Technik

Gebäude aus dem 3D-Drucker

Wie die neue Technik den Hausbau revolutioniert

Die ESA will mithilfe von 3D-Druckern Gebäude auf dem Mond bauen. © ESA/ Foster + Partners

Die Europäische Raumfahrtagentur ESA denkt bereits in ganz großen Dimensionen: Sie will eine komplette Mondbasis mit 3D-Druckern bauen. Die Idee: Anstatt Unmengen von Bauteilen durch den Weltraum zu transportieren, könnte man Gebäude und andere Infrastrukturen einfach aus ohnehin auf dem Himmelskörper vorhandenen Materialien drucken – beispielsweise dem Mondregolith.

„Der 3D-Druck stellt eine potenzielle Möglichkeit dar, die von der Erde aus notwendige Logistik zu reduzieren und die Besiedlung des Mondes damit zu erleichtern“, sagt Scott Hovland von der ESA. Großformatige Drucker könnten nach den Berechnungen der Experten Bauraten von zwei bis 3,5 Metern pro Stunde erreichen und so innerhalb einer Woche ein komplettes Gebäude für die ersten Siedler erschaffen.

Auf dem Mond Fiktion – auf der Erde Realität

Bislang ist das zwar noch Zukunftsmusik. Denn Faktoren wie der Schutz gegen Mondstaub – sehr gefährlich, wenn er in die Atemwege gelangt – erfordern weitere Studien. Ein anderer Knackpunkt: Das 3D-Druckverfahren funktioniert am besten bei Raumtemperatur. Die Temperaturen auf dem Mond schwanken zwischen den Tagen und den zwei Wochen langen Mondnächten jedoch enorm.

Auf der Erde ist man allerdings bereits einen bedeutenden Schritt weiter. Schon heute entstehen hier Gebäudeteile aus einer Paste von Bauschutt, schnell trocknendem Zement und einem speziellen Härtungsmittel, die ein 3D-Drucker Schicht für Schicht aufbaut. In China entstand auf diese Weise bereits eine Luxusvilla, in Dubai das erste komplett aus dem Drucker gefertigte und tatsächlich genutzte Bürogebäude der Welt.

Das Bürogebäude in Dubai wurde komplett aus gedruckten Bauteilen errichtet. © Government of Dubai Media Office

Schneller und billiger

Das 2016 fertig gestellte Haus ist 250 Quadratmeter groß und entstand in weniger als drei Wochen. Gefertigt wurden die Gebäudekomponenten mit einem sechs Meter hohen, 36 Meter langen und zwölf Meter breiten Drucker. Nur sieben Arbeiter setzten das Haus schließlich vor Ort aus den gedruckten Teilen zusammen.

Diese Zahlen verdeutlichen, welche Vorteile die neue Technologie auch im Bereich von Architektur und Hausbau bringt: Es lassen sich Zeit und Personalkosten einsparen. Außerdem reduziert das Verfahren den Materialaufwand: Herkömmliche Baustoffe wie Stein oder Holz sorgen für viel Abfall, weil sie erst in die richtige Form gebracht werden müssen. Beim 3-D-Druck wird dagegen nur das Material verwendet, das tatsächlich gebraucht wird. Damit ist die Methode auch für den Häuserbau in Schwellen- und Entwicklungsländern interessant, wo möglichst schnell und kostengünstig dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden könnte.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Daniela Albat
Stand: 10.02.2017

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

3D-Druck
Eine Trendtechnologie verändert die Produktion

Schicht für Schicht - und immer anders
3D-Druckverfahren im Vergleich

Industrielle Fertigung wie gedruckt
Rapid Manufacturing auf dem Vormarsch

Gebäude aus dem 3D-Drucker
Wie die neue Technik den Hausbau revolutioniert

Organe auf Knopfdruck?
3D-Druck in der Medizin

Auf dem Weg zur Fertigungsdemokratie
Wie wirkt sich der Trend auf Gesellschaft und Umwelt aus?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Menschliche Haut aus dem 3D-Drucker
Spezialdrucker erzeugt erstmals mehrschichtige Haut aus Zellen und Molekülen

Magnete aus dem 3D-Drucker
Verfahren ermöglicht Produktion von Magneten mit speziellen Formen und Eigenschaften

Smartphones belauschen 3D-Drucker
Strahlung und Schall vom 3D-Drucker erlauben einfaches Stehlen von Betriebsgeheimnissen

Essen aus dem 3D-Drucker
Fertigungsgerät "druckt" Desserts, Brotaufstriche und Co

Beinahe Unmögliches aus dem 3D-Drucker
Software entwirft automatisch passendes Innenleben für 3D-Objekte

Smartphone als 3D-Scanner
Algorithmus umgeht teure Hardware und berechnet 3D-Modelle aus Teilaufnahmen

3D-Drucker: Hype oder Chance?
Forscher haben Vor- und Nachteile der neuen Fertigungstechnik genauer unter die Lupe genommen

Dossiers zum Thema