Rand der Sprossspitze. Das erste Blatt, das sich bildet, hat noch freie Platzwahl, es kann an jeder beliebigen Seite des Stängels entstehen. Für das zweite Blatt sieht es bereits anders aus: Da das erste Blatt für eine gewisse Zeit einen hemmenden Einfluss ausübt, wird es sich idealerweise dort bilden, wo es am weitesten von dem ersten Blatt entfernt ist – gegenüber.

Für die Position des dritten Blattes ist entscheidend, wie lange die hemmende Wirkung des ersten Blattes anhält. Ist sie nur kurz, wird es sich in maximaler Entfernung vom – noch hemmenden – zweiten Blatt bilden, also direkt über dem ersten. Setzt sich diese Abfolge fort, entsteht eine wechsel- oder gegenständige Blattanordnung. Anders sieht es allerdings aus, wenn die hemmende Wirkung der ersten Blätter länger anhält. Dann hat das dritte Blatt ein Problem: Es muss eine Position zwischen den beiden vorherigen Blättern finden, die die hemmenden Wirkungen minimiert.

In der Regel ist dies eine Position, bei der das Blatt leicht versetzt näher am ersten als am zweiten Blatt steht. Auch das vierte Blatt und alle folgenden müssen sich eine solche „Kompromissposition“ suchen. Im Laufe der Zeit nähert sich diese Position immer mehr einem bestimmten konstanten Winkel an. Das Ergebnis dieser Wechselwirkungen ist – eine Fibonacci-Spirale.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. weiter


Stand: 14.11.2001

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Symmetrie
Geheimnisvolle Formensprache der Natur

Drehen, spiegeln und versetzen...
Was ist Symmetrie?

Das Geheimnis der Schönheit
Warum ist symmetrisch auch schön?

Ein Zeiger für die inneren Werte...
Symmetrie als Gesundheitszertifikat

Symmetrie ist Trumpf
Ebenmaß und Partnerwahl

Bewegung bestimmt Form
Warum die Außerirdischen symmetrisch sind

Zylinder, Türme, Tropfsteinhöhlen...
Formenvielfalt in Natur und Technik

Wozu hat das Zebra seine Streifen?
Symmetrie als Schutz oder Identitätsmerkmal

Innen ist nicht gleich außen
Das Rätsel der inneren Asymmetrie

Wirbel, Reihen und Spiralen
Denkt die Natur symmetrisch?

Blätter, Mathematik und Evolution
Welche Vorteile bringt die Fibonacci-Anordnung?

Spiralen, Winkel und die "göttliche Proportion"
Der Goldene Schnitt in der Natur

Die Wunderspirale
Nautilus und die logarithmische Spirale

Sternchen aus Eis
Das Geheimnis der Schneekristalle

Auch das Universum ist symmetrisch...
...oder doch nicht?

Gott ist ein schwacher Linkshänder...
Kobalt und das Problem der Symmetrie-Verletzung

Ohne Asymmetrie keine Materie
Warum es uns nicht geben dürfte

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft