Phänomene

Gift-Cocktail unter Wasser

Schadstoffe bringen den schleichenden Tod

Schwertwale haben es gut – eigentlich. Als Jäger haben sie kaum einen natürlichen Feind zu fürchten und die „Speisekarte“ der Ozeane ist für sie immer noch gut gefüllt. Doch die Beute ist immer öfter „giftig“. Im Dezember 2005 stellte das Norwegische Polar Institut in der Arktis neue Höchstwerte von chemischer Belastung bei Schwertwalen fest. Dabei maßen die Wissenschaftler neben den Spitzenreitern DDE, einem Abbauprodukt des Giftgases DDT, und PCB, einer Flammschutz-Chemikalie, vor allem Schwermetalle in der Fettschicht des Wales.

Die Verschmutzung der Meere mit Quecksilber, Blei und jeder Form von Kohlenwasserstoffen, wie etwa Rohöl steigt immer weiter. Von den meisten Giftstoffen reicht nicht nur ein Tropfen aus, mehrere tausend Liter Wasser zu verseuchen sondern auch die gesamte Nahrungskette zu vergiften. Das Quecksilber wird von der Makrele aufgenommen, die Makrele vom Tintenfisch und der Tintenfisch mitsamt dem Schwermetall von einem Wal. Der gibt es nicht nur durch die Muttermilch an die Jungtiere weiter, sondern auch an seinen einzigen Feind, den Menschen: Seit 1998 warnt deshalb die Regierung der Färöer-Inseln vor dem Verzehr von Walfleisch und in Grönland wird der Quecksilbergehalt von 16 Prozent im Blut der Menschen bereits als toxisch bezeichnet.

Schwertwale haben von allen arktischen Tieren die höchste Schadstoffbelastung © NOAA

Die chemische Belastung der Ozeane gehört zu den möglichen Ursachen für Walstrandungen. Denn die Wale werden meistens bereits tot angespült und die Meeresbiologen können bei den Tieren durch medizinische Untersuchung eindeutig feststellen, ob eine Vergiftung als Todesursache in Frage kommt. Handelt es sich um eine akute Vergiftung lässt sich der Schadstoffgehalt des Wassers noch Tage danach im Fettgewebe der Meeressäuger nachweisen. Eine langfristige Belastung von geringer Konzentration dagegen resultiert oft erst Jahre später in Krankheiten oder deformierten Organen.

Auch die Natur kommt als Täter in Frage

Neben den industriellen Schadstoffen treten aber auch in der Natur tödliche Gifte auf, die direkt zum Tod der Wale führen können. 14 Buckelwale strandeten 1987 in Cape Cod, nördlich von New York, weil sie die „falschen“ Makrelen gefressen hatten. In der Leber der Fische war eine hohe Konzentration des Nervengifts Saxotin, dass von einer besonderen Art Mikroplankton produziert wird. Ein anderes Beispiel: Zwei Jahre später starben in Florida bei einer Massenstrandung über 740 Große Tümmler. Meeresbiologen wiesen mit medizinischen Untersuchungen bei den Delphinen eine Vergiftung durch Brevetoxin nach, ebenfalls ein Nervengift, das von einem Mikroplankton produziert wird. Jedoch wurde bei den Delphinen gleichzeitig eine hohe Konzentration PCB gefunden, dass ebenfalls für ihren Tod mitverantwortlich sein könnte, aber keineswegs „natürlich“ produziert wird.

Soweit die Forscher heute wissen, treten durch die Aufnahme der giftigen Nahrung vor allem Schädigungen des Nervensystems, des Gehirns und der inneren Organe auf. Sind die Tiere einer hohen Dosis an Schadstoffen, ausgesetzt, führen diese in kürzester Zeit zum Tod und die Körper versinken im Meer oder werden nur noch leblos an Land gespült. Eine geringere Gift-Konzentration kann dagegen langfristige Schäden hervorrufen, die erst in einigen Jahren oder gar erst in der nächsten Generation indirekt zum Tod führen. Denn verschlechtert sich das Gehör durch eine schleichende Vergiftung, wirkt sich das unmittelbar auf die Orientierungsfähigkeit der Wale aus. Funktioniert ihr Organ durch das Gift nicht mehr genau, können sie beispielsweise mit ihrem Biosonar die Gefahr einer abflachenden Bucht nicht mehr rechtzeitig erkennen und laufen „auf Grund“.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter


Stand: 06.01.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Orientierungslose Giganten
Warum stranden Wale?

Facts
Das Wichtigste in Kürze

Über 150 Wale in Neuseeland gestrandet
Gibt es noch Hoffnung?

Exakte Positionsbestimmung – auch ohne GPS
Wie Wale ohne Routenplaner die Weltmeere durchqueren

Ver(w)irrte Wale sterben auf dem Land
Massenstrandungen in aller Welt

Gift-Cocktail unter Wasser
Schadstoffe bringen den schleichenden Tod

Ein Lärmschutz für Wale?
Die Geräuschkulisse einer Großbaustelle

Schall-Bomben töten Meeressäuger
Militärübungen auf dem Meeresboden

Klimaveränderung sogar für Wale gefährlich?
Treibt der Wind die Wale auf die Strände?

Wenn alle Sinne ausfallen…
Sonnenaktivität verbiegt die „Landkarte“

Theorien, Spuren und Indizien
Das Rätsel ist noch nicht gelöst

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft