Medizin

„Maßvoller Alkoholkonsum ist gesund“

Die Mär vom lebensverlängerndem Gläschen

Ein Gläschen in Ehren der Gesundheit zuliebe? Was Wissenschaftler seit Jahrzehnten immer mal wieder propagieren, klingt eigentlich zu schön um wahr zu sein: In großen Mengen schadet Alkohol unserem Körper zwar. Doch das tägliche Glas Rotwein oder Bier ist angeblich gesund. Es soll sich lebensverlängernd auswirken, so die These. Doch stimmt das wirklich?

Dass Alkohol einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben könnte, vermuteten Forscher erstmals 1979. In einem Artikel in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ beschrieben sie das sogenannte „Französische Paradox“. Obwohl sich Menschen in Südfrankreich fettreicher und üppiger ernähren als solche in anderen Industrieländern, erleiden sie demnach seltener Herzinfarkte und leben länger. War das womöglich ihrer Liebe zum Wein zu verdanken?

Mutmaßliche Schutzwirkung

Genussmittel mit potentieller Schutzwirkung: Rotwein soll gut fürs Herz sein © iStock.com/ Svetl

Seitdem begannen Forscher, den Effekt moderaten Alkoholkonsums in zahlreichen Untersuchungen unter die Lupe zu nehmen – mit oftmals vielversprechenden Ergebnissen. So deuten einige Studien daraufhin, dass ein regelmäßiges Glas Rotwein Herz-Kreislauferkrankungen entgegenwirkt und die Gefäße schützt. Vor allem der im Rotwein enthaltene Pflanzenstoff Resveratrol gilt als verantwortlich dafür.

Doch viele Analysen bescheinigen nicht nur dem roten Wein eine solche Wirkung. Auch mäßiger Bierkonsum könnte Untersuchungen zufolge das Herz schützen. Ein Gros von Studien schreibt sogar dem Alkohol generell einen gesundheitswirksamen Effekt zu, ohne dabei ein bestimmtes Getränk zu betrachten. Wer ein bis zwei Drinks pro Tag trinke, profitiere von einer schützenden Wirkung des Alkohols und lebe länger, so das Fazit aus einer dieser Untersuchungen.

Moderate Trinker leben nicht länger

Inzwischen jedoch macht sich unter Wissenschaftlern immer öfter Skepsis breit. Es zeigt sich: Die These vom gesunden Gläschen geht auf Studien zurück, die wissenschaftlich teilweise nicht haltbar sind. Insbesondere die Definition von Abstinenzlern entpuppt sich in vielen Untersuchungen als problematisch. Oft galten darin alle Menschen als abstinent, die nur im Studienzeitraum keinen Alkohol tranken. Dabei landeten auch Personen in den Vergleichsgruppen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Sucht keinen Alkohol konsumieren durften, also gesundheitlich angeschlagen waren.

Krebszelle: Das Risiko für eine bösartige Tumorerkrankung steigt mit jedem Glas Alkohol, warnen Forscher © iStock.com

Wie eine aktuelle Analyse von kanadischen Wissenschaftlern von der University of Victoria in British Columbia offenbart, hat der gesundheitliche Vorteil der maßvollen Trinker gegenüber den Nichttrinkern nichts mit dem Alkohol zu tun. Nachdem die Forscher um Tim Stockwell aus 87 Studien Verzerrungen etwa durch kranke Abstinenzler herausgerechnet hatten, war von der längeren Lebenserwartung der moderaten Trinker nichts mehr übrig. Zwischen ihnen und den Nichttrinkern gab es keinen nennenswerten Unterschied.

Krebsrisiko steigt mit jedem Glas

Moderates Trinken verringert zwar womöglich das Risiko für bestimmte Herzkrankheiten. Es kann jedoch gleichzeitig die Entstehung anderer Erkrankungen fördern. Laut der europäischen EPIC-Studie zum Thema Krebs und Ernährung erhöht sich zum Beispiel schon bei geringen Mengen das Risiko an Darm- oder Leberkrebs zu erkranken. Bei Frauen steigt zudem mit jedem Glas die Wahrscheinlichkeit für Brustkrebs.

Deshalb betont auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, dass Alkohol – egal, ob Wein, Bier oder Spirituosen – nicht zur Prävention empfohlen werden kann. „Insgesamt überwiegen die negativen Wirkungen auf die Gesundheit.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Daniela Albat
Stand: 15.04.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Ernährungs-Mythen
Essens-Irrtümer im Faktencheck

"Vegetarier ernähren sich gesünder"
Wie schädlich ist Fleisch wirklich?

"Weizen macht krank"
Der Mythos vom bösen Getreide

Vitamine: "Je mehr desto besser"
Warum hochdosierte Vitaminpräparate unnütz sind

"Milch ist schädlich"
Pauschale Angst vor Kuhmilch ist unbegründet

"Schokolade macht glücklich – und ist gesund"
Kakaohaltige Süßigkeit taugt nicht als Medizin

Honig, Agavendicksaft & Co: "Gesunder Zuckerersatz"
Auch alternative Süßmacher haben es in sich

"Light-Produkte sind gut für die schlanke Linie"
Über ein falsches Versprechen

"Low-Carb ist besser als Low-Fat"
Warum die Diätform für den Abnehmerfolg egal ist

"Maßvoller Alkoholkonsum ist gesund"
Die Mär vom lebensverlängerndem Gläschen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ebnete Fleisch den Weg zum Menschen?
Wandel des Speiseplans und Werkzeuge machten unsere Vorfahren menschenähnlicher

Bio-Milch und Bio-Fleisch sind gesünder
Ökologisch erzeugte Lebensmittel enthalten mehr Omega-3-Fettsäuren und fettlösliche Vitamine

Opas Essen macht unsere Darmflora arm
Die Ernährung unserer Großeltern und Eltern beeinflusst auch unser Mikrobiom

Gesundes Frühstück verbessert Schulnoten
Studie zeigt langfristigen Zusammenhang zwischen schulischer Leistung und gesunder Ernährung

Wie ernährt sich die Welt im Jahr 2050?
Online-Tool erstellt Zukunftsszenarien für den Nahrungsmittelbedarf im 21. Jahrhundert

Ab wann ist "Das esse ich nicht!" schädlich?
Schon mäßig wählerisches Essverhalten bei Kindern kann zu Gesundheitsproblemen führen

Ernährung beeinflusst unsere innere Uhr
Erhöhter Fettanteil in der Nahrung verändert Rhythmen von Genen und Stresshormonen

Dossiers zum Thema