Medizin

Schwierige Diagnose

Ursachenfahndung nach dem Ausschlussprinzip

Weil die genaue Ursache für das rätselhafte Erschöpfungssyndrom nicht bekannt ist, können Ärzte die Diagnose nur über das Ausschlussverfahren stellen. Das bedeutet: Sie überprüfen systematisch, ob sich die Beschwerden womöglich auf andere konkrete Gründe zurückführen lassen. Erst wenn all diese Untersuchungen negativ ausgefallen sind, diagnostizieren sie das Chronische Fatigue-Syndrom.

Der Arzt kann die Diagnose CFS nur durch das Ausschließen anderer Erkrankungen stellen. © Nano Stockk/ iStock.com

„Die Diagnostik ist daher langwierig und erfordert in hohem Maße Geduld“, schreibt der Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom Fatigatio e. V. Während dieser Prozedur müssen zum Beispiel Erkrankungen der Schilddrüse, Herz- und Leber-Leiden oder krankhaftes Übergewicht als Ursache ausgeschlossen werden. Auch Multiple Sklerose, Diabetes oder eine Krebserkrankung können hinter den Symptomen stecken.

Depression oder CFS?

Zudem gilt es, mögliche psychische Störungen bei der Diagnosefindung zu berücksichtigen. So können Müdigkeit und Co unter anderem auf ein Burnout hindeuten – oder auf eine Depression. Wie CFS geht eine depressive Erkrankung mit großer Erschöpfung, Gedächtnisproblemen und Schlafstörungen einher. Allerdings gibt es auch charakteristische Unterschiede.

Die dauernde Erschöpfung ähnelt mitunter einer Depression. © Jem Yoshioka/ CC-by-sa 2.0

Während sich eine Depression meist schleichend entwickelt, beginnt CFS in vielen Fällen plötzlich, oftmals nach einem vorhergehenden Infekt. Auffällig ebenfalls: Regelmäßige sportliche Aktivität kann depressive Symptome spürbar mildern, beim Erschöpfungssyndrom verschlechtern sich die Beschwerden durch Anstrengung jedoch. Außerdem ziehen sich Menschen mit einer Depression in der Regel zurück. Von CFS Betroffene suchen dagegen aktiv Hilfe.

Von wegen Hypochonder

Dass Mediziner nur ausschließen, nicht aber konkret feststellen können, macht es Patienten mit Chronischem Erschöpfungssyndrom nicht leicht. Oft begegnen ihnen Mitmenschen mit Vorurteilen: Sie werden als psychisch labil oder gar als Hypochonder abgestempelt. Man glaubt ihnen nicht, dass es ihre Krankheit tatsächlich gibt.

Doch das Bild von CFS in der Öffentlichkeit ändert sich allmählich. Das liegt auch daran, dass Wissenschaftler inzwischen immer mehr Hinweise auf mögliche biologische Gründe für die Erkrankung finden. Damit wird das Erschöpfungssyndrom greifbarer und verständlicher. Auch für Ärzte: Sie hoffen, dass sich aus den neuen Erkenntnissen eines Tages einfachere und vor allem eindeutige Diagnosemöglichkeiten ergeben.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Daniela Albat
Stand: 11.05.2018

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die rätselhafte Müdigkeit
Diagnose Chronisches Erschöpfungssyndrom

Mehr als einfach nur Schlappheit
Unspezifische Symptome mit unklarer Ursache

Schwierige Diagnose
Ursachenfahndung nach dem Ausschlussprinzip

Spurensuche im Körper
Welche Gründe gibt es für die Erkrankung?

Therapie der kleinen Schritte
Mit der Erschöpfung leben lernen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Schilddrüse Schuld am Erschöpfungssyndrom?
CFS-Patienten produzieren weniger von wichtigen Schilddrüsenhormonen

CFS: Anomalien bei 60 Stoffwechselprodukten entdeckt
Diagnosehilfe und neue Hinweise auf Ursachen des Chronisches Erschöpfungssyndroms

Veränderungen in der Darmflora von CFS-Patienten entdeckt
Diagnose des Chronischen Erschöpfungssyndroms könnte leichter werden

Immunabwehr schuld am Chronischen Erschöpfungssyndrom?
Forscher finden eindeutige Belege für immunologische Fehlfunktion

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem