Medizin

Früherkennung als Chance

Rechtzeitige Diagnose soll zu neuen Therapieansätzen führen

Parkinson ist jahrelang zunächst ein stiller Begleiter. Bemerkbar macht sich die Erkrankung erst, wenn bereits ein Großteil der Nervenzellen abgestorben ist: dann, wenn der Schaden im Gehirn schon da ist. Dabei gibt es durchaus frühe Anzeichen, die auf eine beginnende Parkinson-Krankheit hinweisen können.

Lässt sich Parkinson schon erkennen, bevor das Zittern beginnt? © Highwaystarz Photography/ iStock.com

„Die allerersten Symptome sind immer nicht motorischer Art, sondern betreffen Schlaf, Verdauung und Stimmung der Patienten“, sagt Jens Volkmann von der Deutschen Parkinson Gesellschaft. „Man erkennt meist nicht, dass das Vorboten einer Parkinson-Krankheit sind, weil die charakteristischen Krankheitszeichen noch fehlen.“

Ein Blick auf die Symptome reicht in dieser frühen Phase für eine sichere Diagnose nicht aus. Schließlich können hinter solchen Beschwerden vielfältige Ursachen stecken, die nichts mit Parkinson zu tun haben müssen. Doch gibt es womöglich andere Methoden, um die Erkrankung bereits dann zu erkennen, wenn sie sich noch weitestgehend unspezifisch äußert? Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit weltweit zahlreiche Forschungsgruppen – mit ersten Erfolgen.

Verräterische Spuren in Haut und Blut

Ein vielversprechender Ansatzpunkt ist der Nachweis von sogenannten Neurofilamenten: fadenförmige Proteine, die freigesetzt werden, wenn Hirnzellen absterben. Die verräterischen Relikte des Zellabbaus lassen sich schon Jahre vor Auftreten der motorischen Beschwerden im Hirnwasser von Betroffenen nachweisen – aber auch im Blut. Forscher haben kürzlich gezeigt, dass sie anhand eines simplen Bluttests zwischen Parkinson-Patienten und gesunden Menschen unterscheiden können.

Haut- und Blutproben könnten sich zur Früherkennung von Parkinson eignen. © iStock.com

Auch eine einfache Biopsie von Hautproben könnte sich künftig als Verfahren zur Früherkennung von Parkinson etablieren. Denn nicht nur in den Hirn-, sondern auch in den Hautnervenzellen lassen sich die für die Erkrankung typischen Alpha-Synuclein-Ablagerungen bereits frühzeitig nachweisen, wie Wissenschaftler herausgefunden haben. „Damit sind wir dem großen Ziel, Parkinson in einem frühen Stadium zu erkennen, einen wichtigen Schritt näher gekommen“, kommentiert Günther Deuschl vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel.

Hoffnung auf besseres Verständnis

Eingesetzt werden könnten solche Tests künftig vor allem bei sogenannten Risikopatienten, die zum Beispiel unter unspezifischen, aber für Parkinson charakteristischen Frühsymptomen wie einer Störung des REM-Schlafs leiden. Bei den Betroffenen ist die für den Traumschlaf typische Erschlaffung der Bewegungsmuskulatur aufgehoben, außerdem haben sie aggressive Träume. Rund drei Viertel aller Menschen, die unter dieser Form der Schlafstörung leiden, entwickeln innerhalb von 15 bis 20 Jahren eine Parkinson-Symptomatik.

Was aber nützt es dem Einzelnen heute überhaupt, wenn seine Erkrankung früh erkannt wird? Schließlich gibt es bisher kein Mittel, das das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder gar stoppen könnte. Wertvoll könnte eine frühe Diagnose aber für die Forschung sein. Wissenschaftler erhoffen sich durch langfristige klinische Studien mit Parkinson-Patienten in frühen Stadien, ein besseres Verständnis dieser Krankheitsphase zu erlangen – und daraus womöglich neue therapeutische Ansätze ableiten zu können.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Daniela Albat
Stand: 04.08.2017

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Parkinson
Rätsel "Schüttelkrankheit"

Schleichender Beginn
Parkinson manifestiert sich erst "verspätet"

Ursachen unbekannt
Forscher suchen nach Erklärungen für den Hirnschwund

Die Rolle von Genen und Umwelt
Welche Faktoren beeinflussen das Erkrankungsrisiko?

Gegen die Symptome
Medikamente und Operationen lindern die Beschwerden

Heilmittel in Sicht?
Warten auf den entscheidenden Durchbruch

Früherkennung als Chance
Rechtzeitige Diagnose soll zu neuen Therapieansätzen führen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ist Parkinson eine Autoimmun-Krankheit?
Forscher weisen Angriffe von Abwehrzellen auf körpereigenes Protein nach

Parkinson: Nicht-invasiver Hirnschrittmacher in Sicht?
Tiefe Hirnstimulation funktioniert auch ohne operativen Eingriff

Naturstoff gegen Parkinson-Toxine
Wirkstoff aus dem Dornhai mindert Verklumpungen und Giftwirkung

Bluttest verrät Alzheimer und Parkinson
Fädige Proteine im Blut zeigen Verlauf der neurodegenerativen Erkrankung

Dossiers zum Thema

Alzheimer - Neue Hoffnung im Kampf gegen den Hirnschwund?