Medizin

Manipulation durchs Darmhirn

Der Vagusnerv, Andockstellen und Mikroben

Hormone und Signalstoffe sind längst nicht die einzigen Waffen im manipulativen Arsenal unserer Darmflora. Die vielseitigen Mikroben beeinflussen unser Verhalten und unsere Esslust auch direkt über das Nervensystem. Denn über das sogenannte „Darmhirn“ verfügen sie sozusagen über einen direkten Draht zu unserem Gehirn.

Nach dem Gehirn umfasst der Bauchraum die größte Ansammlung von Nervenzellen. Durch den Vagusnerv sind sie mit dem Gehirn verbunden. © Eraxion/ iStock.com

Nervenachse zwischen Bauch und Hirn

Im Zentrum des Zwiegesprächs zwischen Gehirn und Bauchraum steht der Vagusnerv. Er verbindet die rund 100 Millionen Nervenzellen im Verdauungssystem mit der Basis unseres Gehirns und ist damit die zentrale Kommunikationsachse zwischen Kopf und Bauch. Über ihn signalisiert unser Verdauungstrakt unter anderem, wann der Magen gefüllt ist, umgekehrt erhalten die inneren Organe „Anweisungen“ vom Denkorgan.

Blockiert man bei man Mäusen beispielsweise den Vagusnerv, führt dies zu Appetitlosigkeit und drastischer Gewichtsabnahme. Wird der Vagusnerv dagegen durch bestimmte Signalstoffe wie den Botenstoff Norepinephrin angeregt, stimuliert er den Appetit und bringt selbst satte Ratten dazu, immer weiter zu fressen – egal wie voll ihr Magen ist.

Manipulierte Signale

Und hier kommen die Darmbakterien ins Spiel: Die mit dem Vagusnerv verknüpften Nervenzellen des Verdauungstrakts interagieren mit dem Milieu im Darm über zahlreiche Rezeptoren an ihrer Zelloberfläche. Diese Andockstellen reagieren beispielweise auf Signalstoffe, die bei der Verdauung anfallen, aber auch auf die Anwesenheit von bestimmten Bakterien und ihren Abbauprodukten.

„Bisherige Ergebnisse deuten durchaus darauf hin, dass Mikroben die Signale des Vagusnervs manipulieren können und darüber auch unser Essverhalten“, sagen Carlo Maley von der University of California in San Francisco und seine Kollegen. Studien zeigen beispielsweise, dass einige Mikroben Botenstoffe produzieren, die den Vagusnerv aktivieren und so vermehrte Esslust auslösen.

Nicht nur im Gehirn, auch im Darm sitzen Rezeptoren für endogene Cannabinoide, hier der Rezeptor CNR1. © DrLee/ gemeinfrei

Veränderte Andockstellen

Andere Bakterien manipulieren gezielt die Andockstellen für Endocannabinoide und Opioide im Darm. Diese körpereigenen Drogen werden im Darm unter anderem produziert, wenn wir fettreiche Nahrung wie Pommes Frites oder Chips essen. Schon der Geschmack auf der Zunge reicht dafür aus, wie Forscher 2011 herausfanden.

Docken die ausgeschütteten Botenstoffe an den Rezeptoren im Darm an, signalisiert der Vagusnerv ans Gehirn: „Mehr davon“ und unsere Lust auf Fettiges, Salziges und Co steigt. Wenn nun jedoch Darmmikroben die Andockstellen für die Endocannabinoide und andere Signalstoffe verändern, greifen sie auch in die Schaltkreise ein, die unsere Lust auf solcherart ungesunde Genüsse kontrollieren.

Sind wir also den Wünschen unserer mikrobiellen Mitbewohner hilflos ausgeliefert? Nicht unbedingt. Immerhin besitzen wir die Fähigkeit, bewusste, rationale Entscheidungen zu treffen und damit unsere Impulse durch Vernunft im Zaum zu halten. Zudem zeigen Studien, dass Meditation, Yoga, aber auch Sport, die Aktivität des Vagusnervs senken und dadurch den Mikrobensignalen sozusagen entgegenwirken.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 17.06.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Darmflora - die Macht der Mikroben
Wie uns unsere bakteriellen Mitbewohner manipulieren

Zum Essen verführt?
Was unser Appetit mit der Darmflora zu tun hat

Stimmungsmacher im Darm
Wie die Mikroben unsere Laune beeinflussen

Manipulation durchs Darmhirn
Der Vagusnerv, Andockstellen und Mikroben

Gesunder Bauch, gesundes Gehirn
Die Hirngesundheit hängt von der Darmflora ab

Helfer und Hinderer
Mikroben als Schutztruppe und Krankmacher

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Bei der Darmflora mischen auch die Gene mit
Forscher entdecken Zusammenhang zwischen Genvarianten und Mikrobiom

Kinder: Antibiotika fördern Asthma und Übergewicht
Makrolid-Antibiotika verändern die schützende Darmflora bei Kindern nachhaltig

Opas Essen macht unsere Darmflora arm
Die Ernährung unserer Großeltern und Eltern beeinflusst auch unser Mikrobiom

Dick durch Jetlag und Schichtarbeit?
Zeitverschiebungen stören die Darmflora und fördern dadurch Übergewicht

Dossiers zum Thema