Geologie/physische Geographie

Von Erosionsprozessen und „frischem“ Gold

Woher stammt das Rheingold?

Dass es im Rhein größere Goldmengen gibt, ist seit langem unumstritten. Woher jedoch das Edelmetall stammt, darüber diskutieren bis heute die Fachleute. Viele Wissenschaftler vermuten, dass es in früheren Epochen der Erdgeschichte in erster Linie aus Lagerstätten in den Alpen in den Strom gelangt ist.

{1l}

Vor allem Erosionsprozesse waren dafür verantwortlich, dass sich damals Gold aus dem umgebenden Gestein ablöste und dann über Zuflüsse oder den Windtransport im Rhein abgelagert wurde. Auch die Gletschervorstöße während der letzten Eiszeit vor knapp 20.000 Jahren haben vermutlich maßgeblich zu den noch heute vorhandenen Rheingoldvorkommen beigetragen.

Im Gegensatz zum Berggold, das sich meist vor Urzeiten in Erzgängen im Fels abgelagert hat, spricht man bei den Flussnuggets und -flitterchen in Insiderkreisen von so genanntem Wasch- oder Seifengold. Der Name stammt aus „der sprachlichen Abwandlung von „Tröpfeln“ und ist ein Hinweis auf die Waschgewinnung dieser Goldform mithilfe des Wassers.

Der Goldwaschprofi Werner Störk konnte mit seiner AG Minifossi und zusammen mit anderen Forschern nachweisen, dass der Alpenraum nicht allein für die Goldfunde im Rhein verantwortlich ist. Mit seiner Schülerarbeitsgemeinschaft sind ihm in den Flüssen des Schwarzwalds und der angrenzenden Regionen 30 Goldnachweise, davon 22 wissenschaftlich relevante Erstfunde gelungen.

Multi-regionaler Ursprung des Goldes

Auf einen multi-regionalen Ursprung des Rheingoldes deuten zudem die sehr unterschiedlichen Silberanteile in den Goldflitterchen und Nuggets im Rhein hin. Während die Silberquote im schweizerischen Kanton Graubünden beispielsweise bei durchschnittlich rund 20 Prozent liegt, schwankt er im Badischen Raum und weiter nördlich meist zwischen zwei und acht Prozent.

„Frisches“ Gold gelangt heute im Gegensatz zu früher kaum noch in den Rhein. „Die heutige „Zufuhr“ – also die erneute Sedimentierung und Anreicherung von Gold – spielt sich nur noch in sehr geringem Umfange ab: Ein wesentlicher Hinderungsgrund sind die vielen Staustufen, die jeweils eigene Sedimentationsräume bilden und damit eine größere Anreicherung im heutigen Rhein verhindern“, sagt dazu Werner Störk.

Trotzdem hat man auch in alten, bereits durchgewaschenen Rheinsanden und -kiesen nach zehn bis 20 Jahren wieder Gold gefunden, wenn das Abraummaterial in direktem Kontakt mit dem Flusswasser blieb. Wie ist das möglich? „Gold ist allem Anschein nach eben chemisch nicht so träge, wie wir es noch in der Schule lernten. Feindisperses Gold gibt es – so die Ergebnisse der Wissenschaftler – auch in gelöster Form im Wasser und es wird an geeigneten Kristallisationspunkten wieder ausgeschieden“, erläutert wiederum Werner Störk. „Täglich entsteht so im Bach- oder Flussbett neues Gold.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 29.04.2005

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rheingold
Zwischen Mythos und Wirklichkeit

Lockruf des Goldes
Die "Samen der Sonne" im Rhein

Von Kelten, Römern und badischen Diggern
Die Geschichte des Rheingoldes

"Braunes" Gold
Neuer Boom im Dritten Reich

Der Exitus einer Zunft
Goldwaschen hat keine Zukunft mehr

Von Wissenschaftlern, Abenteurern und Adventure-Touristen
Die moderne Goldwäscher-Community wächst

Goldwaschen für Anfänger
Wie findet man das Edelmetall im Rhein?

Von Erosionsprozessen und "frischem" Gold
Woher stammt das Rheingold?

Der Klondyke Deutschlands
Wo kann man Rheingold finden?

Nicht nur Kuckucksuhren und Schweizer Käse
Sensationsnuggets am Vorderrhein

Goldfieber in Graubünden
Der Hype nach den spektakulären Edelmetallfunden

"...der Mythos Rheingold ist bis zum heutigen Tage lebendig"
Interview mit dem deutschen Goldwaschexperten Werner Störk

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Blutsauger - Zecken, Mücken und Co.: Kleiner Stich mit bösen Folgen

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein