Anthropogeographie

Facts

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Welt wurde in den 50er und 60er Jahren unterteilt in Industrieländer (Erste Welt), ehemalige Ostblockstaaten (Zweite Welt) und Entwicklungsländer (Dritte Welt). Bei den Entwicklungsländer bilden die ärmsten Länder und die Schwellenländer zwei eigene Gruppen.
  • Uneinig sind sich Entwicklungspolitker über die Merkmale von Entwicklungsländern. Bis heute gibt es keine einheitliche Definition des Begriffes. Als wichtigstes Kennzeichen wird oft das Pro-Kopf-Einkommen herangezogen.
  • Es gibt eine Vielzahl von Theorien, die versuchen die Armut in der Dritten Welt zu erklären.
  • In den 50er und 60er Jahren war die Modernisierungstheorie verbreitet. Sie sieht die Ursachen in den Entwicklungsländern selbst und spricht daher von einer nachholenden Entwicklung.
  • Anfang der 70er Jahre meldeten sich in Lateinamerika mit der Dependenztheorie Vertreter aus den Entwicklungsländern selbst zu Wort. Ihre Theorie erklärt die Ursachen mit einer von außen fehlgeleiteten Entwicklung.
  • Die Ursachen sind letztlich vielfältig und die Hemmnisse liegen sowohl in den Entwicklungsländern als auch in ihrer internationalen Stellung.
  • Große Probleme stellen vor allem das hohe Bevölkerungswachstum, die Abhängigkeit der Entwicklungsländer im Welthandel, Korruption und Kriege dar. In den nächsten Jahren wird AIDS zum hemmenden Faktor in vielen Staaten der Dritten Welt, besonders in Afrika.
  • Mit Hilfe des Tourismus wurde Kenia nach Erlangung seiner Unabhängigkeit 1963 zum Wirtschaftsmotor Ostafrikas. Ein sehr hohes Bevölkerungswachstum hat die Armut unter den Einwohnern jedoch kaum verändert.
  • Seit 1997 haben Dürren, Unruhen und Korruption Kenias Wirtschaft stark geschwächt. Zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit schrumpfte im Jahr 2000 die Wirtschaft.
  • Seit den 50er Jahren ist Entwicklungshilfe zu einem wichtigen Thema der internationalen Politik geworden.
  • Die Prinzipien haben sich im Laufe der Zeit stark gewandelt – vom Aufbau durch Industrialisierung, über die Erfüllung der Grundbedürfnisse bis hin zur aktiven Beteiligung der Bevölkerung und Hilfe zur Selbsthilfe.
  • Zur Finanzierung von Entwicklungsvorhaben leisten alle Industrieländer Entwicklungshilfe. Im Jahr 1970 legten sie fest, langfristig hierfür mindestens 0,7 Prozent ihres Bruttosozialprodukts an Geldmitteln aufzuwenden. Diesen Betrag erbringen bis heute nur wenige Länder.
  • In Deutschland werden die staatlichen Mittel durch das 1961 gegründete Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung verwaltet. Für die Durchführungvon Projekten sind Organisationen wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) zuständig. Hinzu kommen zahlreiche Nichtregierungsorganisationen.
  • Ein flächendecken Grundbildung könnte eine Chance für die Zukunft bedeuten, denn ohne Bildung führt kein Weg aus der Armut. Etwa 600 Millionen Menschen über 15 Jahre können weltweit nicht Lesen und Schreiben.
  • Entscheidend für die ausreichende Ernährung der Bevölkerung ist die Förderung der Kleinbauern. Nachhaltigen Anbautechniken sollen Einkommen und Natur sichern.
  • Im südlichen Afrika entstehen sogenannte Peace Parks, als grenzübergreifende ökologische Schutzgebiete. Die Kooperation zwischen den Staaten gibt dem krisengebeutelten Kontinent die Hoffnung auf Frieden.
    1. zurück
    2. 1
    3. |
    4. 2
    5. |
    6. 3
    7. |
    8. 4
    9. |
    10. 5
    11. |
    12. 6
    13. |
    14. 7
    15. |
    16. 8
    17. |
    18. 9
    19. |
    20. 10
    21. |
    22. 11
    23. |
    24. 12
    25. |
    26. 13
    27. |
    28. 14
    29. |
    30. 15
    31. |
    32. 16
    33. |
    34. 17
    35. |
    36. weiter


    Stand: 06.11.2001

    Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
    Teilen:

    In den Schlagzeilen

    Inhalt des Dossiers

    Entwicklungsländer
    Gibt es Wege aus dem Labyrinth der Armut?

    Facts
    Das Wichtigste in Kürze

    Fünf Welten in der einen Welt
    Wie die politischen Umbrüche der 90er Jahre die Einteilung der Welt veränderten

    Was charakterisiert ein Entwicklungsland?
    Die Merkmale und die Probleme bei der Definition

    Die Suche nach den Ursachen
    Warum es vielen Entwicklungsländern nicht gelingt, den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen

    Aus reich mach arm
    Wie der Krieg um Rohstoffe Potentiale ruiniert

    Export von Rohstoffen und Import von Fertigwaren
    Die Abhängigkeit der Entwicklungsländer auf dem weltweiten Handelsmarkt

    Kenia
    Geographie, Wirtschaft und Bevölkerung

    Naturwelt, Tourismus, Armut...
    Die Entwicklung zum Wirtschaftsmotor Ostafrikas

    Warum in Kenia das Licht nicht brennt
    Das Musterland auf dem wirtschaftlichen Rückschritt

    Von der Entwicklungshilfe zur Partnerschaft
    Geschichte, Prinzipien und Strukturen der Entwicklungszusammenarbeit

    Wenn Projekte scheitern
    Über den Sinn und Unsinn einer Hilfe von außen

    Burkina Faso
    Wie 1.000 Handpumpen einer ganzen Region zu neuer Lebensqualität verhalfen

    Beispiel Tansania: ein Kleinstprojekt
    Wasserkraft statt Diesel für Maismühlen

    Bildung als Chance
    In den Dorfschulen Honduras lernen die Kinder für's Leben

    Neue Perspektiven für die Landwirtschaft
    Warum Kleinbauern wieder traditionelle Anbautechniken aufgreifen

    Afrika überwindet Grenzen
    Geben Nationalparkprojekte dem Kontinent neue Hoffnung?

    Diaschauen zum Thema

    keine Diaschauen verknüpft

    News zum Thema

    keine News verknüpft

    Dossiers zum Thema

    keine Dossiers verknüpft